Kann Beten das Leben verlängern? Hilft Spiritualität im Lockdown? Über den Zusammenhang von Glaube und Gesundheit, Religion und Körper, Sport und Spiritualität diskutieren wir im Online-Workshop „Ist Glaube(n) gesund?“ am Abend des 28. Januar. Einladung für alle jungen Menschen bis 27 Jahren! …
„Wir müssen akzeptieren, dass wir nicht alles regeln können“
Rückblick auf das Online-Fachgespräch „Geschützt statt einsam“ am 14. Dezember
Zwei „ethische Imperative“ machte Constanze Giese im Blick auf die Bewohner*innen von Altenpflegeeinrichtungen aus: Zum einen den Schutz vor Versorgungsmängeln (der angesichts des derzeitigen Personalmangels ein „großes Problem“ darstelle) und den „Schutz vor Schäden durch soziale Deprivation“. In …
Sozialstaat und Generationengerechtigkeit
Einladung zur Online-Tagung am 25.1.2021
Die Pandemie könnte eine neue Finanzkrise auslösen. Schon vor Corona gab es viele Fragen an die Soziale Marktwirtschaft und ihre Zukunftsfähigkeit. Wie können alternde Gesellschaften soziale Sicherheit und den Schutz kommender Generationen gewährleisten? Einladung zur Tagung „Sozialstaat und …
Akademie sucht Assistent*innen
Zur Unterstützung der medialen Arbeit und bei Veranstaltungen sucht die Akademie Verstärkung: Assistent*innen, die Referent*innen und Teilnehmende bei (Digital-)Veranstaltungen betreuen und für die Technik verantwortlich sind. Zu den Aufgaben gehört auch der Schnitt von Audio- und Videoformaten. …
Evangelisch. Akademie. Berlin.
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Wie weiter angesichts Corona-Krise, Verschuldung und Demographie?
Offenbar besteht eine große Unzufriedenheit mit der Organisation unseres Wirtschafts- und Sozialsystems, in einer der wohlhabendsten Gesellschaften gibt es überraschend viele Enttäuschte und Pessimisten. Insbesondere die Mittelschicht lebt heute in…
weiter
In christlichen und kirchlichen Kontexten, so scheint es, haben viele (weiße) Menschen eine entschiedene Haltung zu Rassismus: Es gilt ihn zu verurteilen und dringend zu überwinden! Das ist gut so, greift aber oft zu kurz und ignoriert oder…
weiter
Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten, das Leben aber nicht töten können! Fürchtet euch vielmehr vor dem, was Seele und Leib vernichten kann" (Matthäus 10,28). Wir gedenken der Verfolgten und Ermordeten und wollen verhindern, dass sie…
weiter
anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus
„Lebensmelodien“ – das sind jüdische Melodien, musikalische Werke aus dem Zeitraum 1933-1945. Hinter ihnen verbergen sich die Lebensgeschichten jüdischer Schicksale.
Am 27. Januar 2021 erklingen „Lebensmelodien" in der Berliner Synagoge…
weiter
Vor 100 Jahren wurde mit dem Kapp-Putsch der Grundstein gelegt für die „Endlösung der Judenfrage“. Das kann nicht vergeben, darf nicht vergessen werden.
weiter
Respekt zu erfahren ist wichtig – auch und besonders bereits in der Jugend – um ein positives Selbstbild zu entwickeln und sich selbst und andere respektieren zu können.
weiter
Rückblick auf das Online-Fachgespräch „Geschützt statt einsam“ am 14. Dezember
Zwei „ethische Imperative“ machte Constanze Giese im Blick auf die Bewohner*innen von Altenpflegeeinrichtungen aus: Zum einen den Schutz vor Versorgungsmängeln (der angesichts des derzeitigen Personalmangels ein „großes Problem“ darstelle) und den „Schutz vor Schäden durch soziale Deprivation“. In …
„Die schiere Existenz des Judentums war den Kirchen in ihrer Geschichte – und das gilt nicht selten bis heute – eine narzisstische Kränkung“, schreibt Christian Staffa in dem Tagungsband „Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen – 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz“. …
Zur Unterstützung der medialen Arbeit und bei Veranstaltungen sucht die Akademie Verstärkung: Assistent*innen, die Referent*innen und Teilnehmende bei (Digital-)Veranstaltungen betreuen und für die Technik verantwortlich sind. Zu den Aufgaben gehört auch der Schnitt von Audio- und Videoformaten. …
Heinz-Joachim Lohmann in der Dokumentation „Baseballschlägerjahre“
„In den 90er Jahren mussten wir schmerzhaft lernen, dass der Rechtsextremismus in unserer Mitte Platz genommen hat und Gewalt auf die Straße bringt“, sagt Heinz-Joachim Lohmann im Rückblick auf die „Baseballschlägerjahre“. In der gleichnamigen Dokumentationsreihe von rbb und ZEIT online wird er …
„Tagesspiegel“-Interview mit Heinz-Joachim Lohmann
Im Gespräch bleiben mit Christ*innen, die an Corona-Demonstrationen teilnehmen, weil sie „den Wunsch nach mehr Freiheit haben und eine existenzielle Bedrängnis fühlen“, will Heinz-Joachim Lohmann. Wer zusammen mit Rechtsextremisten demonstriere, müsse sich aber fragen lassen, „ob das die Sache …
„Wir sollten etwas lernen aus dieser Pandemie und aus dem, was alles möglich war.“ Dafür plädierte Akademie-Direktorin Friederike Krippner im Deutschlandfunk Kultur: „Wir haben es einmal geschafft, die Infektionszahlen gemeinsam zu drücken, in einen Lockdown zu gehen. Das alles war möglich durch …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.