Vorträge zur Rezeption des Widerstands im nationalsozialistischen Deutschland
Vor 70 Jahren verübte Claus Schenk Graf von Stauffenberg in Ostpreußen ein Attentat auf Adolf Hitler. Der Versuch, sich des Diktators zu entledigen, schlug fehl und diente dem nationalsozialistischen Regime als Vorwand, gegen Widerständler im Offizierscorps und zivile politische Gegner …
Deutschland und Europa tun viel im Blick auf den Flüchtlingsschutz, „aber nicht so viel, wie es uns selbst manchmal scheint“, sagte Bundespräsident Joachim Gauck in seiner Rede beim 14. Berliner Flüchtlingsschutzsymposium am 30. Juni 2014. In der voll besetzten Französischen Friedrichstadtkirche …
Diskussion mit Afghanistan-Rückkehrern in der Akademie
Wer in Krisengebieten Hilfe leistet, ist vielfältigen Risiken ausgesetzt und verdient Anerkennung – so der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hellmut Königshaus. Stattdessen schlägt Rückkehrern aus Auslandseinsätzen der Bundeswehr oder der Polizei vielfach Gleichgültigkeit oder Ablehnung …
Den Primat der Politik wiederzugewinnen, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, meint der bayerische Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm. In seinem Eingangsstatement zum Kongress zur Ökumenischen Sozialinitiative am 18. Juni 2014 forderte Bedford-Strom politische …
Nachlese der Tagung über die Barmer Theologische Erklärung
Die Barmer Theologische Erklärung aus dem Jahr 1934 zeigt, wie die Synode der Bekennenden Kirche versuchte, sich gegen Vereinnahmung der Landeskirchen durch die sogenannten Deutschen Christen zu wehren. "Wir verwerfen die falsche Lehre"- mit starken Worten beginnen die Thesen der Barmer Erklärung, …
Zahlreiche Legenden ranken sich um Martin Luther. Das Forum "Hier stehe ich..." - und war doch ganz anders? am 17. Juni will aus kirchenhistorischer und systematisch-theologischer Perspektive ein zeitgemäßes Bild des Reformators entwerfen. Mit PD Dr. Alf Christophersen, Studienleiter der …
„Lasst viele Blumen blühen!“, forderte Professor Micha Brumlik bei der Tagung „Öffentlichkeit – Schule – Religion“ am 15. und 16. Mai. Den Bericht von Dr. Christian Staffa lesen Sie hier. Mehr Mut im Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Differenz im öffentlichen Raum Schule, so lautete die …
Nachbericht zum Workshop über Kooperationen und Konflikte zwischen Polizisten und Demonstranten
Die Demokratie schützen wollen sie alle. Aber bei Demonstrationen von Rechtsextremisten kommt es nicht selten zu Auseinandersetzungen zwischen Mitgliedern zivilgesellschaftlicher Bündnisse, die gegen Rechtsextremismus aktiv sind, und Polizistinnen und Polizisten. Der Workshop „Recht und …
Wie die Medien in Polen, Tschechien und der Ukraine über die Deutsche Bundestagswahl berichteten
29. Oktober 2013 Die Debatte europarelevanter Themen endet häufig an nationalen Grenzen. Auch unter Experten konzentriert sich die Beobachtung der Presselandschaft aus sprachlichen Gründen meist auf ein Land. Mit der neuen Reihe „Vier Länder – ein Thema“ will die Evangelischen Akademie einen …
Diskussion über die Fernwirkungen der Reformation und die Zukunft des Sozialstaates
Der moderne Sozialstaat muss sich verändern. Ausgehend von dieser Prämisse lädt die Evangelische Akademie am 4. und 5. April zu einer Diskussion über reformatorische Einflüsse, aktuelle Entwicklungen und künftige Herausforderungen im Blick auf die moderne Sozialstaatlichkeit ein. weiterlesen Die …
