Protestantismus in Schlesien und Böhmen

Studienreise

Protestantismus in Schlesien und Böhmen

Besichtigung eines mitteleuropäischen Kulturraumes

Tagungsnr.
2006S01
Von: 04.09.2006
Bis: 11.09.2006
[Nicht festgelegt]

Inhalt

Die diesjährige Studienreise in eine historisch, politisch, kultur- und religionsgeschichtlich interessante Region Ostmitteleuropas führt uns nach Schlesien und Böhmen. Die beiden benachbarten Länder, historisch in vielfacher Weise miteinander verbunden, sind heute dabei, sich ihres historischen Erbes zu versichern und innerhalb des polnischen bzw. tschechischen Staates eine eigene Identität zu entwickeln. Gleichzeitig nehmen sie mehr und mehr an den Austausch- und Kommunikationsprozesse des größeren Europas teil.


Böhmen, im 14. Jahrhundert unter Karl IV. das politische und kulturelle Zentrum Mitteleuropas, war in den Hussitenkriegen des 15. Jahrhunderts der Schauplatz erbitterter Glaubenskämpfe. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde Böhmen Teil der Habsburger Monarchie, nach dem 1. Weltkrieg Teil der neu gegründeten Tschechoslowakischen Republik. Schlesien, im Mittelalter unter polnisch-piastischem Einfluss, wurde 1348 Teil der böhmischen Krone und im 16. Jahrhundert der Habsburger Monarchie eingegliedert. Nach den Schlesischen Kriegen begann 1740 die preußische bzw. deutsche Zeit, die bis 1945 andauerte. Der Nationalsozialismus bereitete dem in beiden Regionen kulturprägenden Einfluss des Judentums ein tragisches Ende. Nach dem Krieg wurde Schlesien in den neuen polnischen Staat eingegliedert, die deutsche Bevölkerung ebenso wie aus dem tschechischen Sudetenland vertrieben.


Ein thematischer Schwerpunkt der Reise wird auf der Kirchen- und Reformationsgeschichte liegen. Aber selbstverständlich werden wir auch Gelegenheit haben, über aktuelle politische Themen, Fragen der deutsch-polnischen bzw. deutsch-tschechischen Beziehungsgeschichte und der europäischen Einigung zu sprechen.




Ludwig Mehlhorn

Evangelische Akademie zu Berlin


Marek Frysztacki

Marco der Pole, Krakau

Programm

Montag, den 4. September 2006


Historische Friedenskirche in Jauer / Jawor


Weiterfahrt nach Breslau


Dienstag, den 5. September 2006


9.00 Uhr Abfahrt nach Schweidnitz


10.30 Uhr Historische Friedenskirche in Schweidnitz / Swidnica


anschl. Gespräch mit Waldemar Pytel, Pfarrer der evangelischen Gemeinde


ca. 13.00 Uhr Fahrt nach Kreisau / Krzyżowa, Mittagessen


14.00 Uhr Das Alte und das Neue Kreisau Führung: Gutshof, Schloss, Kapellenberg


16.00 Uhr Protestanten im Kreisauer Kreis

Helmuth James von Moltke, Peter Yorck, Harald Poelchau


18.00 Uhr Abendessen


anschl. Berghaus Kreisau

Lesung aus Quellentexten der Kreisauer und von Dissidenten der Charta 77



Mittwoch, den 6. September 2006


9.00 Uhr Breslau – Geschichte und Gegenwart der niederschlesischen Metropole

Stadtrundgang und Führung


Dominsel, Universität mit der barocken Aula Leopoldina, Ring und Rathaus

Jüdischer Friedhof; evtl. Rundgang durch das sog. “Toleranzviertel” mit Kirchen von drei Konfessionen und der Synagoge


13.30 Uhr Mittagessen


15.00 Uhr Neue Spannungen im deutsch-polnischen Verhältnis


Gespräch Prof. Dr. Klaus Bachmann, Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und

Europastudien der Universität Wrocław


19.00 Uhr Abendessen


Donnerstag, den 7. September 2006


9.00 Uhr Abreise nach Prag


Besuch im Gerhart Hauptmann Haus Agnetendorf / Jagniątków


Kirche Wang (aus dem norwegischen Vang stammende Stabholzkirche aus dem 13. Jahrhundert, im 19. Jh. neu aufgebaut in Karpacz / Krummhübel)










Freitag, den 8. September 2006


9.30 Uhr Reformation und Protestantismus in Böhmen

Thematischer Stadtrundgang: Oliver Engelhardt


12.00 Uhr Mittagspause


15.00 Uhr Gespräch mit Vertretern der Kirche der Böhmischen Brüder

Gerhard Frey-Reininghaus Jungmannova 9


Christen in der Charta 77

Gespräch mit Jakub Trojan, Professor für theologische Ethik an der Ev.-Theol.

Fakultät der Karlsuniversität (angefragt)


Samstag, 9. September 2006


Fahrt nach Tabor

Besuch des Hussitenmuseums:


anschl. Gespräch mit Pfarrer Ondřej Sobĕslavsky


Sonntag, 10. September 2006


10.30 Uhr Gottesdienst in der deutschsprachigen Gemeinde St. Nepomuk Kirche


anschl. Gespräch mit Pfarrer Ulrich Biskamp


15.00 Uhr Begegnung mit der Gruppe „Antikomplex“

(studentische NGO gegen Fremdenfeindlichkeit, Initiatoren der Ausstellung

„Das verschwundene Sudetenland“)

Ondřej Matĕjka


Montag, 11. September 2006


9.30 Uhr Begegnungen und Gespräche in der Tschechischen Christlichen Akademie

(im Emmauskloster)

Petr Krizek


Teilen

Leitung

Ludwig Mehlhorn

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.