Öffentlichkeit - Schule - Religion

Tagung

Öffentlichkeit - Schule - Religion

Abendforum und Tagung

Tagungsnr.
16+17/2014
Von: 15.05.2014 18:00
Bis: 16.05.2014 19:00
Französische Friedrichstadtkirche und Dietrich-Bonhoeffer-Haus

© VRD fotolia

Der Platz der Religion im öffentlichen Raum ist umstritten. Darf in Friedrichshain-Kreuzberg künftig noch öffentlich Weihnachten gefeiert werden? Welche Art von Öffentlichkeit stellt schulischer Schwimmunterricht dar? In einer hitzig geführten Debatte ist es an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten und das Verständnis von Öffentlichkeit aus der Distanz genauer zu beleuchten. Das Abendforum verortet daher verschiedene Graduierungen von Öffentlichkeit in einem philosophisch-soziologischen Kontext und bearbeitet im Anschluss daran die Frage nach der Öffentlichkeit von Schule und der Öffentlichkeit von Religion. Ziel ist, Begriffe und Konzepte herauszuarbeiten, die auch als Bezugspunkte der anschließenden Tagung dienen können.


Eine Kooperation mit:

PD Dr. Dr. Joachim Willems, Humboldt-Universität Berlin

Dr. André Ritter, Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung, Liechtenstein

OKR Dr. Friedhelm Kraft, Konsistorium der EKBO

Inhalt

Der Platz der Religion im öffentlichen Raum ist umstritten. Wie öffentlich kann, darf, muss Religion sein? Welche religiösen Feste werden künftig öffentlich gefeiert? In einer hitzig geführten Debatte ist es an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten und das Verständnis von Öffentlichkeit aus der Distanz genauer zu beleuchten.

Das Abendforum verortet daher verschiedene Graduierungen von Öffentlichkeit in einem philosophisch-soziologischen Kontext und bearbeitet die Frage nach der Öffentlichkeit von Schule und der Öffentlichkeit von Religion.

Im Anschluss an die öffentliche Auftaktveranstaltung wird am darauf folgenden Tag die Debatte um das Verständnis von Öffentlichkeit und Religion im spezifischen Kontext der Schule mit rechtlichen, theologischen, methodischen und pädagogischen Impulsen vertieft. Gefragt wird insbesondere: Was bedeutet es, wenn Religion im Religionsunterricht einer öffentlichen Schule ein- und ausgeübt wird? Wie sehen Religionskonflikte im Schulalltag aus, und was sind die Möglichkeiten und Grenzen religiös konnotierter Gestaltung des öffentlichen Raums der Schule?

TheologInnen, PädagogInnen, ErziehungswissenschaftlerInnen, JuristInnen und Themeninteressierte sind herzlich eingeladen, diese Fragen zu diskutieren.


Dr. Christian Staffa, Evangelische Akademie zu Berlin

Dr. André Ritter, Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung, Liechtenstein

PD Dr. Dr. Joachim Willems, Humboldt-Universität Berlin

OKR Dr. Friedhelm Kraft, Konsistorium der EKBO, Berlin


Gefördert durch

Georges Anawati Stiftung

Konrad-Adenauer-Stiftung

Bundeszentrale für politische Bildung

Programm

Donnerstag, 15. Mai 2014

Auftakt Abendforum in der Französischen Friedrichstadtkirche


17.00 Uhr Ankunft und Anmeldung


18.00 Uhr Begrüßung

Dr. Christian Staffa


Grußworte

Dr. André Ritter

Dr. Werner Höbsch, Georges-Anawati-Stiftung, Köln

Nico Lange, amtierender Hauptabteilungsleiter Politik und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin


18.15 Uhr Schule und Religion – Auslaufmodell?

Zur Situation von Öffentlichkeit, Schule und Religion

Prof. em. Dr. Micha Brumlik, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Frankfurt a.M.


19.00 Uhr Die Öffentlichkeit der Schule und die Öffentlichkeit von Religion

Zum Problem der Institutionalisierung von Religionsunterricht im Bildungssystem

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Dietrich Benner, Humboldt- Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft


19.45 Uhr Diskussion

Moderation: Dr. Christian Staffa


20.30 Uhr Ende der Veranstaltung


Freitag, 16. Mai 2014

Fortsetzung mit Tagung im Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus


8.15 Uhr Anmeldung


9.00 Uhr Begrüßung und einleitende Gedanken zum Tag

Dr. André Ritter


9.30 Uhr Monokulturelle Verfasstheit und interkulturelle Wirklichkeit

Erfahrungen mit dem Schulpreis „Trialog der Kulturen“

Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke, Herbert-Quandt-Stiftung, Bad Homburg

Moderation: Dr. André Ritter


10.15 Uhr Religionskonflikte im Schulleben

Werkstattgespräch

Heidrun Böhmer, Regenbogengrundschule Berlin,

Anke Bachmann, Ev. Schule Neuruppin

Dr. Noga Hartmann, Heinz-Galinski-Schule, Berlin

Moderation: Dr. Friedhelm Kraft


11.45 Uhr Kaffeepause


12.00 Uhr Fremdkörper?

Religion im Schulleben. Möglichkeiten und Grenzen religiös konnotierter Gestaltung des öffentlichen Raums in der Schule

Prof. Dr. Heinrich de Wall, Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg, Hans-Liermann-Institut für Kirchenrecht

Moderation: PD Dr. Dr. Joachim Willems


13.00 Uhr Mittagessen


14.00 Uhr Bekenntnis am bekenntnisneutralen Ort

Individuelle religiöse Praxis in den innerschulischen Formen von Öffentlichkeit – Ein Forschungsbericht

PD Dr. Dr. Joachim Willems, Humboldt-Universität Berlin

Moderation: Dr. Friedhelm Kraft


15.00 Uhr Kaffeepause


15.30 Uhr Zwang zur Freiheit

Öffentlichkeit von Religion. Die Transformation des Religiösen im Religionsunterricht

Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Köln

Prof. Dr. Rolf Schieder, Humboldt-Universität Berlin, Theologische Fakultät, Praktische Theologie/Religionspädagogik und –didaktik


Impulse und Disputation


Diskussion

Moderation: Dr. Karlies Abmeier


17.30 Uhr Wohin des Wegs?

Impuls

Prof. Dr. Henning Schluß, Universität Wien, Empirische Bildungsforschung und Bildungstheorie/Universität Potsdam, Lehrstuhl für Politische Bildung

Moderation: Dr. Christian Staffa


Abschlusspodium

Heidrun Böhmer, Prof. Dr. Heinrich de Wall,

PD Dr. Dr. Joachim WiIllems,

Moderation: Dr. André Ritter


18.45 Uhr Ausblick

Dr. André Ritter, Dr. Christian Staffa


19.00 Uhr Ende der Tagung

Teilen

Leitung

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.