Mit Blindheit geschlagen

Empfohlener externer Inhalt: YouTube-Video

„Mit Blindheit geschlagen“?

Marie Hecke über neutestamentliche Heilungsgeschichten

Der Jude als „mit Blindheit geschlagen“ ist ein in mehrfacher Hinsicht diskriminierendes Motiv: Heilungsgeschichten wie die in Johannes 9,1-7 (Die Heilung eines Blindgeborenen) vermitteln zum einen das Ideal eines gesunden, uneingeschränkten und voll funktionsfähigen Körpers. Krankheit und Behinderung werden demgegenüber ausschließlich als Abweichung und Mangel, als Negativmetapher für Nichtverstehen und Nichterkennen verwendet, also „ableistisch“. Zum anderen wird die Negativmetapher der „Blindheit“ antisemitisch gewendet, wenn die Pharisäer als „blind“ bezeichnet werden, weil sie Jesus nicht als Messias (an)erkennen.

In diesem Vortrag in unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen entwickelt Marie Hecke neue Zugänge zu den neutestamentlichen Heilungsgeschichten, die ohne solche antisemitischen und/oder ableistischen Klischees auskommen. Und sie macht ganz konkrete Vorschläge für die Praxis, darunter ein „Korrekturprogramm“ aus intersektionaler Perspektive für Predigt, Lehre und Unterricht.

2021 9 Dez

Vortrag

Online

"Mit Blindheit geschlagen"?

Marie Hecke über intersektionale Zugänge zu neutestamentlichen Heilungsgeschichten

Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen spricht Marie Hecke über neue Zugänge zu den neutestamentlichen Heilungsgeschichten. Der Jude als… weiter

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen also wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, dem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder einer …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.