Startseite

„Foltererfahrung ist keine Randerscheinung“

Fachtagung zur Gesundheitsversorgung für Geflüchtete

Geflüchtete Menschen, die Folter erlebt haben, sind gesundheitlich besonders anfällig. Deshalb sind sie auch in besonderer Weise auf eine angemessene Versorgung angewiesen. Aber inwieweit wissen Mitarbeitende im Gesundheitssystem, was zu tun ist, wenn sie Anzeichen für Folter bemerken? Welche …

Spart anders!

Online-Petition gegen Mittelkürzungen in der Kinder- und Jugendbildung

Mit einer Online-Petition appellieren die Evangelischen Akademien an den Bundestag, im Bundeshaushalt 2024 auf die geplanten Kürzungen der Mittel für politische Bildung zu verzichten. „Akademien, Bildungsstätten und alle Träger, die mit Kindern und Jugendlichen in vielfältiger Weise arbeiten, sind …

„Wir sind alle für den Frieden“

Diskussion aus historischem Anlass über Friedenspolitik damals und heute

Welche Entwicklungen muss die evangelische Friedensethik nehmen, um das biblische Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ zur Geltung zu bringen? Über diese und andere aktuelle Friedensfragen diskutierte Akademiedirektorin Friederike Krippner mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, dem …

Chancen.Bildung

Zehn Thesen zu einer besseren Verteilung von Bildungschancen

Wie kann das Bildungssystem auf die aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche reagieren? Im Rahmen des Projekts Chancen.Bildung haben fünf Evangelische Akademien eine Debatte zu diesem Thema angestoßen. Daraus sind zehn Thesen hervorgegangen, mit denen das Projektteam skizziert, wie sich die Chancen …

Christliche Elemente im modernen Antisemitismus

epd-Dokumentation zu Tagung von EAD-Verbundprojekt

Antisemitismus ist kein säkulares Problem. Doch wo die Elemente christlicher Judenfeindschaft damals und heute außer Acht gelassen werden, vergeben wir auch Möglichkeiten der Prävention. Die Fachtagung und Podiumsdiskussion „Christliche Signatur des zeitgenössischen Antisemitismus“ sollte die …

Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.

Veranstaltungen

Europäische Bibeldialoge

Logo DisKursLab
Logo narrt
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.