Was bedeutet es heute, „Kreisauer“ zu sein? Fragen an Pater Klaus Mertes SJ
An Pfingsten vor 80 Jahren traf sich erstmals der Kreisauer Kreis, um ein demokratisches Nachkriegsdeutschland zu entwerfen. Zum Jahrestag fragen wir, was das Erbe der Widerstandsgruppe für die Gegenwart ist. Inwieweit sind wir als Gesellschaft heute über ideologische Gräben hinweg dialogfähig? …
„Auch die Fremdlinge lieben…“
Gedanken zur Lage von Geflüchteten an der Grenze zwischen Belarus und Polen
Gott macht keine Unterschiede zwischen „Fremdlingen“. Deshalb dürfen die Flüchtlinge, die an der polnisch-belarussischen Grenzen weiterhin ausharren, nicht vergessen werden. Dazu ruft Akademiedirektorin Friederike Krippner in ihrer aktuellen Kolumne in der Wochenzeitung „Die Kirche“ auf. Krippner …
Religion als Platzhalter
Was heutige Islamdebatten mit deutscher Kolonialpolitik zu tun haben
Die heutigen Islamdebatten in Deutschland hatten ihre Vorläufer schon in der Kolonialzeit. Auf eine historische Spurensuche nahm Ozan Zakariya Keskinkilic deshalb die Teilnehmenden beim zweiten Werkstattgespräch unserer Reihe „Rassismus und Religion“ mit. „9/11 war nicht der Startschuss für …
Nichts zu verlieren, viel zu gewinnen
Wie umgehen mit dem kolonialen Erbe der Mission?
Die Folgen der christlichen Mission während der Kolonialzeit prägen die Machtverhältnisse im Globalen Süden bis heute – und beeinflussen damit auch das Gedenken an die damaligen Ereignisse und Verbrechen. Das hat der Politikwissenschaftler Dr. John Njenga Karugia zum Auftakt unserer …
Die Praxis hinkt hinterher
Podcast über Flucht und Asyl aus feministischer Sicht
Welche Rechte haben Frauen und Mädchen, die aufgrund sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt nach Deutschland geflüchtet sind? Welche Aufnahmestrukturen benötigt es, um Sicherheit zu schaffen und eine adäquate Anhörung zu gewährleisten? Im Gespräch mit der Rechtsanwältin Barbara Wessel und …
Gemeinsam aufbrechen und streiten für die Zukunft
6. Intergenerationelle Familienakademie
„Die junge Generation will politisch mitwirken – aber drei Viertel erleben die deutsche Demokratie als zu schwerfällig, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu lösen.“ Dieser Befund der aktuellen Jugendstudie der Vodafone Stiftung Deutschland zeigt: Es gibt viel zu tun, um die großen …
Evangelisch. Akademie. Berlin.
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Globale Krisen wie der Klimawandel und Corona fordern uns heraus. In Familien, in Kirche und Gesellschaft sind Konflikte programmiert. Wie kann Kooperation auf Augenhöhe gelingen? Braucht es in Krisenzeiten auch neue Formen von Autorität? Wir…
weiter
Spätestens mit ihrer Rückkehr an die Macht in Afghanistan sind die Taliban erneut zu einem Faktor in der internationalen Politik geworden. Zugleich geben sie der Welt Rätsel auf. Sind sie wirklich die „Steinzeit-Islamisten“, als die sie oft…
weiter
Zum 80. Jahrestag der ersten Tagung des Kreisauer Kreises wollen wir die mutigen Gegner des nationalsozialistischen Unrechtsregimes und Vordenker des heutigen demokratischen Deutschlands und des vereinten Europas würdigen. Gleichzeitig möchten wir…
weiter
The Social and Economic Presuppositions for Social-Ecological Transformation
Visionaries wanted! How can we in Europe set out for a future in which we live together sustainably and well? How can we make sure that no person, no region and no country is left behind? Young adults from Italy, Germany and the Czech Republic are…
weiter
Das Evangelium des Matthäus war das erste im Neuen Testament, das sich dem Leben Jesu widmete. Es behandelt seine Herkunft, seine Beheimatung im jüdischen Glauben seiner Zeit und die Hoffnungen, die mit dem Leben und Sterben Jesu verbunden wurden.…
weiter
Der göttliche Auftrag war klar: „Füllet die Erde und machet sie euch untertan“, heißt es im 1. Buch Mose. Was haben wir aus diesem Auftrag gemacht? Es herrschen Gewalt und Krieg, die Menschen beuten Natur und Mitgeschöpfe aus: Zeigt sich darin, wie…
weiter
Fachgespräch zu EU-Schuldenpolitik und Nachhaltigkeit
Während Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zu eskalieren begann, hatte die Europäische Zentralbank (EZB) Anfang März wichtige Entscheidungen über ihre zukünftige Schuldenpolitik zu treffen. Eine Woche vor der mit Spannung erwarteten EZB-Ratssitzung diskutierten wir darüber in unserer Reihe …
Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die deutschen Beziehungen zu Russland? Welche Rolle spielen die Kirchen im Konflikt? Wie ist die Lage in den betroffenen Zivilgesellschaften? Welche politischen Konsequenzen hat der Krieg für die europäische Sicherheitsarchitektur? In Zusammenarbeit mit …
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unseren antisemitismuskritischen Bibelauslegungen stellen renommierte wie auch junge Exegetinnen und Exegeten neue Lesarten der Schrift vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.