Was macht es mit der Demokratie, wenn unangenehme gesellschaftliche Themen einfach ausgeklammert werden? Wenn wir die „böse Welt um uns herum“ mit der Fernbedienung unsichtbar machen? Darum ging es in einem Forum von rbb24 Inforadio in Kooperation mit der Akademie. Die Aufzeichnung wurde am 23. …
Aufzeichnung: Reiner Anselm über die Schattenseite eines Gemeinschaftsideals
Vater, Brüder, Schwestern: Die Begrifflichkeit des Familialen ist aus dem christlichen Glauben nicht wegzudenken: Über die Folgen dieser Semantik hat der Theologe Reiner Anselm bei einem Online-Abend im Rahmen unserer Reihe Familie 2025 gesprochen. Christinnen und Christen sprechen Gott im Gebet …
Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach zitiert ausschließlich Worte aus dem Evangelium. Kann das antijüdisch sein? Ja, meint Axel Töllner. In der Auswahl, in der musikalischen Inszenierung verschärft sich der dramatische Effekt der bösen, dunklen Macht „der Juden“. Axel Töllner, der …
Religionspolitische Fragen sind in jüngster Zeit mit neuer Dringlichkeit ins Zentrum politischer Debatten gerückt. Zu den Anlässen gehören ein rasanter Anstieg antisemitischer Straftaten, zunehmender antimuslimischer Rassismus, aber auch islamistische Demonstrationen in deutschen Großstädten. Der …
Das Thema Leihmutterschaft erhitzt die Gemüter. Wenn eine Mutter das von ihr ausgetragene Kind einer anderen Person oder Familie überlässt, hat dies weit reichende rechtliche, soziale und ethisch-theologische Dimensionen. Der aktuelle Bericht der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung …
Dokumentation zum Umgang mit Sinti und Roma nach 1945
Kirchliche Sozialarbeit im Blick auf Sinti* und Roma* stand im Mittelpunkt der Jahrestagung des Netzwerks Sinti Roma Kirchen im September 2024. Das bereits im Jahr zuvor diskutierte Thema wurde dabei zugespitzt auf die Frage, welche Rolle kirchliche (Mild-)Tätigkeit als Herrschaftsform gegen Sinti …
Claudia Janssen liest die Weihnachtsgeschichte des Lukas
War Gott nicht schon in der Geschichte des Volkes Israels gegenwärtig, bevor Gott als Kind im Stall zu Bethlehem in die Welt kam? Wie kann man die Gute Nachricht von der Geburt Gottes innerhalb der jüdischen Verheißungsgeschichte lesen? Claudia Janssen beginnt mit der Weihnachtserzählung des …
Gregor Taxacher über antisemitische Elemente in der Apokalypse
„Denn es ist gekommen der große Tag des Zorns und wer kann bestehen?“ (Offb 6,17). Mit diesem Satz verbinden sich Bilder Ende der Welt. Apokalyptik gilt als düstere Seite von Religion, die Gewalt und Pessimismus prophezeit. Häufig werden der zornige Gott und die Gerichts-Predigt dieser Texte als …
Interview mit Marwan Khoury von der Syrischen Demokratischen Allianz
Mit dem Sturz des Assad-Regimes hat sich die Chance auf ein neues Syrien aufgetan. Die brutale Gewaltherrschaft von zwei Generationen der Assad-Familie gehört der Vergangenheit an. Allerdings ist unklar, wie es nun weitergeht. Viele Syrer*innen sehen einen Hoffnungsschimmer, um einen neuen, …
Klima-, Natur- und Schadstoffkrise verlangen nach schnellen, radikalen Lösungen. Welche Rolle können Gerichte für mehr Klima- und Biodiversitätsschutz spielen? Die Aufzeichnung dokumentiert eine Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Weltrettung per Gerichtsbeschluss?“ zu dieser Frage.
