Die im vergangenen Jahr veröffentlichte EKD-Orientierungshilfe zu Ehe und Familie „Zwischen Autonomie und Angewiesenheit – Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“ führte zu intensiven Diskussionen über das richtige evangelische Verständnis vom Zusammenleben. Gern hätten wir dies zum Anlass …
Seit einem Jahr verhandeln die EU und die USA über ein transatlantisches Handels- und Investitionsabkommen (TTIP). Vom geplanten Abkommen werden auch Länder außerhalb des transatlantischen Raumes betroffen sein. Es wird befürchtet, dass amerikanische und europäische Produkte solche aus …
Werke der Künstlerin Andrea Gubisch in der Evangelischen Akademie
„Am Anfang war das Wort“, lesen wir im Johannes-Evangelium. Der Satz ist wohlbekannt und gewichtig. Die Künstlerin Andrea Gubisch hat ihn in immer wieder geschrieben, gezeichnet, zerlegt und neu zusammengesetzt, die Buchstaben gestapelt, Reliefs angelegt und abgetragen, um letztlich unter die …
Die epd-Dokumentation "Vor neuen Herausforderungen oder mitten in der Krise? Flüchtlingsschutz in Deutschland und Europa" ist erschienen. Sie beinhaltet alle Reden, die beim 14. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz gehalten wurden, so auch die Beiträge von Bundespräsident Gauck und …
Über die Frage, ob Jesus gelacht hat, gibt es nicht erst seit Umberto Ecos Mittelalter-Roman „Der Name der Rose“ Diskussionen. Mit Humor in der Bibel und in unseren Kirchen befasst sich die Europäische Studientagung für Theologiestudierende „Was gibt es da zu lachen?“. Dass das Lachen eine den …
Luther ohne Mythos - der Reformator wird in seinen menschlichen, auch widersprüchlichen, und theologischen Facetten nur in seiner Zeit verständlich, im Kontext der frühen Neuzeit. In den bald 500 Jahren nach dem Thesenanschlag in Wittenberg war Martin Luther Glorifizierung und Dämonisierung …
Nachlese zur 7. Feministisch-theologischen Sommerakademie 2014
Gleichnisse fordern nicht zum Gleichsetzen heraus, sondern zum Vergleichen, denn: Gott ist anders. Bei der diesjährigen Feministisch-theologischen Sommerakademie mit dem Titel „Schwimmt nicht mit dem Strom“, die vom 4.-6.Juli 2014 in unserem Tagungshaus auf Schwanenwerder stattfand, stellten sich …
Studienleiter Heinz-Joachim Lohmann ist vom 12. Juli bis 1. August 2014 mit einer Gruppe Jugendlicher in Israel. Gemeinsam bauen sie einen Spielplatz in der Form eines Regenbogens, als ein Zeichen des Friedens zwischen Schwarz und Weiß, Ost und West, Nord und Süd. Ziel des Projektes ist es, …
Beitrag des EKD-Ratsvorsitzenden zum Symposium am 4. Juli
Die Leistungen von Familien würdigen, unabhängig davon, in welcher Konstellation sie leben – dies ist nach Ansicht des Ratsvorsitzenden der EKD, Nikolaus Schneider, zentrale Aufgabe von Politik und Gesellschaft. Kindererziehung, Alten- und Krankenpflege, seelische Unterstützung und …
„Walvater Wotan“ soll den Judengott ersetzen – so singt es die Rechtsrockband „Landser“ zu heftig hämmernden Beats. Im Rahmen der Tagung „Religion im Rechtsextremismus“ am 2. und 3. Juni 2014 führten der Sozialwissenschaftler Jan Raabe gemeinsam mit Henning Flad von Diakonie Deutschland in die …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.