Durch Veränderungen unserer Arbeits- und Lebenswelt scheinen die Zeitmaße der Arbeit den Zeitmaßen des menschlichen Organismus davonzulaufen. Dies konstatierte Jürgen Rinderspacher bei der Tagung „Zeit und Gesundheit“ am 24. Oktober 2014. Der am Institut für Ethik und angrenzende …
Am 26. September 1980 kamen bei einem Anschlag auf das Oktoberfest in München 13 Menschen ums Leben, mehr als 200 wurden verletzt. Dass die ermittelnden Behörden den Anschlag als Tat eines Einzelnen beurteilten, wird bis heute kritisch gesehen. Die Ergebnisse der umfassenden Recherche des …
Teil 2 der Veranstaltungsreihe "An welchen Gott wir glauben"
Nicht nur von Kabarettisten wird er oft missverstanden, der „Weg zur Quelle“, wie die Scharia wörtlich übersetzt heißt. Das religiös begründete Recht im Islam, das alle Bereiche des menschlichen Handelns umfasst, wird aus jüdischer und christlicher Perspektive problematisiert, aber auch unter …
Als „unleidliche, teuflische Last“ bezeichnete Martin Luther die Juden. Mit dem Näherrücken des Reformationsjubiläums 2017 rückt die Haltung Luthers zu den Juden zunehmend in den Blick. Welche Bedeutung seine „Judenschriften“ für Luthers Theologie haben, wie sie im Laufe der Jahrhunderte rezipiert …
Dr. Jacqueline Boysen, Studienleiterin für den Themenbereich "Zeitgeschichte und Politik", hat die Evangelische Akademie zum Anfang November 2014 verlassen. Seit Februar 2011 hatte sie den Schwerpunkt „Zeitgeschichte“ besetzt und die Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Geschichte als …
Dr. Eva Harasta wird neue Studienleiterin für Theologie und Interreligiösen Dialog. Die Privatdozentin für Systematische Theologie versieht gegenwärtig eine Lehrstuhlvertretung als Professorin an der Universität Bamberg. Seit ihrer Ordination im vergangenen Jahr ist die 1977 in Wien geborene …
Vernichten, verderben, zerstören – das sind die Bedeutungen des lateinischen Verbs „corrumpere“, auf den unser Begriff „Korruption“ zurückgeht. Warum, in welcher Form und in welchem Ausmaß Korruption vernichtend und zerstörerisch wirkt, soll bei den 19. Deutsch-Russischen Herbstgesprächen am 7. …
Über 1000 Menschen aus allen Teilen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz waren am 11. Oktober 2014 im Hangar des alten Flughafens Tempelhof zu einem Arbeitstag zur Zukunft der Kirche zusammengekommen. Die Evangelische Akademie war mit ihrem Präsidenten Paul Nolte, …
Die Gründung eines internationalen Gerichtshofes für Investitionsstreitigkeiten – dieser Vorschlag wurde im Rahmen der Tagung „Welthandel und zukunftsfähige Entwicklung. Umwelt- und Entwicklungsdimensionen der Transatlantischen Freihandels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)“ geäußert. Die …
Das Sterben hat sich der Wittenberger Theologe Philipp Melanchthon als einen „Übergang in die Akademie des Sohnes Gottes und der Seligen im Himmel” vorgestellt – er ging davon aus, dass ihm dort der Gesprächsstoff nie ausgehen würde. Außerdem hoffte er, dass ihm dann endlich jemand die Trinität …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.