9.30 Uhr Anmeldung
10.00 Uhr Einführung und szenisches Anspiel
Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust, Beate Schneider und Andrea Reeck; Arbeitskreis Ethische Anspielungen, St. Joseph Krankenhaus
10.15 Uhr Das Gesetz und seine Folgen – eine juristische Einschätzung der Herausforderungen des neuen Gesetzes im Krankenhausalltag
Dr. Oliver Tolmein, Rechtsanwalt in der Kanzlei Menschen und Rechte, Hamburg
10.45 Uhr Die Patientenverfügung im Krankenhausalltag – zentrale Herausforderungen
Dr. Matthias Gockel, Palliativstation Helios Klinikum, Berlin-Buch
11.15 Uhr Diskussion der beiden Vorträge
Moderation: Dr. Adelheid Müller-Lissner, Journalistin, Berlin
11.45 Uhr Mittagspause mit Imbiss
12.30 Uhr Zum Umgang mit Patientenverfügungen - Medizinethische Aspekte
Dr. Arnd May, Geschäftsführung ethikzentrum.de, Zentrum für Angewandte Ethik, Recklinghausen
13.00 Uhr Die Patientenverfügung als Herausforderung für Patienten und Ärzte in christlicher Perspektive
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Präsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
13.30 Uhr Patientenverfügungen – Perspektiven für eine gute Praxis
Gesprächsrunde mit
Petra Kurpik, stellvertretende Pflegedirektorin, St. Joseph Krankenhaus, Berlin-Tempelhof
Jürgen Helmstädter, niedergelassener Allgemeinmediziner, Berlin
Prof. Dr. Christian Grohé, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Ev. Lungenklinik Berlin-Buch
Dr. Andreas Schilling, Ärztlicher Koordinator der Zentralen Notaufnahme des St. Joseph Krankenhauses, Berlin-Tempelhof
14.30 Uhr Schlussdiskussion mit dem Publikum
Die Zertifizierung der Veranstaltung für die ärztliche Fortbildung ist bei der Ärztekammer Berlin beantragt.