40 Teilnehmende aus ganz Europa, von 6 bis 89 Jahren und aus ganz unterschiedlichen Berufen und Konfessionen. Kann das gut gehen? Es kann und es ging sehr gut. „Weder Heilige noch Ketzer. Widerständig leben in Europa“ hieß die Begegnungstagung vom 6. bis 17. Juli in Prag, die so viel Resonanz …
Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher ethnischer und sozialer Herkunft standen bei der diesjährigen Sommerakademie auf Schwanenwerder vom 1. bis 3. Juli im Mittelpunkt. In ihrem Nachbericht fasst Dr. Claudia Janssen die wichtigsten Impulse zusammen. Nachzulesen sind hier auch …
Mit „in Flammen stehenden Fundamenten“ vergleicht Jaroslaw Pluciennik die aktuelle Situation in Polen. Der Konrektor der Universität Lodz ist führendes Mitglied der außerparlamentarischen Opposition in Polen, dem „Komitee zur Verteidigung der Demokratie“ (KOD). Im Zusammenhang der …
Texte und Vorträge zum 16. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz "Europa an der Grenze: Die Krise und die Zukunft des Flüchtlingsschutzes" am 20. und 21. Juni 2016 in der Französischen Friedrichstadtkirche: Interview mit Nather Henafe Alali Dr. Reinhard Marx: Permanenter Ausnahmezustand? Welche …
Berlin (epd). Die polnische Bürgerbewegung «Komitee zur Verteidigung von Demokratie» (KOD) hat die internationalen Partner des Landes aufgerufen, von der Regierung in Warschau die Einhaltung demokratischer Werte einzufordern. Als EU-Mitgliedsstaat werde Polen von der Europäischen Union finanziell …
„Typisch evangelisch“ und „typisch katholisch“ – kann man heute überhaupt noch so sprechen? Ja und nein, sagt Studienleiterin PD Dr. Eva Harasta im Nachgang der Tagung „Kein Karneval in Wittenberg?“ vom 31. März bis 2. April: Ja, evangelische oder katholische Musik, Bilder und auch Kirchengebäude …
Was hat Medizin mit Spiritualität zu tun? Fragt Dr. Johannes Fischer, Professor emeritus für Theologische Ethik an der Universität Zürich. Weder ist Spiritualität Gegenstand der medizinischen Wissenschaften noch der ärztlichen Kunst im engeren Sinne. Der Schlüssel für die Beantwortung dieser Frage …
Religion ist weltweit ein integraler Bestandteil zeitgenössischer Stadtkultur. Diese These vertrat der Sozialgeograph Stephan Lanz bei der Tagung „Markt der Religionen in Berlin?“ am 11. Februar. Den Bericht von Projektstudienleiter Dr. Christopher Zarnow über die vierte Veranstaltung in der Reihe …
„Unermessliche Seelennot bis ins Sterben hinein“ hat die verfasste Kirche nach Ansicht von Dr. Kurt Anschütz bei Schwulen und Lesben verursacht. Die Verweigerung des Ehesegens für gleichgeschlechtliche Paare habe „Geschichten der Selbstdurchsetzung und der Einsamkeit, der Bitterkeit und der …
„Mit Luise Schottroff die Bibel zu lesen, öffnet eine neue Sicht auf vertraute Texte“. Dies sagte Dr. Ulrike Metternich bei der Tagung „Sehen lernen“, die am 8. Februar anlässlich des ersten Todestages von Prof. Dr. Luise Schottroff stattfand. Neue Perspektiven insbesondere auf das Neue Testament …
Frauenbilder und Rollenbilder standen im Mittelpunkt der „Berliner Tischreden 2015“. Doch auch Vorbilder, so betonte Carola von Braun in ihrer Begrüßung, seien wichtig, um zeitgemäße Rollenbilder für Frauen entwickeln zu können. Ihre Begrüßung und alle Beiträge der Veranstaltung am 30. Oktober …
Nach der Bedeutung der Hebräischen Bibel für Christentum und Judentum fragte die Tagung "Nicht ohne das Alte Testament" vom 8. bis 10. Dezember. Gerade vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus den christlich-jüdischen Dialogen der letzten Jahrzehnte stellt sich diese Frage. Einen ausführlicheren …
Die gefühlte Ungleichheit in Deutschland ist groß. Aber wie steht es tatsächlich um das Verhältnis von Arm und Reich in unserer Gesellschaft? Die Tagung „Ungleiche Vermögensverteilung - Gefahr für die Demokratie?“ am 19. November 2015 ging dieser Frage nach. Auch die Bedeutung von Leistung als …
Das Verlangen der Endverbrauchenden nach billigem Fleisch ist eines der größten Probleme für Landwirte sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Bereich. Große Einigkeit besteht in der Wichtigkeit einer Kennzeichnungspflicht für die Inhalte von Lebensmitteln. Sorgenvoll stimmt dagegen die …
Das Stuttgarter Schuldbekenntnis der EKD von 1945 hat zwar eine Schuldigkeit der Kirche im Blick auf ihren geringen Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur benannt. Die Mitschuld der Kirche am Entstehen und Wachsen des Nationalsozialismus aber wird darin nicht thematisiert - so ein …
Welche politischen Visionen haben Jugendliche und junge Erwachsene für das Europa von morgen? Unter dieser Leitfrage kamen bei der Tagung „Fwd:Europe – The young generation“ vom 30. September bis 2. Oktober 2015 mehr als 40 engagierte Menschen aus politischer Bildung und von Initiativen für eine …
Hier können Sie den Vortrag "Ordnungen der Reinheit – Antisemitismuskritik in der Reflexion von Selbstbildern" von Astrid Messerschmidt, gehalten auf der Tagung "Das Gerücht über die Juden" am 5. September 2015 in der Evangelischen Bildungsstätte auf Schwanenwerder downloaden.
Was sind die Grundlinien der Kritischen Theorie, denen eine gegenwärtige Bedeutung für Gesellschaft und Politik zuzutrauen wäre? Und was könnte Theologie davon lernen? Die Beantwortung dieser Fragen stand im Zentrum des Vortrags des Theologen Prof. Dr. Jürgen Ebach bei der Werkstatt Theologie am …
Landgrabbing: eigentlich ein Begriff aus der Entwicklungspolitik. Mit Brandenburg wird er jedenfalls kaum in Verbindung gebracht. Dabei ist die steigende ökonomische Bedeutung der Böden ist kein Phänomen, das nur Entwicklungsländer beträfe. Auch in unserem Umfeld sind in den letzten Jahren die …
Publikation zu kirchlichen Partnerschaften zwischen Ost und West
Es waren Liebesgeschichten, Geschichten von Freundschaft, auch von Fremdheit und dem Ringen, trotz unterschiedlicher Lebenswelten gemeinsam Kirche zu bleiben: Kirchliche Partnerschaften haben viele Menschen in BRD und DDR individuell geprägt, aber auch die deutsche Geschichte insgesamt. Die …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.