Erinnerungen für die Zukunft

Erinnerungen für die Zukunft

Gedenkstätte Sachsenhausen

© Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Foto: Lars Wendt

Wie gedenken wir der Toten? Und noch schwieriger: Wie ist denjenigen angemessen zu gedenken, die in Konzentrationslagern ermordet wurden? Beim Forum „Erinnerungen für die Zukunft“ am 28. Februar geht es darum, wie in der Gedenkstätte Sachsenhausen mit der Verantwortung als Gedenk- und Lernort umgegangen wird.

„Gedenkstätten laden zum historischen Lernen über die Verbrechen ein, die die Zivilisation in wenigen Jahren in Barbarei verwandelte. Sie geben den Opfern ein öffentliches Andenken. Gleichzeitig sind sie Orte der individuellen Trauermöglichkeit für Hinterbliebene“; sagt Studienleiter Heinz-Joachim Lohmann.

Nach der Befreiung 1945 nutzte der sowjetische Geheimdienst in Sachsenhausen einen Teil des ehemaligen Konzentrationslagers, um erneut tausende Menschen zu internieren. Viele starben an Hunger und Krankheiten, unter ihnen zahlreiche Träger des NS-Regimes.

Gast des Forums ist Prof. Günter Morsch, der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Er gibt einen Einblick, wie sich die Gedenkstätte Sachsenhausen der Verantwortung an einem Ort mit „zweifacher Vergangenheit" stellt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.