Frieden und Internationales

Frieden und Internationales
Frieden und Internationales

Frieden und Internationales

In welcher Gesellschaft wollen wir leben und wie können wir Glaubensinhalte in den politischen Diskurs einbringen? - Wir unterstützen politische Entscheidungsträger auf dem Weg zur ethischen Urteilsbildung und zum verantwortlichen Handeln und wirken als evangelische Stimme in die Politik hinein. Schwerpunkte sind die Themen Migration und Integration, sowie friedensethische und sicherheitspolitische Debatten. Es gilt, eine gemeinsame europäische Zukunft zu gestalten.

Veranstaltungen

  • 2023 27 Mär

    Arbeitskreis

    Haus der EKD

    ABGESAGT - „Sailing for the Planet"

    Eine politische Weltumsegelung

    Im Juli 2019 stach Michael Jungclaus gemeinsam mit seiner Frau Uta von Stralsund aus in See, um mit einem zwölf Meter langen Segelboot die Welt zu umrunden. Auf ihrer „politischen Weltumsegelung“ besuchte die Crew der „Daphne“ Orte, die von… weiter
  • 2023 29-1 Mär-Apr

    Fachtagung

    Internationale Begegnungsstätte Kreisau / Polen

    Aufstand, Protest und Widerstand

    Debatten in Ost- und Westeuropa in der Nachkriegs- und postkommunistischen Zeit

    Die Erinnerung an Protestkulturen des 20. Jahrhunderts ist wichtiger Bestandteil der Selbstvergewisserung in Europa und des jeweiligen staatlichen Selbstverständnisses. In der Bildungsarbeit, in Gedenkstätten und an Erinnerungsorten geht es dabei… weiter
  • 2023 18 Apr

    Abendforum

    Online

    Eritrea und die Diaspora

    Wie die Hoffnung auf Befreiung verloren ging

    Eritreas Geschichte ist von Unterdrückung und Gewalt geprägt, aber auch von der Hoffnung auf Befreiung und Selbstbestimmung. Die durch jahrzehntelangen Widerstand erkämpfte Unabhängigkeit hat nicht die Durchsetzung grundlegender Menschenrechte… weiter
  • 2023 21 Apr

    Abendforum

    Online

    VERSCHOBEN - Heimat. Eine Gebrauchsanweisung

    Politische Lesung mit der Philosophin Oxana Timofeeva

    Heimat ist für viele Menschen ein bestimmter Ort oder eine bestimmte Zeit. Sie kann ein Land, eine Region, eine Vergangenheit bedeuten. Doch wie stellt sich Heimat dar, wenn der Staat Oppositionelle, Minderheiten und Nachbar*innen angreift und ein… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.