Das Zeitalter der Umbrüche

Fachtagung

Das Zeitalter der Umbrüche

Fortschrittsglaube und Repression in den europäischen Diktaturen

16. Ost-Westeuropäisches Gedenkstättentreffen

Tagungsnr.
12/2018
Von: 21.03.2018 18:00
Bis: 24.03.2018 12:00
Internationale Begegnungsstätte Kreisau / Polen
Gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Veränderungen werden in Diktaturen als Modernisierungsvorhaben propagandistisch ausgeschlachtet, Zwangsarbeit und gewaltsam durchgesetzte Eingriffe in Sozialstruktur und Umwelt als Tribut an den Fortschritt verkleidet. Auch in Transformationsgesellschaften und Demokratien prägen Umwälzungen nationale Narrative. Das Gedenkstättentreffen thematisiert die Ambivalenz von Modernisierungsbestrebungen und Technikbegeisterung. Wir fragen, wie die Nationen Ost- und Westeuropas historische Zäsuren erlebt haben und wie diese dargestellt werden – getragen von Optimismus oder gebremst von Zukunftsangst? Welche Mythen halten sich? Hinterfragt wird, was politisch instrumentalisiert oder gänzlich unterdrückt wird und wie sich nationale Erzählungen bilden. 16. Ost-Westeuropäisches Gedenkstättentreffen

Inhalt

Das Ost-Westeuropäische Gedenkstättentreffen in Krzyzowa/Kreisau richtet sich an Historiker und Mitarbeiter von Erinnerungsorten, Museen, Gedenkstätten, Bildungszentren, Menschenrechtsorganisationen oder Zeitzeugenprojekten. Anliegen des Gedenkstättentreffens ist das Kennenlernen sowie der Austausch von Wissen und Erfahrung. Die Darstellung historischer Epochen, Ereignisse oder Personen unterscheidet sich in den Staaten und Regionen Europas erheblich voneinander – wir laden dazu ein, die nationalen oder auch lokalen Narrative und ihren Einfluss auf das jeweilige Verständnis von der Geschichte des 20. Jahrhunderts zu diskutieren. Wir hoffen, mit einem freien Meinungsaustausch über Wahrnehmungsmuster und Tendenzen unter den Teilnehmern aus unterschiedlichen Ländern einen Beitrag zum tieferen Verständnis und zur Versöhnung in Europa leisten zu können. Das Gedenkstättentreffen hat eine lange Tradition und wir freuen uns, dass wir auch weiterhin zum Diskurs über Wahrnehmung und Erinnerung sowie über die Darstellung von Geschichte und Vergangenheit in den Ländern Ost- und Westeuropas einladen können. Das Seminar ist stark praktisch orientiert und keine wissenschaftliche Konferenz. Wir legen Wert auf den informellen Austausch: offene Gespräche und Reflexionen charakterisieren die Gedenkstättentreffen in Kreisau.
2018 widmet sich das Treffen der Fortschrittsgeschichte. Diktaturen und autoritäre Regime rechtfertigen tiefgreifende gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Veränderungen als Modernisierungsvorhaben und setzen diese mit Repressionen oder Zwang durch. Auch in Transformationsgesellschaften und Demokratien vollziehen sich komplexe Umwälzungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft – und auch diese sind in spezifische nationale Narrative eingebettet. Wir diskutieren, wie die Nationen Ost- und Westeuropas historische Zäsuren erlebt haben und wie diese dargestellt werden – getragen von Optimismus oder gebremst von Zukunftsangst? Welche Einschnitte finden Eingang in das historisch-politische Bewusstsein? Welche Mythen halten sich im Volk, welche Veränderungen in Industrie und Landwirtschaft werden politisch instrumentalisiert und unterdrückt? Das Gedenkstättentreffen thematisiert am Beispiel von Gedenkstätten und Museen in Ost- und Westeuropa die Ambivalenz von Modernisierungsbestrebungen.
Diskutiert wird, wie an historischen Orten der Modernisierungswille dargestellt werden kann und auf welche Weise Repressions- und Industriegeschichte ineinandergreifen. Mit welchen Methoden können Gedenkstätten einer skrupellosen Technikbegeisterung vorbeugen und Phänomene wie Zwangsarbeit oder -umsiedlung aus der Perspektive der Opfer darstellen? Wir fragen nach der Rolle von Medien und Wissenschaft in der Entwicklung nationaler Narrative.
Übersetzt wird in diesem Jahr in die Sprachen Polnisch, Russisch, Englisch und Deutsch.

