Demokratische Kultur und Bildung

Demokratische Kultur und Bildung
Demokratische Kultur und Bildung

Demokratische Kultur und Bildung

Wie beteiligt sich die Kirche an der Entwicklung der Demokratie? Wir setzen uns mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Auswirkungen von Rechtsextremismus, Rassismus, von autoritären Denkstrukturen und Antisemitismus auseinander. Die Akademie bietet Raum für eine Analyse dieser Einstellungen außerhalb und innerhalb der Kirche. Handlungsmöglichkeiten in Kirche, Politik und Bildung werden erkundet und unterschiedliche Gruppen miteinander ins Gespräch gebracht. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung ländlicher Räume.

Veranstaltungen

  • 2025 1-4 Mai

    Tagung

    Berliner Landeszentrale für politische Bildung

    Politisches Lernen im Stadtraum

    Formate, Methoden, Zugänge 

    Der städtische Raum ist geprägt von permanenter Veränderung und von unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen. Die Stadt ist damit auch Gegenstand und Austragungsort gesellschaftlicher Konflikte, politischer Auseinandersetzungen und… weiter
  • 2025 1 Mai

    Vortrag

    Deutscher Evangelischer Kirchentag

    Nix koscher

    Jüdisches Leben unter Druck

    Im Rahmen des Zentrums Jüdisch und Christlich beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover sprechen Gady Gronich und Christian Staffa darüber, unter welchem Druck von verschiedenen Seiten Jüdinnen uind Juden in Deuschland und Europa heute… weiter
  • 2025 2 Mai

    Workshop

    Deutscher Evangelischer Kirchentag

    „Das Gerücht über die Juden“

    Workshop zu antisemitismuskritischen Bildungsmodulen

    Antisemitische Erzählungen, Bilder und Mythen sind daher tief in den Köpfen und Herzen der meisten Menschen verwurzelt und oft schwer zu erkennen. Viele von ihnen haben ihre Wurzeln im Christentum. Im Workshop des Projektes „Bildstörungen“ werden… weiter
  • 2025 3 Mai

    Workshop

    Deutscher Evangelischer Kirchentag

    Holy Shit

    Zum Umgang mit Verschwörungsmythen und Antisemitismus

    Fast alle Verschwörungserzählungen weisen antisemitische Motive auf. Die Verschwörungserzählung vom Mord an Jesus durch Judas und die Hohepriester stand Pate für alle späteren Narrative dieser Art. Im Kirchentags-Workshop des Projektes Bildstörungen… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.