Der Podcast mit Ulrike Metternich und Luzia Sutter Rehmann
Passen Feminismus und Bibel zusammen? Auf jeden Fall, sagen die Theologinnen Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich. In ihrem Podcast Feministische Bibelgespräche ordnen sie biblische Texte mit feministisch und sozialgeschichtlich geschultem Blick neu ein. Sie hinterfragen tradierte Lesarten …
„Auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Kirche“
Projektleiterinnen unterstützen Prozess der EKBO
Der Umgang mit Rassismus und Maßnahmen auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Kirche standen im Mittelpunkt der Herbstsynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Der jetzt gefasste Beschluss dazu ging auf das Wirken der für den Prozess verantwortlichen …
Ganz ohne Ochs und Esel
Sonderfolge unseres Podcasts „Bildstörungen“
Warum bringt erst eine antisemitismuskritische Perspektive die biblischen Weihnachtsgeschichten zum Singen? Darüber sprechen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach in einer Sonderfolge unseres Podcasts Bildstörungen zur Adventszeit. In den geläufigen Weihnachtsbildern mit Maria, Josef und …
MOVE IT
Azubis mischen sich ein. Noch bis 15.12. zum neuen Programm bewerben
Ist es gerecht, wenn die ältere Generation heute entscheidet, wie wir morgen leben? Warum verdienen Männer oft mehr als Frauen, und ist das fair? Wie sieht ein faires Miteinander im Job aus, und was kannst du dafür tun? Im Changemaker-Programm MOVE IT kommst du zu deinen Fragen rund um …
Debatten verändern
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Die Evangelien nach Matthäus und Lukas erzählen von den Umständen rund um die Geburt Jesu. Die Geschichten sind geprägt von ihrer jeweiligen Zeit und Kultur. Sie sind also keine Dokumentationen, sondern nach Motiven aus griechischen, römischen und…
weiter
Immer mehr Menschen sehen Flüchtlingsschutz als Problem statt als Selbstverständlichkeit. Darunter leiden alle Schutzsuchenden – und insbesondere eine Gruppe, die ohnehin meist wenig Aufmerksamkeit erfährt: geflüchtete Menschen mit Behinderung. Bei…
weiter
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,30-35) ist in unserer Kultur geläufig und zählt zu den bekanntesten Texten im Neuen Testament. Dabei wird diese Erzählung Jesu sehr oft als ein Beispiel für explizit christliche Nächstenliebe zitiert -…
weiter
Wer Krieg, Gewalt und Unsicherheit erlebt, dem fehlen oft Kraft und Zuversicht, an Frieden zu denken. Menschen in Krisensituationen sind mit Überleben, mit Trauer beschäftigt, oder auch nur damit, Sicherheit zu suchen. Was bedeutet das für uns, die…
weiter
Wie steht es um das demokratische Miteinander in Berlin? Wo machen junge Menschen positive oder negative Erfahrungen zu Respekt, Anerkennung und Mitbestimmung? Mit einer Online-Veranstaltung stellt der Trägerkreis des Projekts FairReden das neue…
weiter
Der Beitrag des Buches Rut zur antisemitismuskritischen Theologie
Das Buch Rut wurde bislang kaum als Gegenstimme genutzt zu antisemitischen Vorstellungen, die behaupten, dass Juden sich isolieren und außerhalb ihrer Gemeinschaft keine Ehen eingehen würden. In der biblischen Erzählung wird die Ausländerin Rut zur…
weiter
Inwiefern waren Kirchengemeinden Entwicklungsräume für demokratische Kräfte in der DDR? Das Projekt Kirche als Lernort der Demokratie setzt sich mit der evangelischen Kirche in der DDR und West-Berlin in der Zeit vor und um 1989 als Möglichkeitsraum demokratischer und demokratisierender Prozesse …
Schulbücher, die – unterschwellig und meist unbeabsichtigt – antisemitische Narrative an Kinder und Jugendliche weitergeben, standen im Fokus einer Tagung für Bildungs- und Schulverantwortliche der Landeskirchen, an den Verfahren zur Schulbuchzulassung Beteiligte, Vertreter*innen von Verlagen, …
Diskussion aus historischem Anlass über Friedenspolitik damals und heute
Welche Entwicklungen muss die evangelische Friedensethik nehmen, um das biblische Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ zur Geltung zu bringen? Über diese und andere aktuelle Friedensfragen diskutierte Akademiedirektorin Friederike Krippner mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, dem …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.