Veranstaltungen

Veranstaltungen

  • 2025 9 Okt

    Vortrag

    Online

    Gott als Kriegsverbrecher am eigenen Volk?

    Ruth Poser über das Buch des Propheten Ezechiel

    Die alttestamentliche Ezechielprophetie inszeniert die kriegerische Eroberung und Zerstörung des Südreichs Israels unter dem babylonischen Herrscher Nebukadnezar zu Beginn des 6. Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung als von Gott ungeheuer… weiter
  • 2025 9 Okt

    online-Austausch

    Online

    Wie sag ich's ...?

    Sprechstunde für Lehrkräfte zu Antisemitismus, Israel und Schule

    Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 haben sich die Unsicherheiten und Herausforderungen für pädagogisch Handelnde verstärkt: Wie über (israelbezogenen) Antisemitismus sprechen und wie den Unterricht in diesem… weiter
  • 2025 13 Okt

    Europäische Bibeldialoge

    Online

    Suche der Stadt Bestes

    Soziales Handeln und christlicher Glaube

    Seit der Industriellen Revolution zieht es Menschen in die großen Städte. Mit ihnen kamen und kommen Träume von einem besseren Leben, aber oft auch Armut, Wohnungsnot und die Folgen einer neuen Wurzellosigkeit. Seit dem 19. Jahrhundert versuchen… weiter
  • 2025 17 Okt

    Workshop

    aquarium (Südblock)

    Berlin: Jung und vielfältig

    Einblicke in die Anti-Diskriminierungsarbeit in Kreuzberg

    Berlin ist bunt – so wirbt die Stadt seit langem und ist ein weltweiter Tourismusmagnet. Aber was heißt es, Vielfalt im Alltag als junge Berliner*innen zu leben? Im Gespräch mit den Initiatorinnen der Kampagne "Vielfalt stärken GEGEN… weiter
  • 2025 23 Okt

    Workshop für junge Erwachsene

    Französische Friedrichstadtkirche

    Feminismus und Religion

    Interreligiöser Workshop für Haltung und Widerspruch

    Geht es um Feminismus und Religion, dann ist man manchmal im Wortsinn sprachlos. Man hört pauschalisierende Aussagen über eine Religionsgemeinschaft und kann nicht direkt einordnen, was man da hört. Man wird mit Textstellen konfrontiert, die… weiter
  • 2025 27 Okt

    Fachgespräch

    Französische Friedrichstadtkirche

    Assistierter Suizid

    Rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Spannungsfelder und gesellschaftliche Diskussionen

    Seit das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2020 ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben anerkannt hat, gibt es in Deutschland eine anhaltende Debatte um den assistierten Suizid. Eine klare gesetzliche Regelung fehlt bis heute. Damit bleiben für… weiter
  • 2025 30 Okt

    Buchvorstellung

    Evangelisch-Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Online

    Russlands Krieg gegen die Ukraine

    Friedensethische Reflexionen

    Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine vor nunmehr über drei Jahren hatte eine lange Vorgeschichte mit einem hybriden Krieg im Donbass und der Annexion der Krim im Jahr 2014. Aber erst der Februar 2022 hat Europa nachhaltig… weiter
  • 2025 6 Nov

    Tagung

    Haus der EKD

    Keine Stunde Null

    Die „Zweite Verfolgung“ im Fokus antiziganismuskritischer Bildungsarbeit

    Nach 1945 gab es für Sinti* und Roma* in Deutschland keine Stunde Null. Die Überlebenden des Holocausts wurden weiter verfolgt, ausgegrenzt und diskriminiert. Noch immer ist diese „Zweite Verfolgung“ ein blinder Fleck deutscher Geschichte. weiter
  • 2025 6 Nov

    Tagung

    Online

    Gemeinsam stark

    Kommunaler Dialog zur Aufnahme schutzsuchender Menschen

    Deutschlandweit gibt es Kommunen, die eine Aufnahme schutzbedürftiger Menschen ermöglichen oder ihnen das Ankommen erleichtern wollen. Wir bringen sie mit denjenigen zusammen, die dafür bereits kreative Wege gefunden haben. weiter
  • 2025 6-7 Nov

    Tagung

    Französische Friedrichstadtkirche

    Berlin Conference 2025

    New Paths for Democracy: Cultural Participation as an Instrument of Democratic Resilience

    Europe has a role to play in addressing the challenges of today’s polarised and divided world. Citizens, cities and regions, national governments and EU institutions each have distinct capacities to act for Europe in a world that needs collective… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.