Nach dem Kriegsende

Fachtagung

Nach dem Kriegsende

Siegeswahrnehmung, Befreiung, Besetzung und Unterjochung - 8. Kreisauer Gedenkstättenseminar

Tagungsnr.
09/2010
Von: 24.03.2010 17:00
Bis: 27.03.2010 12:00
Internationale Begegnungsstätte Kreisau / Polen

Inhalt

Die europäische Nachkriegsentwicklung in Ost- und Westeuropa. 65 Jahre Kriegsende zwischen Siegeswahrnehmung, Befreiung, Besetzung und Unterjochung.


Das 8. Internationale Gedenkstättenseminar in Kreisau widmet sich dem Thema „Die europäische Nachkriegsentwicklung in Ost- und Westeuropa. 65 Jahre Kriegsende zwischen Siegeswahrnehmung, Befreiung, Besetzung und Unterjochung.“


In den Ländern Ostmitteleuropas ist die unmittelbare Nachkriegsperiode (bis 1948) eine besonders interessante Zeit, weil trotz sowjetischer Befreiung und Besetzung das stalinistisch-kommunistische System noch nicht voll funktionsfähig war. Überall gab es das Versprechen und die zunächst durchaus realistische Perspektive einer demokratischen Entwicklung (Mehrparteiensysteme, freie Wahlen). Gleichzeitig wurden jedoch von kommunistischer Seite Vorbereitungen zur Etablierung der Parteidiktatur getroffen, Schritt um Schritt demokratische Ansätze ausgehöhlt und zurückgenommen, bis 1948/49 das stalinistische Machtsystem fest im Sattel saß.


Das Gedenkstättenseminar nimmt diese für die Gesamtbewertung der kommunistischen Epoche wichtige, aber häufig unterschätzte Periode und ihre Rolle in Erinnerungskultur und Geschichtspolitik vergleichend in den Blick. Geografisch wird der Fokus auf Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, SBZ liegen. Im Blick auf den Westen wird nach den politischen Motiven und Interessen gefragt, die im Ergebnis zur Akzeptanz der Spaltung Europas führten.

Das ost-westeuropäische Gedenkstättenseminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen von Gedenkstätten oder Museen und Personen, die sich in Projektarbeit oder Schule und Hochschule mit der Geschichte von Nationalsozialismus, Holocaust, Stalinismus und kommunistischer Diktatur sowie anderen Formen totalitärer Gewaltherrschaft und des Widerstandes dagegen auseinander setzen. Das Seminar versteht sich als Forum für den gesamteuropäischen Erfahrungsaustausch von Vertretern aus der Praxis, die in der historisch-politischen Bildungsarbeit tätig sind und insofern einen pädagogischen Auftrag haben.


Annemarie Franke

Stiftung Kreisau


Dr. Anna Kaminsky

Stiftung Aufarbeitung


Ludwig Mehlhorn

Evangelische Akademie zu Berlin


Eine Kooperation

der Gedenkstätte Stiftung Kreisau, der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

in Verbindung mit

dem Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin

Programm

Mittwoch, 24. März 2010


ab 17.00 Uhr Anreise – Zimmerbelegung - Kaffee

fakultativ: Rundgang durch die Begegnungs- und Gedenkstätte Krzyżowa (Kreisau)


18.30 Uhr Abendessen


19.30 Uhr Einführung in das Programm durch die Veranstalter, Vorstellungsrunde

anschließend Geselliger Abend zum Kennenlernen und Austauschen


Donnerstag, 25. März 2010


65 Jahre Kriegsende in der europäischen Erinnerungskultur

Einführende Vorträge


9.30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Benz,

Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin

Nachfragen


10.30 Uhr Kaffeepause


11.00 Uhr Dr. Marcin Zaremba, Institut für Politikwissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau

Nachfragen und Diskussion beider Vorträge


13.00 Uhr Mittagspause


Kriegsende und Neuordnung Europas in Ausstellungen und Museen


15.00 Uhr N.N., Imperial War Museum London


Die Darstellung in französischen Museen

Prof. Dr. Ulrich Pfeil (Lyon/Paris)


16.30 Uhr Kaffeepause


17.00 Uhr Fortsetzung


Museum des Großen Vaterländischen Krieges, Moskau sowie Museum der Russischen Streitkräfte (angefragt)

Moderation: Dr. Jörg Morreé, Deutsch-Russisches Museum Karlshorst (Berlin)


18.00 Uhr Abendessen


19.30 Uhr Literarischer Abend mit Martin Pollack, Wien (angefragt)

Persönliche und literarische Zugänge zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg


Freitag, 26. März 2010


Jalta und die Folgen -

Installierung der stalinistischen Systeme in Mittel- und Osteuropa, zeitlich parallele Entwicklungen in Westeuropa (1945-48)


9. 00 Uhr Länderstudien


Die Tschechoslowakei 1945-48

Lukáš Vlcek, Institut zur Erforschung totalitärer Regime, Prag


Frankreich und das Elsass

Dr. Christiane Kohser-Spohn


Die Rolle Österreichs in der Nachkriegszeit –

der Umgang mit Sonderstatus und Neutralität

Prof. Dr. Stefan Karner, Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung der Universität Graz (angefragt)


10.30 Uhr Kaffeepause


11.00 Uhr Sowjetische Besatzungszone und der Mythos des Antifaschismus

Dr. Jörg Moreé, Deutsch-Russisches Museum Karlshorst


DP-Lager in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands.

Zur neuen Ausstellung in der Gedenkstätte Bergen- Belsen

Katja Seybold (Bergen-Belsen)


Sojwetische Offiziere in Polen –

„Befreier“ oder „Besatzer“ - im Gedächtnis ihrer Familien

Jurij Kalmykow, Jekaterinburg


12.30 Uhr Mittagspause


Forum historisch-politischer Bildungsarbeit


14.30 Uhr Piotr Jakubowski, Leiter Haus der Begegnung mit der Geschichte, Warschau (Kulturinstitution, gegründet durch Zentrum KARTA und die Stadt Warschau)


Marek Mutor, Leiter Institut „Erinnerung und Zukunft“ in Wrocław (2007 gegründet zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte der polnischen Westgebiete seit 1945)


17.00 Uhr Exkursion – Besichtigung des Jüdischen Friedhofs und der Synagoge in Dzierzionow/Rychbach/Reichenbach


19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Eulengebirge


Samstag, 27. März 2009


Brüssel erzählt Geschichte.


9.00 Uhr Podiumsdiskussion zur Ausstellung „Europa, Europa“,

präsentiert in der Jahrhunderthalle in Wroclaw in 2009


Dr. Hans- Gert Pöttering,

Präsident des Europaparlamentes 2007 – 2009, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung

Prof. Aleksandr Smolar, Vorsitzender der Batory-Stiftung Warschau, ( angefragt)


10.30 Uhr Kaffeepause


11.00 Uhr Auswertungsrunde und Ideen für ein nächstes Mal


12.00 Uhr Ende des Seminars

Teilen

Leitung

Ludwig Mehlhorn

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.