Veranstaltungen

Veranstaltungen

  • 2025 29 Nov

    Tagung

    Haus der EKD

    Hilfe und Widerstand

    Zum 50. Todestag von Heinrich Grüber

    Zum 50. Todestag von Heinrich Grüber würdigen wir das vielfältige, widerständige Wirken eines evangelischen Pfarrers, der sich während der NS-Diktatur tatkräftig gegen Unrecht und insbesondere für verfolgte Christinnen und Christen jüdischer… weiter
  • 2025 29 Nov

    Intergenerationelle Werkstatt

    Interkulturelles Zentrum Genezareth

    Zeit für Veränderung

    Familienpolitische Wege in Berlin

    Familien ringen um bezahlbaren Wohnraum, bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung – und sie sind ein politisches Streitthema. Der Familien-Aktionstag lädt Berliner Eltern mit ihren Kindern ein, sich gegenseitig zu stärken sowie… weiter
  • 2025 3 Dez

    Online-Vortrag

    Online

    Frenemies

    Warum Antirassismus und Antisemitismuskritik oft nicht zusammenfinden

    Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Antisemitismus und Rassismus sind menschenverachtende Ideologien; zivilgesellschaftliches Engagement müsste sich solidarisch gegen beide richten. Doch die Realität ist komplizierter. Mit Saba-Nur Cheema… weiter
  • 2025 4 Dez

    Online-Austausch

    Online

    Wie sag ich's ...?

    Sprechstunde für Lehrkräfte zu Antisemitismus, Israel und Schule

    Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 haben sich die Unsicherheiten und Herausforderungen für pädagogisch Handelnde verstärkt: Wie über (israelbezogenen) Antisemitismus sprechen und wie den Unterricht in diesem… weiter
  • 2025 8 Dez

    Europäische Bibeldialoge

    Online

    Geburtsgeschichte(n)

    Besondere Anfänge

    Jesu Geburt mit ihren sehr besonderen Umständen berührt uns immer wieder neu - egal, ob wir die Jungfrauengeburt als gegeben oder symbolisch glauben. So wunderbar seine Geburtsgeschichte anmutet - Jesus ist nicht der Einzige, dem ein besonderer… weiter
  • 2025 10 Dez

    Exkursion

    Treffpunkt: Haus der EKD

    Auf Tour in Berlin II

    Ausgehend von den eigenen Geschichten der Teilnehmenden über Berlin, besuchen wir ungewöhnliche Orte des städtischen Lebens. Wir kommen mit Menschen ins Gespräch, die sich gut mit Konflikten um Teilhabe und Visionen für die Stadt auskennen. Die… weiter
  • 2025 12 Dez

    Fachgespräch

    Online

    narrt-Café

    Im Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung ihrer Disziplinen in antisemitische und rassistische Verhältnisse auseinander.… weiter
  • 2025 17-18 Dez

    Workshop

    Evangelische Bildungsstätte Schwanenwerder

    Stories of Berlin

    Kreativwerkstatt

    In dieser Kreativwerkstatt bereiten wir die Drehtage des Filmprojekts "Wem gehört die Stadt" vor: Junge Erwachsene konzipieren und produzieren Film- und Tonmaterial zu ihren Erfahrungen und Träumen für ein Leben in Berlin. Grundlage sind… weiter
  • 2026 14-16 Jan

    Workshop

    Alte Feuerwache, Berlin-Kreuzberg

    Film ab!

    Drehtage in Berlin

    Wem gehört die Stadt? Darüber drehen junge Menschen gemeinsam mit professionellen Filmemacher*innen einen Film. Ausgestattet mit Kamera, Mikrofon und dem eigenen Drehbuch starten wir in Kreuzberg die Aufnahmen. Sei dabei! weiter
  • 2026 20 Feb

    Interne Veranstaltung

    Jugendkulturzentrum Königstadt Berlin

    Preview Party

    Pre-Screening im Rahmen des Filmprojekts "Wem gehört die Stadt"

    Bevor der frisch entstandene Film öffentlich gezeigt wird, feiern wir! Eingeladen sind alle Teilnehmenden des Projekts "Wem gehört die Stadt". Wir sehen die Rohversion ihres Films an, planen nächste Schritte und lassen den Abend feierlich… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.