Religion und Theologie

Religion und Theologie
Religion und Theologie

Religion und Theologie

Was trägt Glaube zur Lösung gesellschaftlicher Probleme bei? Dem Zusammenleben vieler Kulturen und Religionen in einer pluralen Welt gehört unsere besondere Aufmerksamkeit. Verpflichtend ist uns das theologische Gespräch mit dem Judentum. Wir wollen zu einer „lernenden“ evangelischen Kirche beitragen, die ihre Zukunft im Gespräch mit anderen Religionen und Konfessionen gewinnt.

Die Zusage der Gnade Gottes macht frei, uns mit den Normen und scheinbaren Gewissheiten unserer Zeit auseinander zu setzen. Christliche Freiheit versteht sich als Freiheit zur Verantwortung, für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung.

Veranstaltungen

  • 2025 1 Mai

    Vortrag

    Deutscher Evangelischer Kirchentag

    Nix koscher

    Jüdisches Leben unter Druck

    Im Rahmen des Zentrums Jüdisch und Christlich beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover sprechen Gady Gronich und Christian Staffa darüber, unter welchem Druck von verschiedenen Seiten Jüdinnen uind Juden in Deuschland und Europa heute… weiter
  • 2025 1 Mai

    Abendforum

    Deutscher Evangelischer Kirchentag

    Verleihung der Predigtpreise im christlich-jüdischen Kontext

    Der Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext soll Anstrengungen zu einer sensiblen homiletischen Praxis stärken, die es vermeidet, das Christentum auf Kosten des Judentums zu idealisieren. Auf diese Weise will die Auszeichnung zu einem tieferen,… weiter
  • 2025 2 Mai

    Deutscher Evangelischer Kirchentag

    Ada und Theodor Lessing Volkshochschule

    Feministische Bibelgespräche

    Workshop zum Podcast

    Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover spricht die Journalistin Anke von Legat (Unsere Kirche) Im Rahmen des Zentrums Glaube im Gespräch mit Ulrike Metternich und Luzia Sutter Rehmann über deren monatlichen Podcast Feministische… weiter
  • 2025 2 Mai

    Workshop

    Deutscher Evangelischer Kirchentag

    „Das Gerücht über die Juden“

    Workshop zu antisemitismuskritischen Bildungsmodulen

    Antisemitische Erzählungen, Bilder und Mythen sind daher tief in den Köpfen und Herzen der meisten Menschen verwurzelt und oft schwer zu erkennen. Viele von ihnen haben ihre Wurzeln im Christentum. Im Workshop des Projektes „Bildstörungen“ werden… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.