Schulbücher, die – unterschwellig und meist unbeabsichtigt – antisemitische Narrative an Kinder und Jugendliche weitergeben, standen im Fokus einer Tagung für Bildungs- und Schulverantwortliche der Landeskirchen, an den Verfahren zur Schulbuchzulassung Beteiligte, Vertreter*innen von Verlagen, …
MOVE IT
Azubis mischen sich ein. Noch bis 15.12. zum neuen Programm bewerben
Ist es gerecht, wenn die ältere Generation heute entscheidet, wie wir morgen leben? Warum verdienen Männer oft mehr als Frauen, und ist das fair? Wie sieht ein faires Miteinander im Job aus, und was kannst du dafür tun? Im Changemaker-Programm MOVE IT kommst du zu deinen Fragen rund um …
Luther lehren trotz allem
Sonderfolge unseres Podcasts „Bildstörungen“
Mit Reflexionen zu Anstößigem und bleibend Wichtigem in den Lehren Martin Luthers ist unser antisemitismuskritischer Podcast Bildstörungen zurück. In einer Sonderfolge zum Geburtstag des Reformators am 10. November sprechen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach mit dem tansanischen …
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Welche Verantwortung übernehmen Kirche und Diakonie?
Trotz steigenden Pflegebedarfs sind Schließungen von Pflegeeinrichtungen in Deutschland kein Einzelfall mehr. Die Branche leidet unter massivem Kostendruck. Betroffen sind auch diakonische Einrichtungen. Welche Verantwortung übernehmen Kirche und…
weiter
Kirchliche Gruppen und ihr Beitrag zur Friedensbewegung
Die Friedensarbeit der christlichen Gemeinden wurde in der DDR zur Wiege der politischen Opposition und damit zu einer wichtigen gesellschaftlichen Kraft. Was können wir aus den Erfahrungen der DDR-Friedensbewegung heute lernen? Müssen wir uns von…
weiter
Die Strukturwandel zur Nachhaltigkeit und zur Energie- und Agrarwende – diese Prozesse werden häufig selektiv betrachtet. Probleme lösen diese Veränderungen jedoch nur, wenn die Trennungen überwunden und wenn vor allem weitere gesellschaftliche…
weiter
Die Evangelien nach Matthäus und Lukas erzählen von den Umständen rund um die Geburt Jesu. Die Geschichten sind geprägt von ihrer jeweiligen Zeit und Kultur. Sie sind also keine Dokumentationen, sondern nach Motiven aus griechischen, römischen und…
weiter
Immer mehr Menschen sehen Flüchtlingsschutz als Problem statt als Selbstverständlichkeit. Darunter leiden alle Schutzsuchenden – und insbesondere eine Gruppe, die ohnehin meist wenig Aufmerksamkeit erfährt: geflüchtete Menschen mit Behinderung. Bei…
weiter
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,30-35) ist in unserer Kultur geläufig und zählt zu den bekanntesten Texten im Neuen Testament. Dabei wird diese Erzählung Jesu sehr oft als ein Beispiel für explizit christliche Nächstenliebe zitiert -…
weiter
Erklärung der Evangelischen Akademien in Deutschland
Als Evangelische Akademien haben wir vielfältige Beziehungen und Kooperationen mit israelischen Partnern, die nun direkt und indirekt Opfer einer beispiellosen Terrorattacke geworden sind. Wir stehen fassungslos vor dem abgründigen und sadistischen Massaker durch die Hamas-Terroristen aus Gaza. …
Diskussion aus historischem Anlass über Friedenspolitik damals und heute
Welche Entwicklungen muss die evangelische Friedensethik nehmen, um das biblische Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ zur Geltung zu bringen? Über diese und andere aktuelle Friedensfragen diskutierte Akademiedirektorin Friederike Krippner mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, dem …
Zehn Thesen zu einer besseren Verteilung von Bildungschancen
Wie kann das Bildungssystem auf die aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche reagieren? Im Rahmen des Projekts Chancen.Bildung haben fünf Evangelische Akademien eine Debatte zu diesem Thema angestoßen. Daraus sind zehn Thesen hervorgegangen, mit denen das Projektteam skizziert, wie sich die Chancen …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.