Frieden und Internationales

Frieden und Internationales
Frieden und Internationales

Frieden und Internationales

In welcher Gesellschaft wollen wir leben und wie können wir Glaubensinhalte in den politischen Diskurs einbringen? Wir unterstützen politische Entscheidungsträger auf dem Weg zur ethischen Urteilsbildung und zum verantwortlichen Handeln und wirken als evangelische Stimme in die Politik hinein. Schwerpunkte sind die Themen Migration und Integration, sowie friedensethische und sicherheitspolitische Debatten. Es gilt, eine gemeinsame europäische Zukunft zu gestalten.

Veranstaltungen

  • 2025 30 Okt

    Buchvorstellung

    Evangelisch-Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Online

    Russlands Krieg gegen die Ukraine

    Friedensethische Reflexionen

    Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine vor nunmehr über drei Jahren hatte eine lange Vorgeschichte mit einem hybriden Krieg im Donbass und der Annexion der Krim im Jahr 2014. Aber erst der Februar 2022 hat Europa nachhaltig… weiter
  • 2025 6 Nov

    Tagung

    Online

    Gemeinsam stark

    Kommunaler Dialog zur Aufnahme schutzsuchender Menschen

    Deutschlandweit gibt es Kommunen, die eine Aufnahme schutzbedürftiger Menschen ermöglichen oder ihnen das Ankommen erleichtern wollen. Wir bringen sie mit denjenigen zusammen, die dafür bereits kreative Wege gefunden haben. weiter
  • 2025 6-7 Nov

    Tagung

    Französische Friedrichstadtkirche

    Berlin Conference 2025

    New Paths for Democracy: Cultural Participation as an Instrument of Democratic Resilience

    Europe has a role to play in addressing the challenges of today’s polarised and divided world. Citizens, cities and regions, national governments and EU institutions each have distinct capacities to act for Europe in a world that needs collective… weiter
  • 2025 13 Nov

    Fachtagung

    Französische Friedrichstadtkirche

    Rechte stärken – aber wie?

    Teilhabebarrieren für geflüchtete Menschen mit Behinderungen überwinden

    Für viele geflüchtete Menschen mit Behinderungen sind Ankunft und Aufenthalt in Deutschland von besonderen Hürden geprägt: Zugänge zu Asylverfahren, Teilhabeleistungen, Sprachkursen und gesundheitlicher Versorgung sind – sofern vorhanden – oft weder… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.