Terezín - Theresienstadt

Exkursion

Terezín - Theresienstadt

Leben am Ort der Erinnerung

Tagungsnr.
22/2013
Von: 10.08.2013 06:30
Bis: 11.08.2013 21:45
Terezin / Theresienstadt

Theresienstadt - heute Terezín - ist zum einen die fast vollständig erhaltene barocke Festungsstadt der Habsburger Monarchie, zum anderen birgt sie in ihren Mauern Gedenkstätten der Tschechischen Republik. Diese erinnern an mehr als 32.000 Gefangene aus dem politischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und an das Leiden der über 140.000 unter der deutschen Besatzung in die Ghettostadt deportierten meist tschechischen, deutschen und österreichischen Juden. Seit dem Abzug des tschechischen Militärs im Jahr 1997 ist die Stadt von Leerstand und Verfall geprägt. Es gilt in einer weiteren Konversion eine lebendige Stadt zu entwickeln, die sich ihrer vielschichtigen Vergangenheit bewusst ist.

Berlin-Brandenburgische Stadtexkursionen

Inhalt

Es geht darum, dass nicht vergessen wird, was dort geschehen ist.

Theresienstadt sollte aber gleichzeitig eine lebendige Stadt sein.

(Dagmar Lieblová – Überlebende des GhettosTheresienstadt)



Die Garnisonsstadt Theresienstadt / Terezín hat mit dem Abzug des tschechischen Militärs 1997 ihre wirtschaftliche Basis verloren. Fast die Hälfte der städtischen Substanz waren militärisch genutzte Gebäude. Heute ist immer noch ein großer Teil der Stadt von Leerstand und Verfall geprägt. Notwendig ist eine erneute Konversion: Es gilt eine lebendige Stadt zu schaffen, die sich ihrer vielschichtigen Vergangenheit bewusst ist.


Die 150 Jahre umfassende ältere Vergangenheit ist schnell skizziert: Drei Kriege des Preußenkönigs Friedrich II. hatten der Kaiserin Maria Theresia gezeigt, dass das habsburgische Reich an der böhmischen Nordflanke militärisch ungesichert war. An der Mündung der Eger in die Elbe wurde 1790 eine Festung nach französischem Vorbild errichtet. Nördlich der Eger entstand die Hauptfestung als barocke Planstadt mit militärischen und zivilen Bauwerken, südlich der Eger die Kleine Festung. Theresienstadt war kaum 100 Jahre Festung, wurde jedoch nach 1888 weiter als Garnisonsstandort mit Militärgefängnis genutzt. Als prominentester Gefangener starb hier 1918 der Attentäter von Sarajevo an den Folgen der Haft.


Weniger als 5 Jahre NS-Herrschaft haben die Stadt für immer stigmatisiert: Nach der Besetzung von Böhmen und Mähren durch die deutsche Wehrmacht wurde die Kleine Festung nach dem Willen Heydrichs 1940 zum Gestapo-Gefängnis für mehr als 30.000 politische Gefangene, meist Tschechen aus Intelligenz und Widerstand. 2.700 Häftlinge wurden dort ermordet oder starben an Hunger und Krankheit. Ende 1941 wurde die Hauptfestung zum Sammel- und Durchgangslager für zunächst tschechische, später auch deutsche, österreichische, holländische und dänische Menschen jüdischer Herkunft. Insgesamt wurden mehr als 140.000 Menschen nach Theresienstadt deportiert. Mehr als 33.000 starben an Unterernährung und Krankheiten. 84.000 wurden weiter in die Vernichtungslager geschickt. Am 8.Mai 1945 erreichten sowjetische Truppen die Stadt.


Terezín ist heute die größte Gedenkstätte der Tschechischen Republik und kandidiert als Einheit von spätbarocker Festungsstadt und Gedenkort für das Weltkulturerbe der UNESCO. 230.000 Besucher zählte die Stadt im Jahr 2010. Doch der Besuch beschränkt sich meist auf das Gedenken an die politischen Gefangenen in der Kleinen Festung und einen Blick in das auf Initiative von Vaclav Havel 1990 entstandene Ghetto-Museum in der Großen Festung. Ein erweiterter Tourismus, der sich neben dem Besuch der Gedenkstätten auch für die Spuren der ungewöhnliche Geschichte und die baulichen Qualitäten des Ortes interessiert, wäre von großer Bedeutung für die Stadtentwicklung. An der Frage, welche Schwerpunkte und Akzente hier gesetzt werden sollen, entzünden sich aktuell jedoch heftige Kontroversen, gerade weil die EU endlich Fördermittel in erheblichem Umfang bereitstellt.


Wir laden Sie herzlich dazu ein, die historischen und baulichen Spezifika sowie die Zukunftsperspektiven dieses besonderen Ortes mit uns zu erkunden.


Claudia Schäfer

Evangelische Akademie zu Berlin


Hans Tödtmann

Arbeitskreis Stadtpolitik



LITERATUREMPFEHLUNGEN:

Wolfgang Benz, Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung. München,

C.H. Beck. 2013

Uta Fischer und Roland Wildberg, Theresienstadt – eine Zeitreise. Berlin: Wildfisch, 2011.

Bestellungen über: info@wild-fisch.de


Rezension zum Buch von Hans Tödtmann: http://www.eaberlin.de/D3FAF561E62741D98B4E2FFBDEA30F2B.php

Programm

Samstag, den 10. August 2013

Eventuelle Änderungen im Ablauf werden vorbehalten


06:30 Uhr Abfahrt mit dem Charterbus

ab Bahnhof Berlin-Südkreuz, Ausgang „Schöneberg / Hildegard-Knef-Platz“


11.30 Uhr Ankunft in Terezín


12.00 Uhr Mittagessen im Hotel


13.30 Uhr Geführter Fußweg zur Kleinen Festung

Uta Fischer


14.00 Uhr Führung Kleine Festung

mit einem Guide der Gedenkstätte


15.45 Uhr Kaffeepause im Hotel


16.15 Uhr Stadtrundgang I - Spurensuche Festungsgeschichte

Uta Fischer


18.30 Uhr Abendessen im Hotel

anschließend Zeit zur freien Verfügung


21.00 Uhr Hotel

Freiwillige der Jugendbegegnungsstätte berichten über

Gedenkstättenarbeit mit internationalen Jugendgruppen

Niklas Lämmel, Aktion Sühnezeichen

Jakob Fahrner, Gedenkdienst


Sonntag, den 11. August 2013


09.00 Uhr Frühstück im Hotel


09.30 Uhr Stadtrundgang II - Spurensuche Ghetto-Geschichte

Uta Fischer

Literarische Interventionen

Thomas Schleissing-Niggemann


11.00 Uhr Führung Bastion V

durch den militärhistorischen Verein


12.30 Uhr Mittagessen im Hotel


14.00 Uhr Ziele der Stadtentwicklung und Investitionsschwerpunkte

Dr. Miloslav Kubícek, Stadtverwaltung


Diskussion

anschließend Zeit zur freien Verfügung


16.15 Uhr Kaffeepause im Hotel


16.45 Uhr Abfahrt Bus ab Hotel


21.45 Uhr Ankunft Berlin Bahnhof Berlin-Südkreuz,

Ausgang Schöneberg - Hildegard-Knef-Platz



Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie unter koschinski(at)eaberlin.de einen Anmeldebogen anfordern.

Teilen

Leitung

Dr. Claudia Schäfer

Studienleiterin Internationale Politik und Jugendbildung

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.