"Vermutlich hatte die Französische Friedrichstadtkirche solch eine paritätische Teilnehmerschaft aus Juden, Jüdinnen, Christinnen und Christen noch nie gesehen" heißt es im Vorwort der neuen epd-Dokumentation. Gemeint ist die Tagung "Reformator, Ketzer Judenfeind. Jüdische Perspektiven auf Martin …
Wie kann eine Gesellschaft entstehen, in der gegenseitige Anteilnahme und konstruktives Miteinander prägend sind? Was können Christinnen und Christen dazu beitragen? Wie gelingt ein „gutes“ Leben aus biblischer Perspektive? Antworten gab es unter der Überschrift „Wie im Himmel so auf Erden. …
Aktivist Ali Soykut beim Flüchtlingsschutzsymposium
Angesichts der großen Flüchtlingszahlen in der Türkei sei ein größeres Engagement europäischer Nichtregierungsorganisationen vor Ort notwendig, sagte Ali Soykut. Der ehrenamtliche Aktivist berichtete beim 15. Berliner Flüchtlingsschutzsymposium am 22. Juni von seinen Erfahrungen in der kurdischen …
Dass sich die EU-Mitgliedstaaten schwer tun, offensichtlich schutzbedürftige Flüchtlinge aufzunehmen, „ist eigentlich unfassbar“, sagte Hans ten Feld, der Vertreter des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) in Deutschland. In seinem Vortrag beim 15. Berliner …
Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, erhofft sich zum 500. Jubiläum der Reformation 2017 ein deutliches Zeichen der Evangelischen Kirche in Deutschland in der Auseinandersetzung mit den judenfeindlichen Schriften Martin Luthers. Zum Auftakt der Tagung „Reformator, …
„Der Aufstieg des "Islamischen Staates" (IS) war nicht seiner organisatorischen oder militärischen Stärke geschuldet“, sagte der Politologe Dr. Jochen Hippler bei der Veranstaltung „Umgang mit dem Islamischen Staat: Regionale Ursachen - Internationale Herausforderungen“ am 9. Juni. Vielmehr sei …
In den ersten drei Jahrhunderten gab es große Unterschiede in der Beschreibung der Trinität. Dies legt Professor Dr. Wolfram Kinzig von der Universität Bonn im Rahmen der Tagung „Wirklich nur ein Gott“ dar. Die vom 5. bis 7. Mai 2015 durchgeführte Tagung hatte die Frage, ob ein strikter …
Rassistisches Gedankengut findet sich nicht bloß an den Rändern, sondern in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Zu dieser Erkenntnis kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung "Rassisten sind immer die anderen" vom 13. bis 15. März. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ist in …
Jahrelang bestand an der historischen Erforschung der Geschichte schwarzer Menschen in Deutschland kein Interesse. Dabei ist ihre Geschichte über 130 Jahre alt. Dies betonte Hadija Haruna in ihrem Vortrag „Schwarz und Deutsch: Zur Geschichte einer ignoranten Gegenwartsgesellschaft“ bei der Tagung …
Berlin (epd). Als großer Staatsmann und Protestant wurde Richard von Weizsäcker vor gut zwei Monaten betrauert. Wissenschaftler und Zeitgenossen haben sich seinem Jahrhundertleben nun respektvoll, aber durchaus auch kritisch genähert. Richard von Weizsäcker wäre am 15. April 95 Jahre alt geworden. …
In der Passionszeit hat sich die Akademie mit dem Johannes-Evangelium beschäftigt. Die als besonders antijüdisch geltenden Texte haben deutlich zur Wirkungsgeschichte des christlichen Antijudaismus beigetragen. Was sich aus jüdischer Perspektive zu Johannes sagen lässt, skizzierte der jüdische …
Auch wenn man die Ergebnisse der Naturwissenschaften ernst nimmt, muss man deshalb nicht davon ausgehen, nur sie allein seien befugt, die Wirklichkeit zu deuten. Diese Auffassung vertritt Frank Vogelsang, Direktor der Evangelischen Akademie Bonn. Bei der Tagung „Was kann man heute noch glauben?“ …
„Auch wenn Schmerzen gut behandelt sind, ist das Leid damit noch nicht genommen“, betonte der Palliativmediziner Dr. Dietmar Beck im Blick auf die Situation schwer kranker und sterbender Menschen. Im Rahmen des 39. Workshop Medizinethik am 15. November 2014, bei dem der Umgang mit existentiellen …
Luthers judenfeindliche Schriften sind mit den Grundsätzen seiner eigenen Theologie und mit dem Neuen Testament unvereinbar. Diese Überzeugung formuliert der Wissenschaftliche Beirat der Lutherdekade in seiner Schrift "Die Reformation und die Juden. Eine Orientierung“. Am 14. Oktober 2014 hatte …
Reden des diesjährigen Abendforums „Frauen reden zu Tisch“
„Gerade wenn es um die Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern geht, braucht es manchmal lange Zeit, um den Geist Gottes wahrzunehmen“, sagte die Präses der EKD, Dr. Irmgard Schwaetzer, beim diesjährigen Forum „Frauen reden zu Tisch“ am 30. Oktober 2014. Sie hielt eine der drei Tischreden des …
Durch Veränderungen unserer Arbeits- und Lebenswelt scheinen die Zeitmaße der Arbeit den Zeitmaßen des menschlichen Organismus davonzulaufen. Dies konstatierte Jürgen Rinderspacher bei der Tagung „Zeit und Gesundheit“ am 24. Oktober 2014. Der am Institut für Ethik und angrenzende …
Die Gründung eines internationalen Gerichtshofes für Investitionsstreitigkeiten – dieser Vorschlag wurde im Rahmen der Tagung „Welthandel und zukunftsfähige Entwicklung. Umwelt- und Entwicklungsdimensionen der Transatlantischen Freihandels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)“ geäußert. Die …
Tagung "Quo vadis, Volkskirche?" im Dom zu Fürstenwalde
Fürstenwalde (epd). Der Berliner Bischof Markus Dröge hat die evangelische Kirche aufgefordert, sich als Volkskirche zu erneuern. Die Kirche werde ihren Weg in die Zukunft "nicht ohne gravierende Änderungen" gehen können, sagte Dröge am Samstag bei einer Tagung der Berliner Evangelischen Akademie …
Luther ohne Mythos - der Reformator wird in seinen menschlichen, auch widersprüchlichen, und theologischen Facetten nur in seiner Zeit verständlich, im Kontext der frühen Neuzeit. In den bald 500 Jahren nach dem Thesenanschlag in Wittenberg war Martin Luther Glorifizierung und Dämonisierung …
Nachlese zur 7. Feministisch-theologischen Sommerakademie 2014
Gleichnisse fordern nicht zum Gleichsetzen heraus, sondern zum Vergleichen, denn: Gott ist anders. Bei der diesjährigen Feministisch-theologischen Sommerakademie mit dem Titel „Schwimmt nicht mit dem Strom“, die vom 4.-6.Juli 2014 in unserem Tagungshaus auf Schwanenwerder stattfand, stellten sich …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.