Fachtagung zur Gesundheitsversorgung für Geflüchtete
Geflüchtete Menschen, die Folter erlebt haben, sind gesundheitlich besonders anfällig. Deshalb sind sie auch in besonderer Weise auf eine angemessene Versorgung angewiesen. Aber inwieweit wissen Mitarbeitende im Gesundheitssystem, was zu tun ist, wenn sie Anzeichen für Folter bemerken? Welche …
Spart anders!
Online-Petition gegen Mittelkürzungen in der Kinder- und Jugendbildung
Mit einer Online-Petition appellieren die Evangelischen Akademien an den Bundestag, im Bundeshaushalt 2024 auf die geplanten Kürzungen der Mittel für politische Bildung zu verzichten. „Akademien, Bildungsstätten und alle Träger, die mit Kindern und Jugendlichen in vielfältiger Weise arbeiten, sind …
„Wir sind alle für den Frieden“
Diskussion aus historischem Anlass über Friedenspolitik damals und heute
Welche Entwicklungen muss die evangelische Friedensethik nehmen, um das biblische Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ zur Geltung zu bringen? Über diese und andere aktuelle Friedensfragen diskutierte Akademiedirektorin Friederike Krippner mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, dem …
Chancen.Bildung
Zehn Thesen zu einer besseren Verteilung von Bildungschancen
Wie kann das Bildungssystem auf die aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche reagieren? Im Rahmen des Projekts Chancen.Bildung haben fünf Evangelische Akademien eine Debatte zu diesem Thema angestoßen. Daraus sind zehn Thesen hervorgegangen, mit denen das Projektteam skizziert, wie sich die Chancen …
Christliche Elemente im modernen Antisemitismus
epd-Dokumentation zu Tagung von EAD-Verbundprojekt
Antisemitismus ist kein säkulares Problem. Doch wo die Elemente christlicher Judenfeindschaft damals und heute außer Acht gelassen werden, vergeben wir auch Möglichkeiten der Prävention. Die Fachtagung und Podiumsdiskussion „Christliche Signatur des zeitgenössischen Antisemitismus“ sollte die …
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Seit dem Beginn von Russlands völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Frühjahr 2022 mehren sich die Rufe nach Ergänzungen, aber auch notwendigen Klärungen, der evangelischen Friedensethik angesichts der Herausforderungen der…
weiter
Seit der EKD-Friedensdenkschrift 2007 hat sich die globale politische Architektur verändert. Zugleich haben sich Sensibilitäten, etwa für geostrategische Überlegungen und postkoloniale Kritik, verstärkt. Infolgedessen kam es spätestens mit dem…
weiter
Geflüchtete Menschen, die Folter erlebt haben, sind besonders vulnerabel. Mitarbeitende im deutschen Gesundheitssystem müssen damit rechnen, mit einer relevanten Anzahl solcher Patient*innen in Berührung zu kommen. Denn der Anteil der Menschen mit…
weiter
Angesichts der Pariser Klimaschutzziele und der geopolitischen Veränderungen durch Russlands Überfall auf die Ukraine ist eine Rohstoffwende für Metalle dringend nötig. Dabei geht es um Deutschlands Versorgungssicherheit mit Metallen ebenso wie um…
weiter
Die Menschen in West- und Osteuropa werden einander viel verzeihen müssen. Für wahre Versöhnung kann es nicht darum gehen, wer bei einer Auseinandersetzung gewonnen oder verloren hat. Biblische Geschichten zeigen, dass Gottes Gerechtigkeit oft…
weiter
„Die Juden hatten das Alte Testament, als es noch neu war“, so sagte es der Rabbiner Walter Rothschild einmal bei einem Europäischen Bibeldialog. Das Alte Testament, oder besser: die Hebräische Bibel, ist die Heilige Schrift des Judentums und damit…
weiter
Als Mitglied des Netzwerks Sinti Roma Kirchen setzt sich die Evangelische Akademie zu Berlin dafür ein, diskriminierende Strukturen in Gesellschaft und Kirche aufzubrechen und die selbstbestimmte Interessenvertretung von Sinti*zze und Rom*nja in den Blickpunkt zu rücken. Dabei arbeitet sie mit dem …
Nach dem Scheitern zweier Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe hat der Radiosender rbb Kultur mit Akademiedirektorin Friederike Krippner darüber gesprochen, wie es nun in der gesellschaftlichen Debatte um den assistierten Suizid weitergehen kann. „Das ist einerseits eine unbefriedigende Situation und …
Im Podcast "Bildstörungen" gehen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach den christlichen Traditionslinien moderner antisemitischer Stereotype nach.
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.