Für das Projekt „Kirche als Lernort der Demokratie“ suchen wir ab sofort eine Leitung. Im Mittelpunkt Ihrer Arbeit steht die evangelische Kirche in der Zeit vor und um 1989 als Möglichkeitsraum demokratischer und demokratisierender Prozesse. Ziel ist es, durch das intergenerationelle Gespräch über …
Berliner Erklärung afghanischer Frauen
Afghaninnen im Exil fordern Bundesregierung zu mehr Hilfe für Bedrohte in Afghanistan auf
Anlässlich unserer Tagung am Internationalen Frauentag haben in Deutschland und den Niederlanden lebende Afghaninnen einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung und die Weltgemeinschaft veröffentlicht, ihre Versprechen an bedrohte Menschen in Afghanistan zu halten. Mehr als 80 Afghaninnen …
„Wir können nicht mutig sein ohne Furcht“
Was die Kirche von Start-up-Firmen lernen könnte
„Ich bin ein Mensch, der zwischen Sicherheit und Aufbruch meistens den Aufbruch wählt“, beschrieb sich Julia Backhaus, Gründerin des Pflegeportals Ecaria und Vorstandsmitglied von Immofemme, einer Wohnungsgenossenschaft für Frauen. Ob sie bei so viel Aufbruch keine Angst habe, hakte Alexander …
„Warum gibt es hier keine App für Behördendienste?“
Junge Geflüchtete stellten Fragen zum Ankommen
Welche Fragen treiben Jugendliche um, die aus der Ukraine oder anderen Ländern geflüchtet sind und in Berlin oder Brandenburg Zuflucht gefunden haben? Das erfuhren Vertreter*innen von Politik und Verwaltung aus erster Hand bei unserem Workshop „Ankommen?“ im Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik …
Wir suchen Verstärkung zur Veranstaltungsbetreuung
Zur Betreuung ihrer Digital- und Präsenzveranstaltungen sucht die Akademie eine*n Assistent*in im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Zu den Aufgaben gehören die Betreuung von Digitalveranstaltungen, Livestreamings, Hybrid- und Präsenzveranstaltungen im Raum Berlin. Voraussetzungen sind …
Evangelisch. Akademie. Berlin.
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
1522 wurde beim Wittenberger Bilderstreit die Frage nach der Gültigkeit des biblischen Bilderverbots unter den damals neuen Voraussetzungen der Reformation ausgefochten. 500 Jahre später fragen wir in sechs Veranstaltungen unter modernen…
weiter
Demokratie gestalten an Schulen in evangelischer Trägerschaft
Antisemitische Einstellungen und Erzählungen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet und insbesondere während der Pandemie verstärkt sichtbar geworden. Auch Jugendliche sind durch soziale Medien zunehmend mit Verschwörungsgeschichten und den…
weiter
Im Juli 2019 stach Michael Jungclaus gemeinsam mit seiner Frau Uta von Stralsund aus in See, um mit einem zwölf Meter langen Segelboot die Welt zu umrunden. Auf ihrer „politischen Weltumsegelung“ besuchte die Crew der „Daphne“ Orte, die von…
weiter
Debatten in Ost- und Westeuropa in der Nachkriegs- und postkommunistischen Zeit
Die Erinnerung an Protestkulturen des 20. Jahrhunderts ist wichtiger Bestandteil der Selbstvergewisserung in Europa und des jeweiligen staatlichen Selbstverständnisses. In der Bildungsarbeit, in Gedenkstätten und an Erinnerungsorten geht es dabei…
weiter
Die Erfahrung, auf dem Weg zu sein, prägt die Traditionen des Juden- und des Christentums. Ob Abraham oder Jesus, Jona oder die Apostel: Ihr Glaube bringt sie in Bewegung. Zu Beginn der Karwoche, in der viele Menschen den Leidensweg Jesu symbolisch…
weiter
Das Klima spielt verrückt. Und ist die Pandemie nun vorbei oder nicht? Der Krieg in der Ukraine ist es jedenfalls nicht. Neue und alte Sorgen machen unseren Alltag komplizierter. Wie kommen junge Menschen durch die aktuellen Krisen? Wie gehen…
weiter
Broschüre zu christlicher Antisemitismuskritik als religionspädagogischer Praxis
Kaum ein Mensch versteht sich heutzutage dezidiert und offen als Antisemitin oder Antisemit. Dennoch kommen besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder an die Oberfläche. Viele kirchliche Stellungnahmen machen sehr deutlich, dass …
Dokumentation der zweiten Friedensethischen Tagung zum Ukraine-Krieg
Der russische Eroberungskrieg in der Ukraine wütet weiter. Die Frage nach Frieden drängt mit jedem Tag mehr. Wie Betroffene aus Osteuropa die Situation erleben, stand im Mittelpunkt der zweiten Friedensethischen Tagung zum Ukraine-Krieg. Die Beiträge der von neun evangelischen Akademien …
Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen also wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, dem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder einer …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.