Workshop stellt ethische Überlegungen zur Therapiebegrenzung in den Mittelpunkt Es geht um Entscheidungen über Leben und Tod: Soll eine ältere, nicht ansprechbare Patientin nach einem schweren Schlaganfall künstlich ernährt werden, wenn ihr Zustand sich nach einer Woche Therapie nicht verändert …
Internationaler Austausch über den Erfolg neuer Gemeindegründungen
Stell dir vor, es ist Sonntag, und die Kirche ist voll! Was für viele traditionelle Kirchen in den Bereich des nur Wünschbaren gehört, ist für freikirchliche Gemeinden und Laienbewegungen oft schlicht Realität. Auch innerhalb der Landeskirchen gibt es wachsende Gemeinden. Woher kommt der Erfolg …
Bibelarbeitsvorbereitung am 18. März 2011 in Berlin zum Kirchentag in Dresden
Da sitzt einer in der Ecke und tönt. Die ganze Kirche ist voll von seinen Lauten. Ist es Gesang, was er von sich gibt? Sind es Schmerzensschreie? Energie jedenfalls, die in jeden Winkel des Raumes dringt. Jetzt steht er auf, zischt sich ans Klavier, nimmt die Tasten. Wirft seinen Zuhörern weiter …
Dr. Jürgen Kaiser am 15. Januar 2012 in der Französischen Friedrichstadtkirche
„Und Gott redete alle diese Worte: Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe.“ (2.Mose 20,1-2) Dr. Jürgen Kaiser, 15. Januar 2012 Prolog: Fingerübung Liebe Schwester, lieber Bruder, Freiheit hat Gott, der Herr, dir gegeben, und zehn Finger. Mit …
Fusionsvorhaben wecken starke Ängste um den Verlust von Identität und Eigenständigkeit – auch in der Kirche. Es herrschen Misstrauen gegenüber größeren Strukturen, die als anonym wahrgenommen werden, und Vorbehalte gegenüber als stärker empfundenen Partnern. Die Tagung „Wie Fusion stark macht. …
Veranstaltung gegen Armut und Ausgrenzung am 25. Juni 2010
Der Streit um den sozialen Zusammenhalt und um die Tendenzen zur Spaltung unserer Gesellschaft erreicht im aktuellen Konflikt um das Verteilen der Krisenfolgen und der Sparanstrengungen für die öffentlichen Haushalte die Mitte der Gesellschaft. Signalisieren die Lastenverteilungen zwischen Reich …
Einladung zur Verhältnisbestimmung aus jüdischen und christlichen Perspektiven
Die Bibel bestimmt, wie wir leben sollen. Wer solches sagt, dem ist Widerspruch gewiss. Aber welche Bedeutung hat das Recht im Kontext von Religiosität? Wie ist das „heilige“ Recht der großen Religionen in einer multireligiösen Gesellschaft zu verorten? Im Rahmen der Tagung „Recht und Religion“ …
Interview mit Professor Hans-Jürgen Papier zum neuen EKD-Text
Die Stimme der Kirche als Friedensakteur in die aktuellen politischen Debatten einbringen - dies ist ein Ziel des EKD-Textes “‘Selig sind die Friedfertigen‘ Der Einsatz in Afghanistan: Aufgaben evangelischer Friedensethik“, sagt der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Professor Dr. …
... die Rolle der Pfarrerin unterliegt einem Bedeutungswandel, das Pfarramt befindet sich in einem Prozess der Neuorientierung. Sinkende Gemeindegliederzahlen, Reduktion der Pfarrstellen und Übernahme von Aufgaben durch Ehrenamtliche haben die Funktion des Pfarramtes in allen Evangelischen …
Symposion zur Erinnerung an Reinhard Henkys am 19. Januar 2007
19. Januar 2007 Reinhard Henkys ist im Mai 2005 gestorben. Er ist 77 Jahre alt geworden. Er war Brückenbauer zwischen Ost und West. Vor allem in der DDR galten die von ihm gegründete Zeitschrift „Kirche im Sozialismus“ und seine zahlreichen Veröffentlichen zum Weg der evangelischen Kirchen in der …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.