„Meilenstein auf einem inzwischen gemeinsamen Weg“
Christian Staffa zur Erklärung der EKD gegen Antiziganismus
Kirche und Gesellschaft müssen weiter für das Thema Antiziganismus sensibilisiert werden, sagt Christian Staffa. Die offizielle Erklärung des Rates der EKD gegen Antiziganismus sei dabei ein wichtiger Schritt, „aber sicher nicht der letzte“. Im Gespräch berichtet Staffa, wie es zu dieser Erklärung …
Ankommen und Vielfalt gestalten
Das gemeinsame Wort der Kirchen zu Migration
Flucht und Migration sind mit großen Herausforderungen verbunden. Das gilt für Flüchtende wie für die aufnehmenden Gesellschaften. Ein wichtiges Ziel sollte es sein, soziale Pluralität, religiöse Diversität und kulturelle Vielfalt in Aufnahmegesellschaften aktiv zu gestalten. Die christlichen …
Studienleiter*in für Theologie und interreligiösen Dialog gesucht
Wir suchen eine*n Studienleiter*in für Theologie und interreligiösen Dialog. Hauptaufgabe ist die konzeptionelle und inhaltliche Gestaltung von Veranstaltungen und anderen Angeboten zu diesem Themenbereich im Kontext einer religiös wie weltanschaulich pluralen Migrationsgesellschaft. Außerdem geht …
Störung hat Vorrang
Broschüre zu christlicher Antisemitismuskritik als religionspädagogischer Praxis
Kaum ein Mensch versteht sich heutzutage dezidiert und offen als Antisemitin oder Antisemit. Dennoch kommen besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder an die Oberfläche. Viele kirchliche Stellungnahmen machen sehr deutlich, dass …
„Nimm Rassismus persönlich“
Auf dem Weg zu einer Kirche ohne Rassismus
Eine Plakatkampagne gegen Rassismus nimmt Akademiedirektorin Friederike Krippner in ihrer aktuellen Kolumne in der Wochenzeitung „Die Kirche“ zum Anlass, über den Weg zu einer Kirche ohne Rassismus zu reflektieren, auf den sich die Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische …
Schuld und Schuldgefühl
Theologische Perspektiven auf Opfer und Täter nach der Shoah
Warum spüren Menschen, die schwere Schuld auf sich laden, oft keine Schuldgefühle, während viele Opfer von Gewalt unter traumatisch bedingten Schuldgefühlen und Empfindungen einer „Überlebensschuld“ leiden? Mit diesem Paradox beschäftigt sich Katharina von Kellenbach, Referentin unseres Projekts …
Evangelisch. Akademie. Berlin.
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen spricht Martin Vahrenhorst, ausgehend von Josua 24, über die Verbindung von Volk, Gott und Land.
weiter
Im Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung ihrer Disziplinen in antisemitische und rassistische Verhältnisse auseinander.…
weiter
Migration hat viele Facetten. Jeder Mensch, der seine Heimat verlässt, ist von konkreten Hoffnungen und Ängsten bewegt. Aufgenommenen Migrant*innen ihre Würde zu bewahren und ihnen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, ist herausfordernd. Das…
weiter
Energie- und Segensangebote für die Übergänge des Lebens
Kirche soll in die Gesellschaft wirken und auch dorthin gehen, wo sich Veränderung vollzieht. Sie will Menschen ansprechen, die nach spiritueller Gestaltung ihres Alltags, aber auch nach Segenshandlungen an den Übergängen des Lebens suchen:…
weiter
Dietrich Bonhoeffer und die Frage der Legitimierung von Gewalt (EBD 155)
Die Botschaft scheint klar: "Selig sind, die Frieden stiften" (Mt 5,9). Doch christlicher Pazifismus wird gerade auf eine harte Probe gestellt. Müssen sich Christ*innen friedensethisch neu aufstellen? Die Frage, ob und wann Christ*innen zu Mitteln…
weiter
Christinnen und Christen beten zu einem Gott, aber es gibt viele Konfessionen und noch mehr unterschiedliche Sichtweisen auf das Evangelium. Theologisch wird es immer wieder Einiges zu diskutieren und auch zu streiten geben. Im Gebet sind wir…
weiter
Der Advent liegt in unseren Breiten in der dunklen Jahreszeit: Die Tage sind kurz und kalt, auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule ist es ebenso dunkel wie auf dem Heimweg. In diesem Jahr lösen Dunkelheit und Kälte selbst in einem so reichen Industrieland wie Deutschland Beklemmung aus. Hohe …
Noch immer sind kulturelle Beiträge von Sinti und Roma zu wenig bekannt und anerkannt. Das gilt auch für die Musik. Ob Klassik oder Jazz – die musikalischen Einflüsse der größten europäischen Minderheiten erfahren in der Mehrheitsgesellschaft wenig Beachtung. Mit der Tagung „Zwischen Faszination …
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unseren antisemitismuskritischen Bibelauslegungen stellen renommierte wie auch junge Exegetinnen und Exegeten neue Lesarten der Schrift vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.