Buchvorstellung zur israelischen Zivilgesellschaft nach dem 7. Oktober
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat in Kooperation mit uns im Haus der EKD ihren Band „Solidarität heißt Handeln“ vorgestellt. Das Buch von Anita Haviv-Horiner dokumentiert die vielfältigen Hilfsaktionen der israelischen Zivilgesellschaft nach dem tragischen Massaker vom 7. Oktober …
Aufzeichnung des siebten Studientags der Evangelischen Akademien zur Friedensethik
Mehr Diplomatie wagen! Friedensverhandlungen jetzt! Mehr Diplomatie statt mehr Waffen! – Solche oder ähnliche Forderungen kann man in Zeitungen, auf Demo-Plakaten, aber auch in Talkshows hören und sehen. Nicht zuletzt radikale Parteien der Rechten und der Linken inszenieren sich als …
epd-Dokumentation zum Flüchtlingsschutzsymposium 2024
„Es geht nicht um Zahlen, es geht um Menschen, die hinter den Zahlen stehen.“ In ihrer Eröffnungsrede zum 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz betonte Friederike Krippner, dass es in den aktuellen Migrations-Debatten vorwiegend um Abschiebung gehe und darum, wie verhindert werden könne, …
Nachdenken über eine andere DDR am Abend des Mauerfalls
35 Jahre sind die Ereignisse der Friedlichen Revolution in der DDR jettzt her. Kurz vor dem Jahrestag haben einige der damals prominent Beteiligten gemeiinsam auf den 9. November 1989 zurückgeblickt – und zwar auf einen historischen Moment, in dem sie noch über Reformen im bestehenden System …
Wie viel Steuern sind fair? Was tun gegen Populismus? Warum ist Gendern für viele Menschen ein Reizthema? Mit rund 40 Auszubildenden aus der Region Mannheim sind wir bei einem Seminar zu Demokratie und Digitalität über Fragen ins Gespräch gekommen, die ihnen wichtig sind. Dabei erprobten die …
Jens Schröter über die neutestamentlichen Diskussionen um die Reinheitsgebote
Wodurch kann Reinheit nach jüdischer Vorstellung verloren gehen – und wie kann sie wiederhergestellt werden? Warum ist es im jüdischen Glauben wichtig, für die Begegnung mit Gott „rein“ zu sein – und warum ist dies im Christentum weithin unwesentlich geworden? Anhand von Texten aus dem Neuen …
Erster Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext | Broschüre erschienen
Vier Frauen sind mit dem erstmals vergebenen Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext ausgezeichnet worden. Trotz der Vielfalt der Predigtstile, -anlässe und -orte bewegten sich die Texte „in einem gemeinsamen Klangraum und machten deutlich, wie es gelingen kann, ebenso herausfordernd wie …
Eine kritische Einführung in das Johannesevangelium mit Klaus Wengst
Im Vierten Evangelium ist zu lesen, wie der Jude Jesus in brüsker Schärfe mit „den Juden“ diskutiert (Joh.8,44). Am Beispiel dieser und anderen Textstellen hat der Neutestamentler Klaus Wengst antisemitismuskritische Lesarten des oft antijüdisch gelesenen Johannesevangeliums präsentiert. Dabei …
Cordula Heupts diskutierte Bedeutungsmöglichkeiten im Matthäusevangelium
Was meint Matthäus, wenn er mehrfach wiederholt, dass sich in Geburt und Kindheit Jesu die Verheißungen der Propheten erfüllen? Lange Zeit haben christliche Interpreten die Erfüllungsworte so verstanden, als seien die Verheißungen des Alten Testaments in Christus voll verwirklicht und damit …
Schuldfragen sind auf vielfältige Weise mit jüdischem Leben in Deutschland verwoben. Sie behalten ihre Aktualität im gegenwärtigen Antisemitismusdiskurs. Schuldgefühle unter Jüdinnen und Juden – etwa die Überlebensschuld derer, die der Shoah entrinnen konnten, während ihre Verwandten ermordet …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.