Programm

Mittwoch, 21. März 2018

12.00 Abfahrt mit dem Bus ab Berlin nach Kreisau, Treffpunkt Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5 in Berlin-Mitte

bis 18.00 Ankunft und Anmeldung

18.00 – 19.00 Abendessen

19.00 – 19.20 Begrüßung durch den Gastgeber Dominik Kretschmann, Leiter der Gedenkstätte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Begrüßung und inhaltliche Einführung in das Gedenkstättentreffen durch das Veranstalter-Team
Organisatorische Hinweise, Dominik Kretschmann

19.20 – 20.30 Interaktive Vorstellung, Kennenlernen aller Teilnehmer
anschließend Zeit für Gespräche

Donnerstag, 22. März 2018

10.00 – 12.00 Eröffnungsvortrag

Prof. Dr. Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina
Kommentar und Diskussion: Dr. Robert Zurek, Mitglied des Vorstands der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Moderation: Dr. Jacqueline Boysen, Evangelische Akademie zu Berlin

12.00 – 13.00 Mittagessen

13.00 – 15.00 Rundgang: Kreisau/Krzyzowa als Ort für Versöhnung mit der Vergangenheit?
Führung: Dominik Kretschmann

15.00 – 15.30 Kaffeepause

15.30-18.00 Projektpräsentationen I – Großprojekte von Diktaturen
„Grossraum“ – Ausstellung zur Zwangsarbeit in der Organisation Todt in Norwegen
Norwegisches Museum für Wissenschaft und Technologie, Dr. Ketil Andersen, leitender Kurator, Norwegen

The Sevan-Hrazdan irrigation and Nairit Factory, David Fidanyan, Civil Consciousness NGO in Yerevan, Armenien

Ausstellung “Der Donau-Schwarzmeer-Kanal: Ein programmierter Friedhof”, Andrea Carstea, The Victims of Communism Memorial Civic Academy
Foundation, Rumänien

"Es lebe Enver Hoxha, der Schutzpatron der Frösche und Mücken". Fortschrittsglaube, Propaganda und Repression im Kontext der Kominform-
Krise, Boris Stamenic, Berlin/Zagreb

Grenzlandmuseum Eichsfeld, Deutschland (angefragt)

Moderation: Markus Pieper, Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin

18.00 Abendessen

anschließend Zeit zur freien Verfügung, Gespräche und Reflexionen

Freitag, 23. März 2018

09.00 – 11.00 Projektpräsentationen II – Militärische Hinterlassenschaften
Cold War Museum in Zemaitija National Park – from idea to realisation, Giedrius Norvaisas, Deputy Director des Nationalparks Zemaitija und Ilona Urnikiene, Leiterin des Museums des Kalten Kriegs, Litauen

Die sozialistisch-industriell-architektonische Utopie von 1920/50 in Baku: Heute, Elmir Mirzayev, Deutschland

Historisch-Technisches Museum Peenemünde, Michael Gericke, Direktor, Deutschland

Denkort Bunker Valentin in Bremen, Deutschland (angefragt)

Moderation: N.N.

11.00 – 11.15 Kaffeepause

11.15 – 13.15 Projektpräsentation III – Der Umbau des Stadtraumes
Eisenhüttenstadt, Dr. Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Deutschland

Rustawi als größter Industriestandort Georgiens, Irakli Khvadagiani, Soviet Past Research Laboratory in Tbilissi, Georgien

Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Hanne Leßau, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Museen der Stadt Nürnberg, Dokumentationszentrum
Reichsparteitagsgelände, Deutschland

Städtebau Katowice, Muzeum Historii Katowic, Polen (angefragt)

Moderation: Annemarie Hühne, „Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, Berlin

13.15 – 14.00 Mittagessen

14.00 Exkursion: Führung in der Jahrhunderthalle in Breslau

ca. 20.00 Abendessen im Restaurant der Jahrhunderthalle

ca. 22:00 Rückkehr nach Kreisau

Samstag, 24. März 2018

9.00 – 11.00 Projektpräsentationen IV – Forum historisch-politische Bildung und Zeitzeugen
Memorial Inchisoarea Pitesti, Maria Axinte, Rumänien

Datenbank mit Zeitzeugenberichten von Zwangsarbeitern von den Channel Islands, University of Cambridge Institute of Continuing Education, Dr. Gillian Carr, Großbritannien

Studentenworkshops zur Erinnerung an die Trockenlegung der pontinischen Sümpfe 1930-40 in Italien, Dr. Irmgard Zündorf, Zentrum für
Zeithistorische Forschung, und Dr. Vittoria Capresi, Chair of International Urbanism and Design - Habitat Unit, Technische Universität Berlin, Germany

LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Direktor Dirk Zache, Deutschland

Moderation: Anna v. Arnim-Rosenthal, Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin

11.00-12.00 Abschlussrunde, Feedback

Teilen

Leitung

Dr. Jacqueline Boysen

Projektstudienleitung Ost-Westeuropäisches Gedenkstättentreffen Kreisau

Telefon (030) 203 55 - 506 (Sekretariat Akademieleitung)

Kooperation/Förderung

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.