Die "Erwählung" antisemitismuskritisch verstanden

Empfohlener externer Inhalt: YouTube-Video

Die „Erwählung“ antisemitismuskritisch verstanden

Rainer Kessler über 5. Mose 7,6-11

Mit einem „Schutthaufen, der 2000 Jahre lang angehäuft und festgetreten worden ist“ vergleicht Rainer Kessler tradierte antisemitische Stereotype und Klischees. Zum Auftakt der Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen sprach er über 5. Mose 7,6-11, den Vers, in dem von Israel als einem „heiligen“ und von Gott „zum Eigentum erwählten Volk“ gesprochen wird.

Dieser Vers wurde oft zum Vorwurf in der christlichen Traditionsgeschichte. Auch Martin Luther unterstellte den Juden in kruder Sprache, sie bildeten sich etwas darauf ein, das erwählte und bessere Volk zu sein. Mit diesem Missverständnis räumt der ehemalige Professor für Altes Testament an der Universität Marburg auf und richtet den Blick stattdessen auf das „Wofür“ und „Wozu“ der Wahl Gottes, die zuerst auf das unbedeutende und versklavte Israel, und dann auf die Unterdrückten und Verfolgten in der christlichen Gemeinde fällt, damit Gottes Willen und Macht offenbar werden.

Eine schriftliche Fassung des Vortrags ist nachzulesen in der Broschüre "Störung hat Vorrang. Christliche Antisemitismuskritik als religionspädagogische Praxis", die von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus gemeinsam mit unserem Projekt DisKursLab herausgegeben wurde. Auf der Website des Netzwerks antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) steht er ebenfalls im Volltext zur Verfügung.

2021 9 Sep

Vortrag

Online

"Erwählt zum Volk des Eigentums aus allen Völkern ..."

Erwählungsdünkel oder Verantwortung für die Welt?

Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? Zum Auftakt einer neuen Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen spricht Rainer Kessler über 5. Mose 7,6-11. weiter

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen also wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, dem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder einer …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.