FORUM POLEN - DEUTSCHLAND - EUROPA

Abendforum

FORUM POLEN - DEUTSCHLAND - EUROPA

Europa im Sinn

Tagungsnr.
2005F04B
Von: 28.02.2005 18:00
Bis: 28.02.2005 21:00
Französische Friedrichstadtkirche

Inhalt

"Und reiß uns den Hass aus der Seele"

Władysław Bartoszewskis Einsatz für die Versöhnung von Polen und Deutschen


„Die Generation, der ich angehöre, hat mit eigenen Augen die Mauern und Drahtverhaue gesehen, welche die Menschen trennten: Die Mauern des Gettos von Warschau, die Mauer, die jahrelang quer durch Jerusalem lief, und die Mauer, die bis heute Berlin teilt. Es scheint das Wichtigste zu sein, all das zu unterstützen, was die Menschen verbindet, und sich all dem zu widersetzen, was die Menschen gegen ihren Willen trennt.“

Władysław Bartoszewski, "Kein Frieden ohne Freiheit", Ansprache zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandelsin Frankfurt a.M., 1986



Władysław Bartoszewski hat die trennenden Mauern und Drahtverhaue nicht nur gesehen, sondern zeitlebens mit ihnen gerungen. Auch in Zeiten, als dies sinnlos und wenig erfolgversprechend schien, hat er Schlupflöcher aufgespürt, Verbindungen geknüpft, Menschen zueinander gebracht, die auf Ausgrenzung und Intoleranz beruhenden Ideologien des Hasses bekämpft.

Der Kriegsgeneration zugehörig, die Not und Schrecken der nationalsozialistischen Besatzung am eigenen Leibe durchleben musste, wurde er mit dieser Grundhaltung nach achtmonatiger Haft im Lager Auschwitz zum Helfer für verfolgte Juden. Die Aktivitäten im polnischen Widerstand Sammeln und Weitergeben von Informationen, Mitarbeit im Nachrichtendienst der Heimatarmee, Teilnahme am Warschauer Aufstand bezahlte er mit langjährigen Haftstrafen in der Zeit des Stalinismus.

Als Zeithistoriker und Zeitzeuge gehört Władysław Bartoszewski seit den sechziger Jahren zu den engagiertesten Befürwortern einer Wiederannäherung und Aussöhnung von Polen und Deutschen. Für diesen bis heute unabgeschlossenen Weg, von der christlichen Ethik gleichermaßen geboten wie von der politischen Vernunft, wirbt und arbeitet er bis heute. Nach 1989 hat er als Außenminister wesentlich dazu beigetragen, dass Polen und Deutschland ihren jahrhundertelangen Antagonismus überwinden können – erstmals gehören unsere Länder denselben internationalen Bündnissen an.


In einem neuen Buch, das wir an diesem Abend vorstellen, gibt er einen Einblick in seine persönlichen Erfahrungen. Dabei wird deutlich: als ein "leidenschaftlicher Pole, leidenschaftlicher Katholik, leidenschaftlicher Humanist" (Heinrich Böll) ist Władyław Bartoszewski in seinem unerschütterlichen Optimismus zugleich ein leidenschaftlicher Europäer.


Ludwig Mehlhorn, Evangelische Akademie zu Berlin


Programm

Einlass ab 17.30 Uhr


Begrüßung

Ludwig Mehlhorn


Grußwort

Dr. Andrzej Byrt, Botschafter der Republik Polen


Lesung und Gespräch mit dem Autor

Moderation: Ulrike Kind, Ludwig Mehlhorn


Władysław Bartoszewski, geboren 1922;

1940/41 inhaftiert im Konzentrationslager Auschwitz; 19411944 Soldat der Landesarmee (Informations und Propagandaabteilung, Delegatur der Exilregierung); 1942 Mitbegründer des Hilfsrates für Juden "Żegota"; 1944 Teilnahme am Warschauer Aufstand; 19461948 und 19491954 politischer Häftling in der Volksrepublik Polen; seit 1956 Historiker, Chronist der deutschen Besatzungszeit in Polen (insbesondere der Shoah und des Warschauer Aufstands); Professor an der Katholischen Universität Lublin; Vortragstätigkeit im Rahmen der TKN (sog. "Fliegende Universitäten"); seit den sechziger Jahren Akteur in den deutsch polnischen Beziehungen; im Dezember 1981 nach der Einführung des Kriegszustands interniert; Professor an den Universitäten München, Augsburg und Eichstätt; 19901995 Botschafter der Republik Polen in Österreich; 1995 und 2000/2001 Außenminister; 1963 ausgezeichnet mit der Medaille "Gerechter unter den Völkern" der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem; 1986 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels; 2001 Bundesverdienstkreuz.


Sie können das Buch "Und reiß uns den Hass aus der Seele" erschienen im Deutsch Polnischen Verlag an diesem Abend erwerben und vom Autor signieren lassen.

Teilen

Leitung

Ludwig Mehlhorn

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.