Mobilitäts-Apps für die nachhaltige Verkehrswende?
Schnell von A nach B gelangen in der Stadt – kein Problem mit Car-Sharing-Autos, Miet-Roller und Co. Oder? Inwiefern ist Shared Mobility eine Chance für nachhaltige Transformation? Über digitale Möglichkeiten für eine Verkehrswende in der Stadt und über die damit verbundenen Schattenseiten …
Für eine Reform des europäischen Asylsystems
Reem Alabali-Radovan über Herausforderungen im Flüchtlingsschutz
Für eine grundlegende Reform des europäischen Asylsystems hat die Flüchtlingsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, beim 22. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz geworben. Der kleinste gemeinsame Nenner könne und dürfe nicht der gemeinsame Standard für das europäische Asylrecht …
Judenfeindlichen Bildern aktiv etwas entgegensetzen
Staffa zum „Kirchensau“-Urteil des BGH
Der Bundesgerichtshof hat eine Klage auf die Entfernung eines antijüdischen Schmähreliefs vpm der Fassade der Stadtkirche zu Wittenberg abgewiesen. Damit bestätigte er in dem jahrelangen Rechtsstreit die Entscheidungen der Vorsinstanzen. Zu dem BGH-Urteil erklärt unser Studienleiter für …
Tödliche Grenzen
Wie sich Europa gegen Flüchtlinge abschottet
Führt die EU einen „Krieg gegen Flüchtende“? Das jedenfalls meinen die Autorinnen des Buches „Grenzenlose Gewalt“. Sie gehen davon aus, dass Europa die tödlichsten Grenzen der Welt hat. Zumindest für Schutzsuchende, die nicht aus der Ukraine kommen. Wir lesen und diskutieren mit zwei Autorinnen. …
Evangelisch. Akademie. Berlin.
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Angesichts der politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Gegenwart fühlen sich viele Menschen ohnmächtig, hilflos und schwach. Darum fragen wir in unserer feministischen befreiungstheologischen Sommerakademie in diesem…
weiter
Missions- und Kolonialgeschichte sind eng miteinander verflochten. Missionare zogen im 19. Jahrhundert in weite Teile der Welt unter den Bedingungen des politischen Kolonialismus aus. Sie mussten sich - unterstützend, kollaborierend, duldend oder…
weiter
Welche digitalen Innovationen braucht eine nachhaltige Verkehrswende?
Leihräder, Elektroroller und Car-Sharing-Autos gelten als komfortable und klimafreundliche Alternativen zu privaten PKWs. Sie versprechen Mobilität für alle. Aber stimmen diese Verheißungen? Dieser Workshop richtet sich an Menschen zwischen 16 und…
weiter
Politische Lesung über die Abschottung der „Festung Europa"
"Grenzenlose Gewalt" ist eine Anklageschrift. Ein Autorinnenkollektiv hat darin zusammengetragen, welche Folgen politische und bürokratische Prozesse in der EU für Flüchtende haben können. Oft sehen sich Schutzsuchende gewaltvollen Praktiken…
weiter
Ob Klassik, Pop oder Kirchenlieder: Musik begleitet uns ein Leben lang. Sie lässt uns Freude, aber auch Kummer fühlen und ausdrücken, sie kann trösten und Mut machen. Auch die Bibel hat viel zu erzählen von der Kraft der Musik. Quer durch die…
weiter
Der Esoterik-Markt boomt. Viele Menschen suchen nach Erfüllung und Sinn. Und wir Christen? Stimmt es, was der Theologe Karl Rahner prophezeite: „Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein“? Was kann unsere Seelen zum Schwingen bringen in einer…
weiter
Eindrücke vom 22. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz
Einen Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik hat die neue Bundesregierung in Aussicht gestellt. Quer durch Europa werden geflüchtete Menschen aus der Ukraine mit großer Solidarität aufgenommen. Doch die Perspektive für Geflüchtete aus vielen anderen Ländern bleibt unklar, und an den …
80 Jahre Kreisauer Kreis – Aufzeichnung der Gedenkveranstaltung
An Pfingsten 1942 traf sich erstmals der Kreisauer Kreis, um Pläne für ein demokratisches Nachkriegsdeutschland zu entwerfen. Zum Jahrestag haben wir in einer Gedenkveranstaltung nach dem Erbe der Widerstandsgruppe für die Gegenwart gefragt. Inwieweit sind wir als Gesellschaft heute über …
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unseren antisemitismuskritischen Bibelauslegungen stellen renommierte wie auch junge Exegetinnen und Exegeten neue Lesarten der Schrift vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.