Leihräder, Elektroroller und Car-Sharing-Autos gelten als komfortable und klimafreundliche Alternativen zu privaten PKWs. Sie versprechen Mobilität für alle. Aber stimmen diese Verheißungen? Dieser Workshop richtet sich an Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die herausfinden wollen, ob Shared Mobility unsere Städte nachhaltiger und sozial gerecht macht, welche Geschäftsmodelle sich dahinter verbergen und wer die Kosten dafür trägt.
Wir fragen, ob die Digitalisierung der Mobilität tatsächlich (mehr) Teilhabe für alle Stadtbewohner*innen bietet. Wo schränken digitale Zugänge zu Mobilität unsere Freiheiten und unser Recht auf Privatsphäre ein? Diesen Fragen gehen wir mit euch auf den Grund. Wir laden euch ein, Ideen für ein sozial gerechtes und nachhaltiges Mobilitätsangebot in Berlin zu entwickeln und zu diskutieren, welche Rolle digitale Technologien dabei spielen sollten. Dabei setzen wir uns in Bewegung: Wir verfolgen Spuren rund um den Gendarmenmarkt in Berlin, um Rätsel rund um Digitalisierung und Mobilität zu lösen. Und wir schlüpfen in die Rollen von Konzernchef*innen, Gewerkschaftler*innen oder Datenschützer*innen, um zu entscheiden, ob die fiktive „Smart-Stadt" eine neue Verkehrs-App braucht. Zu Gast ist Hendrik Zimmermann, Experte für Digitalisierung und Nachhaltigkeit bei Germanwatch e.V.
Eine Kooperation der Evangelischen Akademie zu Berlin mit der BUNDjugend und Students for Future HTW Berlin.
14:00 Begrüßung und Einstieg: Was wünsche ich mir für meine Stadt?
14:30 Digitalisierungs-Rallye
15:30 Pause
16:00 Eine Verkehrs-App für Smart-Stadt (Rollenspiel)
17:15 Reflektion: Was bringt Digitalisierung für meine Stadt?
18:00 Ende und Ausklang bei Brezel und Getränken
Änderungen vorbehaltlich
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular bis zum 3. Juli an.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich, bitte informieren Sie uns über mögliche Bedarfe.
Informieren Sie uns, wenn Sie nicht teilnehmen können, Sie ermöglichen damit jemand anderem teilzunehmen.
Haus der EKD
Haus der EKD
Charlottenstr. 53/54
10117 Berlin
Der Zugang ist barrierefrei, bitte informieren Sie uns vorher über notwendige Bedarfe.