Frieden und Internationales

Frieden und Internationales
Frieden und Internationales

Frieden und Internationales

In welcher Gesellschaft wollen wir leben und wie können wir Glaubensinhalte in den politischen Diskurs einbringen? - Wir unterstützen politische Entscheidungsträger auf dem Weg zur ethischen Urteilsbildung und zum verantwortlichen Handeln und wirken als evangelische Stimme in die Politik hinein. Schwerpunkte sind die Themen Migration und Integration, sowie friedensethische und sicherheitspolitische Debatten. Es gilt, eine gemeinsame europäische Zukunft zu gestalten.

Veranstaltungen

  • 2023 14 Jun

    Abendforum

    Französische Friedrichstadtkirche

    Noch lange kein Frieden

    Das Friedensgutachten 2023

    Das Friedensgutachten 2023 nimmt die wachsenden globalen Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine in den Blick. Unmittelbar nach der Veröffentlichung diskutieren wir mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten… weiter
  • 2023 26-27 Jun

    Symposium

    Französische Friedrichstadtkirche und Haus der EKD

    An Europas Grenzen und in Deutschland

    Flüchtlingsschutz als Kern unserer Werte

    Flüchtlingsschutz menschenrechtskonform zu gestalten und Geflüchteten mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, bleiben auch 2023 wesentliche Aufgaben von Politik, Behörden und Zivilgesellschaft. Denn Menschen auf der Flucht brauchen in… weiter
  • 2023 7 Jul

    Abendforum

    Haus der EKD

    Heimat. Eine Gebrauchsanweisung

    Politische Lesung mit der Philosophin Oxana Timofeeva

    Heimat ist für viele Menschen ein bestimmter Ort oder eine bestimmte Zeit. Sie kann ein Land, eine Region, eine Vergangenheit bedeuten. Doch wie stellt sich Heimat dar, wenn der Staat Oppositionelle, Minderheiten und Nachbar*innen angreift und ein… weiter
  • 2023 12 Aug

    Fachtagung

    Französische Friedrichstadtkirche

    2. Ortskräftekongress

    Verantwortung für Afghanistan und weltweit

    Zwei Jahre nachdem die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen haben, stockt die Aufnahme besonders gefährdeter Afghan*innen in Deutschland. Trotz des Bundesaufnahmeprogramms bleiben viele ehemalige Ortskräfte deutscher Ministerien und… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.