Dr. Max Oliver Schmidt

© Karin Baumann / EAzB

Der Ausschluss, die Ausbeutung und Unterdrückung von Migrant*innen widerspricht einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Ich möchte gemeinsam mit Migrant*innen exkludierende Strukturen aufbrechen sowie emanzipatorische Praktiken entwickeln und auf die öffentliche Agenda setzen.

Dr. Max Oliver Schmidt

Projektleiter Migration und Europa

Dr. Max Oliver Schmidt organisiert das jährliche Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz und entwickelt ein Programm zur Schaffung neuer Diskursräume, in denen Ausbeutung, Diskriminierung und Unterdrückung von Migrant*innen in Europa thematisiert werden. Mithilfe von partizipativen Empowerment-Workshops und Gesprächswerkstätten soll das Projekt Ungleichheitsstrukturen und ausbeuterischen Praktiken im europäischen Raum entgegenwirken.

Im Rahmen seiner Promotion an der Research Training Group der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Potsdam forschte Max Oliver Schmidt zu Seenotrettung und Kirchenasyl. Er analysierte dabei die Rolle von EU-Agenturen und mitgliedstaatlichen Behörden im Blick auf den Zugang Schutzsuchender zum Asylverfahren in Europa. Außerdem untersuchte er das Engagement kirchlicher sowie anderer nichtstaatlicher Organisationen und konnte zeigen, wie Kirchengemeinden und Klöster als Orte der gesellschaftlichen Kommunikation die sozialrechtliche Anerkennung von Geflüchteten erkämpfen.

In seiner Lehrtätigkeit am Centre for Citizenship, Social Pluralism and Religious Diversity an der Universität Potsdam lehrte Max Oliver Schmidt zu Themen wie soziale Klassen, Ausbeutung, soziale Exklusion und gesellschaftliche Emanzipation von Migrant*innen. Zuvor erarbeitete er eine Studie über Alltagsrassismus in öffentlichen Schwimmbädern im Rahmen des „Rassismusmonitors“ des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Verbundprojekts „Bodyrules“ untersuchte er am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), wie Schwimmbäder auf Forderungen muslimischer Nutzer*innen – beispielsweise zur Erlaubnis des Burkinis oder geschlechtergetrennter Schwimmzeiten – eingehen.

Kontakt

Dr. Max Oliver Schmidt

Telefon (030) 203 55 - 588

Kommende Veranstaltungen

  • 2023 26-27 Jun

    Symposium

    Französische Friedrichstadtkirche und Haus der EKD

    An Europas Grenzen und in Deutschland

    Flüchtlingsschutz als Kern unserer Werte

    Flüchtlingsschutz menschenrechtskonform zu gestalten und Geflüchteten mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, bleiben auch 2023 wesentliche Aufgaben von Politik, Behörden und Zivilgesellschaft. Denn Menschen auf der Flucht brauchen in… weiter
  • 2023 7 Jul

    Abendforum

    Haus der EKD

    Heimat. Eine Gebrauchsanweisung

    Politische Lesung mit der Philosophin Oxana Timofeeva

    Heimat ist für viele Menschen ein bestimmter Ort oder eine bestimmte Zeit. Sie kann ein Land, eine Region, eine Vergangenheit bedeuten. Doch wie stellt sich Heimat dar, wenn der Staat Oppositionelle, Minderheiten und Nachbar*innen angreift und ein… weiter
  • 2023 12 Aug

    Fachtagung

    Französische Friedrichstadtkirche

    2. Ortskräftekongress

    Verantwortung für Afghanistan und weltweit

    Zwei Jahre nachdem die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen haben, stockt die Aufnahme besonders gefährdeter Afghan*innen in Deutschland. Trotz des Bundesaufnahmeprogramms bleiben viele ehemalige Ortskräfte deutscher Ministerien und… weiter
  • 2023 30-31 Aug

    Fachtagung

    Heilig-Kreuz-Kirche

    40 Jahre Kirchenasyl

    Ultima Ratio und widerständige Praxis für das Grundrecht auf Asyl

    Kirchenasyl ist mitunter die Ultima Ratio, wenn Abschiebungen drohen: eine letzte Möglichkeit, Menschenrechtsverletzungen abzuwenden, nachdem alle Rechtsmittel ausgeschöpft sind. Kirchenasyl ist aber auch Kritik, Korrektiv, widerständige Praxis,… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.