Beiträge und Berichte vom Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz 2022
Einen Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik hat die neue Bundesregierung in Aussicht gestellt. Quer durch Europa werden geflüchtete Menschen aus der Ukraine mit großer Solidarität aufgenommen. Doch die Perspektive für Geflüchtete aus vielen anderen Ländern bleibt unklar, und an den …
Solidarität mit Geflüchteten nach dem „Modell Riace“
Wie die gute Aufnahme von Geflüchteten ein durch Emigration fast verwaistes Dorf wieder zu neuem Leben verholfen hat: Darüber schrieb der ehemalige Bürgermeister von Riace, Domenico Lucano, ein Buch. „Das Dorf des Willkommens“ beinhaltet seine politische Vision von einem offenen und solidarischen …
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine werden quer durch Europa mit großer Solidarität aufgenommen. Gleichzeitig bleibt die Perspektive für viele andere Geflüchtete zum Beispiel aus Afghanistan unklar. An den EU-Außengrenzen werden weiterhin Menschen zurückgewiesen, ohne die Chance auf ein …
Podcast über Flucht und Asyl aus feministischer Sicht
Welche Rechte haben Frauen und Mädchen, die aufgrund sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt nach Deutschland geflüchtet sind? Welche Aufnahmestrukturen benötigt es, um Sicherheit zu schaffen und eine adäquate Anhörung zu gewährleisten? Im Gespräch mit der Rechtsanwältin Barbara Wessel und …
Die Aufnahme von Schutzsuchenden aus der Ukraine verläuft derzeit scheinbar reibungslos. Für viele Geflüchtete, die vor sieben Jahren nach Deutschland kamen, galten andere Bedingungen. Wir sprechen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Mühlenbecker Land, Filippo Smaldino, über seine Erfahrungen mit …
Der Soziologe Max Oliver Schmidt verstärkt die Akademie
Die Akademie hat einen neuen Projektleiter: Dr. Max Oliver Schmidt verantwortet ab sofort den Bereich „Migration und Europa“. Er ist zuständig für das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz und wird die Diskriminierung von Migrant*innen auch in weiteren Veranstaltungsformaten thematisieren. „Der …
Wer bestimmt eigentlich, wer ich bin? Vom Ringen darum, die eigene Identität auszubuchstabieren, haben Azize Tank, Ferda Ataman und Ozan Zakariya Keskinkılıç bei unserem Forum „Von ‚Gastarbeiter*innen‘ zu Muslim*innen?“ berichtet. Ist es allein der Name, das Aussehen, die Religion oder die …
Vor 60 Jahren schloss die Bundesregierung das Anwerbeabkommen mit der Türkei. Wie hat sich das Selbstverständnis türkeistämmiger Menschen in Deutschland seitdem gewandelt? Und wie der Blick auf sie? Sind aus den „Gastarbeiter*innen“ von damals die „Muslim*innen“ von heute geworden? Über diese …
Virtueller Ortsbesuch in Flüchtlingslagern am 1.4.2021
Tausende Schutzsuchende sind an der bosnisch-kroatischen Grenze in bitterer Not gestrandet. Sie leben in Flüchtlingslagern, im Wald und unter freiem Himmel. Eine politische Lösung ist nicht in Sicht. Einladung zum virtuellen Ortsbesuch mit dem EKD-Ratsvorsitzenden und der Präsidentin von Brot für …
Es ist wichtig, über den Holocaust zu sprechen. „Es ist aber auch wichtig, andere Geschichten zu thematisieren“ – Geschichte(n), an die Menschen sich erinnern, die selbst oder deren Vorfahren nicht in Deutschland geboren wurden, meint Saba-Nur Cheema in „Erinnerungskultur:en in der …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.