Werte unterrichten

Tagung

Werte unterrichten

Zur politischen Entdeckung einer schulischen Aufgabe

Tagungsnr.
2006TG05A
Von: 04.03.2006 10:00
Bis: 04.03.2006 16:30
Kath. Akademie in Berlin

Inhalt

Die Debatte um die Einführung eines verbindlichen Faches "Ethik" in den Berliner Schulen und die Privilegierung bzw. Deprivilegierung philosophischer und religiöser Bildung in diesem Kontext erfordert eine neuerliche Auseinandersetzung mit den Kernaufgaben von Schule.

Die Schule soll "Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werthaltungen vermitteln, die die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, ihre Entscheidungen selbstständig zu treffen …, das eigene Leben aktiv zu gestalten, verantwortlich am sozialen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen und die Zukunft der Gesellschaft mitzuformen." (Berliner Schulgesetz § 3)

Wie diese Ziele konkret erreicht werden, noch mehr aber, welche Unterrichtsinhalte und Schulfächer dabei besonders dienlich sind, steht zur Debatte. Schließlich birgt die Doppelaufgabe aus Vermittlung von Werthaltungen und dem Versuch, Kinder und Jugendliche zu einem selbstständigen Urteil zu befähigen, eine - durchaus fruchtbare - natürliche Spannung.

Offenkundig kann der Unterricht im Fach Ethik eine konstruktive Auseinandersetzung "mit grundlegenden ethischen Problemen des persönlichen Lebens, des menschlichen Zusammenlebens sowie mit unterschiedlichen Wert- und Sinnangeboten" (Rahmenplan Ethik) nicht im Alleingang sicherstellen. Wie also ist er eingebettet in den Auftrag der ganzen Schule? Und worin liegt die spezifische Kompetenz eines an die Philosophie angelehnten Faches, wenn es um eine vernünftige Kritik der eigenen Werte geht? Reichen seine Möglichkeiten der philosophischen Reflexion aus, um Werteorientierung und deren Motivation zu erfassen? Welche spezifische Befähigung muss man von Lehrkräften in diesem Fach erwarten?


Wir laden Lernende wie Lehrende ein, sich mit Lust und Gewinn noch einmal zu fragen: "Was sollen wir tun?"


Dr. Martin Knechtges

Katholische Akademie in Berlin


Marcus Götz-Guerlin

Evangelische Akademie zu Berlin

Programm

10.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Dr. Martin Knechtges

Marcus Götz-Guerlin


10.15 Uhr „Erziehung zum Guten“

aus Perspektive der Philosophie

Prof. Dr. Ralf Stoecker, Institut für Philosophie, Universität Potsdam


Pause mit Musik im Foyer


aus Perspektive der Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Roland Reichenbach, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Münster


12.45 Uhr Mittagessen


14.00 Uhr „Der zwanglose Zwang des besseren Arguments“

Vorstellung des Faches Ethik

Manfred Zimmermann, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Berlin; Vorsitzender der Rahmenplankommission Ethik


Kommentar:

Hans-Peter Richter, Erzbistum Berlin

Steffen-Rainer Schultz, Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz


14.50 Uhr Was bringt der Ethikunterricht?

Das Fach „Ethik“ im Kontext der Entwicklung der Berliner Schule

Cornelia Oswald, Evangelisches Bildungswerk, Berlin

Professor Dr. Harald Schwillus, Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik an der Universität, Halle-Wittenberg

Karla Werkentin, Schulleiterin der Heinz Brandt Oberschule, Berlin-Weißensee

Manfred Zimmermann


ca. 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung


Musikalische Gestaltung: „The Pauls“- Big Band der Paul Natorp Oberschule,

Berlin-Steglitz (Leitung J. Werner)

Teilen

Leitung

Marcus Götz-Guerlin

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.