Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan leben dort viele ehemalige Ortskräfte, die für die deutsche Regierung gearbeitet haben, noch immer in großer Gefahr. Einige konnten gerettet werden und sind in Deutschland in Sicherheit. Doch wie stellt sich die Situation für die …
Niemanden zurücklassen
Ein internationaler Workshop und ein Manifest zur sozial-ökologischen Transformation
Wie könnte eine sozial und ökologisch gerechte Umgestaltung unserer Gesellschaft aussehen? Drei Mitglieder von Oikosnet Europe, dem europäischen Netzwerk christlicher Akademien, haben junge Bürger*innen Europas eingeladen, eine Vision dafür zu entwickeln. Die Gruppe von 21 Menschen aus der …
Projektionen und Gegenbilder
Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
Evangelisch. Akademie. Berlin.
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
1522 wurde beim Wittenberger Bilderstreit die Frage nach der Gültigkeit des biblischen Bilderverbots unter den damals neuen Voraussetzungen der Reformation ausgefochten. 500 Jahre später fragen wir in sechs Veranstaltungen unter modernen…
weiter
„Dein ist das Reich" ist eine Suchbewegung: In ihrem Roman beleuchtet Autorin Katharina Döbler das missionarische Streben ihrer Großelterngeneration - und forscht nach Antworten. Was trieb die Missionarsfamilien an? Wie konnten sie die…
weiter
Katharina von Kellenbach über den Gottesmordvorwurf
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen denkt Katharina von Kellenbach darüber nach, wie sich die Passionsgeschichte ohne…
weiter
Hoffnung als prägendes Element unseres Glaubens (EBD 149)
Die Hoffnung stirbt zuletzt – nicht. Denn: „Der Glaube ist ein Festhalten an dem, worauf man hofft“, heißt es in der Bibel (Hebr. 11,1). Auf das Evangelium zu vertrauen heißt, auf Gott zu hoffen. Keine einfache Aufgabe in diesen Zeiten von…
weiter
Als Christ*innen dürfen wir davon ausgehen, dass wir im Glauben an Jesus Christus versöhnt sind mit Gott.
Aber wie spüren wir das in unserem Alltag und im Zusammenleben? Sind wir auch bereit, uns mit Menschen zu versöhnen, die es uns schwer…
weiter
Eindrücke vom 22. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz
Einen Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik hat die neue Bundesregierung in Aussicht gestellt. Quer durch Europa werden geflüchtete Menschen aus der Ukraine mit großer Solidarität aufgenommen. Doch die Perspektive für Geflüchtete aus vielen anderen Ländern bleibt unklar, und an den …
80 Jahre Kreisauer Kreis – Aufzeichnung der Gedenkveranstaltung
An Pfingsten 1942 traf sich erstmals der Kreisauer Kreis, um Pläne für ein demokratisches Nachkriegsdeutschland zu entwerfen. Zum Jahrestag haben wir in einer Gedenkveranstaltung nach dem Erbe der Widerstandsgruppe für die Gegenwart gefragt. Inwieweit sind wir als Gesellschaft heute über …
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unseren antisemitismuskritischen Bibelauslegungen stellen renommierte wie auch junge Exegetinnen und Exegeten neue Lesarten der Schrift vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.