Freitag, 17. Juni 2005
ab 13.30 Uhr Anmeldung
14.00 Uhr Kaffee im Foyer
14.30 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Michael Hartmann, Evangelische Akademie zu Berlin
14.45 Uhr Zieht der Osten den Westen in die Stagnation?
Zum Stand des Aufbaus Ost
Dr. Joachim Ragnitz, Leiter der Abteilung Strukturwandel, Institut für Wirtschaftsforschung Halle
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Sonderwirtschaftszonen als Instrument der Regionalentwicklung
Ist der Osten mit veränderten Investitionsbedingungen zu retten?
Dr. Klaus-Heiner Röhl, Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, Hauptstadtbüro Berlin
17.15 Uhr (De-)Regulierung als Standortfaktor oder gesetzesfreie Räume?
Neue Ideen für die neuen Bundesländer
Prof. Dr. Helmut Seitz, Technische Universität Dresden, Mitglied des „Gesprächskreises Ost” der Bundesregierung
Diskussion
18.45 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Gespräche im Clubraum
Samstag, 18. Juni 2005
9.00 Uhr Andacht
9.30 Uhr Regulierungsqualität als Standortfaktor
Tobias Ernst, Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr (Un)gleichheit der Lebensverhältnisse oder Sonderbedingungen für Entwicklung
Wieviel Ungleichheit müssen wir zulassen?
Statements und Podium:
Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
Dr. Rainer Land, Thünen-Institut für Regionalentwicklung, Berlin
Rolf Seutemann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, Berlin
mit Diskussion
13.00 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Der Osten – Reformmotor für Deutschland?
Peter Hettlich MdB, Die Grünen, Sprecher der Arbeitsgruppe Ost, Berlin
Stephan Hilsberg MdB, SPD, Sprecher der Landesgruppe Ost, Berlin
mit Diskussion
16.00 Uhr Ende der Tagung