Nachlese weltoffen und standhaft

Bedford-Strohm fordert differenzierten Umgang mit AfD-Anhängern

Nachlese „Weltoffen und standhaft“

© Anna Maria Baur

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat im Umgang der Kirchen mit der AfD und ihren Wählern mehr Differenzierung gefordert. Er wolle das Phänomen des Populismus nicht an drei Buchstaben festmachen, sagte der bayerische Landesbischof am Mittwochabend in Berlin. Dahinter lägen unterschiedliche Probleme und Gruppen von Sympathisanten, erklärte er.

Bedford-Strohm nannte drei Gruppen, darunter Protestwähler und Konservative, die früher CDU oder CSU gewählt hätten. Mit beiden Gruppen müsse man das Gespräch suchen und über mögliche Problemlösungen reden, sagte er. Als dritte Gruppe sieht Bedford-Strohm Rechtsextreme. Sie nutzten die Partei, um Gedankengut wieder salonfähig zu machen, das nicht salonfähig werden dürfe. "Das ist gefährlich", sagte er und forderte von der Kirche gegenüber dieser Gruppe "klare Kante": "Da, wo die Intoleranz zum Programm gemacht wird, hört die Toleranz auf."

Debatten um den Umgang mit AfD-Vertretern, die sich auch in Kirchengemeinden engagieren, und eine Nähe von theologisch-konservativen, evangelikalen Kreisen zu Positionen der AfD befeuern die Debatte um den Umgang der Kirche mit der neuen Kraft im Bundestag immer wieder neu. Die Kirche selbst wurde auch wiederholt zur Zielscheibe scharfer Kritik der AfD. Vertreter riefen sogar zum Kirchenaustritt auf.

Nach Angaben der Erzbischöfin der Kirche von Schweden, Antje Jackelén, ist das auch in dem skandinavischen Land nicht anders. In der Diskussion mit Bedford-Strohm berichtete sie über einen Reporter, der investigativ in einer sogenannten Trollfabrik recherchierte. Sein erster Auftrag dort sei es gewesen, der Kirche zu schaden. Die evangelische Kirche in dem Land sei mit sechs Millionen Mitgliedern die größte Organisation der Zivilgesellschaft. "Ihre Destabilisierung scheint attraktiv", sagte Jackelén. Es gehe nicht um großangelegte Angriffe, sondern stetiges Einschüchtern: "Wir stehen nicht direkt vor Wasserkanonen, sondern eher unter einem undichten Wasserhahn."

Jackelén warnte davor, dass durch sogenannte Postfaktizität auf Dauer Vertrauen verloren gehe. Menschliche Beziehungen, die Gesellschaften tragen könnten, setzten ein relativ hohes Maß an Vertrauen voraus. "Dass Lügen plötzlich lange Beine haben und der ertappte Lügner statt Scham zu zeigen mit Schamlosigkeit stolziert, ist im Grunde ein Angriff auf das gesamte menschliche Beziehungsgeflecht", sagte die Bischöfin.

Sie forderte die Kirchen auf, sich für Internationalität und Demokratie starkzumachen. Bedford-Strohm warb dafür, den Erzählungen von Populisten das Gegenteil entgegenzusetzen. Deren Narrativ sei das Narrativ der Angst, sagte er. Das sei ein Widerspruch zum christlichen Glauben, sagte Bedford-Strohm und zitierte den Bibelspruch: "Gott hat euch nicht gegeben den Geist der Furcht." Er forderte dazu auf, für Zuversicht, Freundschaft und Versöhnung zu werben und sich nicht auf die Angst vor einem "Kampf der Kulturen" einzulassen. Von Politikern forderte er, ihre Aufgabe "bedächtig, rational, aber auch empathisch" anzugehen. epd co mih

Einen Mitschnitt des Abendforums, das von Studienleiterin Dr. Eva Harasta und Pfarrerin Dr. Simone Sinn vom Lutherischen Weltbund

moderiert wurde, können Sie auf der Facebook-Seite des Lutherischen Weltbundes sehen.

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.