Dr. Tamara Hahn

© EAzB/Karin Baumann

Wenn Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen gemeinsam die Bibel lesen, sind ihre Zugänge und Deutungen oft sehr unterschiedlich. Nicht anders ist es bei Gesprächen über aktuelle gesellschaftliche Prozesse. Es ist immer wieder spannend mitzuerleben, wie mit jedem Tag der Begegnung Gemeinsames entdeckt wird, wie Vorurteile hinterfragt werden und ein Gefühl von Gemeinschaft wächst.

Dr. Tamara Hahn

Studienleiterin für die Europäischen Bibeldialoge

Die Europäischen Bibeldialoge sind Forum für überregionalen Gedankenaustausch zu aktuellen Glaubensfragen und zugleich Denkwerkstatt für Gemeinden. Gemeinsam mit einem multinationalen ehrenamtlichen Leitungsteam erarbeitet Tamara Hahn Konzept und Dramaturgie dieser Begegnungen. Seit dem Mauerfall nehmen Menschen aus ganz Europa daran teil und bringen ihre unterschiedlichen Perspektiven und Biografien ein. Die Begegnungen finden nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen Ländern und seit 2020 auch online statt. 

Die Bibeldialoge stehen in der Tradition der Berliner Bibelwochen, die von 1954 an Ost-West-Begegnungen für ehrenamtlich engagierte Gemeindeglieder ermöglichten. Seit 2007 werden sie von der Evangelischen Akademie zu Berlin verantwortet und wurden in dieser Zeit bis 2022 finanziell unterstützt von der Union Evangelischer Kirchen in der EKD.

Tamara Hahn studierte an der Technischen Universität Berlin Anglistik und Germanistik mit den Schwerpunkten Dramaturgie und Erwachsenenbildung. Nach dem Studium arbeitete sie als freie Dozentin in der Erwachsenenbildung, Regisseurin/Dramaturgin, Übersetzerin und Dolmetscherin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Dom war sie für die Entwicklung der Gemeindepartnerschaft mit St. Paul’s Cathedral in London und die Ausbildung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen verantwortlich. Die Bibeldialoge konzipiert und leitet sie seit 1994.

Gremien und Mitgliedschaften:

Teilen

Kontakt

Dr. Tamara Hahn

Telefon (030) 203 55 - 205

Europäische Bibeldialoge

Was sagen wir, wenn man uns Fragen zu unserer Religion stellt? Sind wir auskunftsbereit und diskussionsfähig? Nicht nur politisch durchlebt Europa Veränderungen, auch die Einstellung der Menschen zu ihrem Glauben befindet sich im Umbruch. In der Auslegung biblischer Texte, deren Aktualität sich im …

Veranstaltungen

  • 2025 14 Jul

    Europäische Bibeldialoge

    Online

    Den Anfang macht das Wort

    Wie Worte wirken

    Was geschieht in uns beim Erzählen und Hören von biblischen Geschichten, beim Beten oder Predigen? Wie wirken unsere Worte in unserem Gegenüber und in uns? Mit Worten können wir unterstützen, aufrichten aber auch verletzen. Können unsere Worte auch… weiter
  • 2025 27-31 Aug

    Europäischer Bibeldialog

    Kloster Stift zum Heiligengrabe

    Frauen an der Macht? | AUSGEBUCHT

    Im Schatten von Politik, Kirche und Gesellschaft

    Von der Antike bis zur Gegenwart haben Frauen den Gang der Welt beeinflusst. Unser Tagungsort Kloster Stift zum Heiligengrabe erinnert uns beispielsweise an die oft hochgebildeten Konventsfrauen des Mittelalters. Obwohl Frauen in Politik und… weiter
  • 2025 3-4 Sep

    Europäische Bibeldialoge

    Online

    Feste des Neubeginns

    Besondere Feiertage im Judentum

    Kann man, darf man in schweren Zeiten feiern? Vielleicht muss man das sogar, denn Feste und Traditionen können Kraft geben, Zusammenhalt stärken und sogar Resilienz fördern, auch und vielleicht gerade, wenn unser Alltag von täglichen… weiter
  • 2025 8 Sep

    Europäische Bibeldialoge

    Online

    Was bedeutet Heiligung?

    Zum Abschluss des Schöpfungsakts Gottes heißt es in der Bibel: "Gott segnete den siebenten Tag und heiligte ihn." Es geht hier also um mehr als den Segen. Was verbinden wir heute mit dem Begriff des Heiligen? Und was meinen wir, wenn wir… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.