"Wieder unerwünscht?" - Europa in der Zerreißprobe

Tagung

"Wieder unerwünscht?" - Europa in der Zerreißprobe

20. Deutsch-Russische Herbstgespräche

Tagungsnr.
47/2015
Von: 20.11.2015 13:30
Bis: 21.11.2015 12:30
Französische Friedrichstadtkirche

Inhalt

Die politische Situation in Europa hat mit dem Krieg in der Ukraine 2014 eine Zuspitzung erlebt, die die Gefahr eines multilateralen bewaffneten Konfliktes auf dem Kontinent so greifbar machte wie wohl seit 70 Jahren nicht mehr. Ein neuer Ost-West-Konflikt prägt die Außenpolitik. Gleichzeitig regen sich in zahlreichen europäischen Ländern starke nationalistische Bewegungen, die EU ist in vielen sozialen, wirtschaftlichen und konzeptionellen Fragen sowie in ihrer Reaktion auf die Flüchtlingszuwanderung zerstritten. Wie steht es in dieser spannungsvollen Situation um die Beziehungen zwischen Russland und den anderen europäischen Staaten? Wie nehmen die Gesellschaften einander wahr? Wie kann ein neuer, integrativer Konsens gestiftet und der Versuch, enge nationalistische Politikansätze zu verfolgen, pariert werden? Welchen Beitrag sollten die BürgerInnen und die Zivilgesellschaften dazu leisten? Renommierte deutsche, russische, ukrainische, polnische und weitere VertreterInnen aus der Soziologie, Politik, Publizistik, Geschichtswissenschaft und Zivilgesellschaft stellen sich diesen Fragen und diskutieren die Zukunftsbilder, die von unserem Kontinent derzeit in Russland, Deutschland und weiteren Ländern des Kontinents existieren.

Die Deutsch-Russischen Herbstgespräche finden in diesem Jahr zum 20. Mal statt. Seit 1995 bilden sie ein kontinuierlich gewachsenes deutsch-russisches zivilgesellschaftliches Netzwerk.

Wir laden Sie herzlich ein!


PD Dr. Eva Harasta, Evangelische Akademie zu Berlin

Stefan Melle, Deutsch-Russischer Austausch

Polina Baigarova, Deutsch-Russischer Austausch

Programm

Freitag, den 20. November 2015


12.00 Uhr Anmeldung und Registrierung


13.30 Uhr Begrüßung und Einführung

- Dr. Eva Harasta, Evangelische Akademie zu Berlin

- Stefan Melle, Deutsch-Russischer Austausch e.V., Berlin

- Walter Kaufmann, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin


14.00 Uhr Panel 1: Auf der Suche nach der Deeskalation

- Georgi Bowt, russischer Politologe und Journalist, Moskau

- Dr. Sabine Fischer, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

- Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

- Oleksandr Suschko, Direktor des Instituts für Euro-Atlantische Zusammenarbeit, Kiew

Moderation: Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa, Berlin


15.30 Uhr Kaffeepause


16.00 Uhr Arbeitsforen

Arbeitsforum A: Erleben wir eine Renaissance der Geopolitik?

- Prof. em. Dr. Egbert Jahn, Politologie und Friedensforscher, Universität Mannheim

- Werner Schulz, ehem. Mitglied des Europäischen Parlaments, Grüne/EFA

- Georgi Bowt, russischer Politologe und Journalist, Moskau

- Oleksandr Suschko, Direktor des Instituts für Euro-Atlantische Zusammenarbeit, Kiew

Moderation: Frank Herold, Berliner Zeitung


Arbeitsforum B: Ende des deutsch-russischen Sonderweges?

- Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Politologe und Herausgeber der Russlandanalysen

- Dr. Marzenna Guz-Vetter, Vertretung der Europäischen Kommission, Warschau

- Galina Dudina, Tageszeitung Kommersant, Moskau

Moderation: Stefan Melle, Deutsch-Russischer Austausch e.V., Berlin


Arbeitsforum C: Neue Nationalismen vs. Europäische Integration?

- Dr. cand. Michael Oswald, Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau

- Prof. Dr. Elena Omeltschenko, Higher School of Economics, Abteilung für Soziologie, St. Petersburg

- Tatiana Zhurzhenko, Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien

Moderation: Jens Siegert, ehem. Leiter Heinrich-Böll-Stiftung Moskau


17.30 Uhr Kaffeepause


18.00 Uhr Gehen wir einen gemeinsamen Weg? Das russische Europäertum heute und früher


- Video-Botschaft vom russischen Theater-Regisseur Jewgeni Grischkowez

- Prof. Dr. Wladimir Kantor, Higher School of Economics, phil. Fakultät, Moskau

Kommentar: Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Politologe und Herausgeber der Russlandanalysen

Moderation: Stefan Melle, Deutsch-Russischer-Austausch e. V., Berlin


18.30 Uhr Panel 2: Identität „Europa“ – was hält uns zusammen?

- Prof. Dr. Bettina Westle, empirische Demokratieforschung, Philipps-Universität Marburg

- Dr. Andrej Andreew, Soziologisches Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau

- Vincent-Immanuel Heer, Aktivist und Jungautor, Projekt „Finding Young Europe“, Berlin

- Jacek Lepiarz, Polnische Nachrichtenagentur PAP, Berlin

Moderation: Kerstin Holm, ehem. Moskau-Korrespondentin der F.A.Z.


Ab 20.00 Uhr Jubiläumsabend


Ende ca. 22.00 Uhr


Samstag, den 21. November 2014


10.00 Uhr Herausforderungen für eine gesamteuropäische Gesellschaft

- Gyorgy Dalos, ungarischer Schriftsteller und Historiker, Berlin

- Natalia Gevorkyan, russische Publizistin und Journalistin, Paris

- Dr. Ulrike Guérot, Gründerin und Direktorin des „European Democracy Lab“ an der European School of Governance, Berlin

Moderation: Stefan Melle, Deutsch-Russischer Austausch e.V., Berlin


11.00 Uhr Panel 3: Über die Bürger zurück zu einem integrativen Konsens in Europa?

- Gabriele Woidelko, Körber-Stiftung, Hamburg (tbc)

- Bulcsu Hunyadi, Berater im Political Capital Institute, Budapest

- Anna Sevortian, EU-Russland Zivilgesellschaftsforum, Berlin

- Jens Siegert, ehem. Leiter Heinrich-Böll-Stiftung Moskau

Moderation: Meike Dülffer, Zeitung ZEIT, Berlin


12.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Teilen

Leitung

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.