24. März 2007 Der Umgang mit Organknappheit im Krankenhaus Im ersten Halbjahr 2005 haben rund 600 Personen nach ihrem Tod ein Organ gespendet. Obwohl die Zahl der Spender leicht gestiegen ist, genügt sie bei weitem nicht, den Bedarf zu decken: Jährlich warten ca. 12.000 Patienten auf ein Organ. …
15. März 2008 Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger sind im Krankenhaus großen Belastungen ausgesetzt: knappe Ressourcen, existenzielle Herausforderungen und ein im Wandel befindliches Selbstverständnis im Umgang mit Krankheit fordern die Mitarbeiter bis an ihre Grenzen. Welche Rolle …
14. März 2009 Todeswünsche im Alltag von Medizin und Pflege In den aktuellen Diskussionen zur Sterbehilfe wird häufig angeführt, eine gute palliativmedizinische Betreuung verhindere das Aufkommen von Todeswünschen. Die Praxis zeigt aber, dass dem nicht immer so ist. Auch bei guter …
11. Oktober 2008 Zum professionellen Umgang mit Krebspatienten Neben einer adäquaten Behandlung ihres Leidens bekommen Krebspatienten im Krankenhaus wichtige Informationen zu ihrem Gesundheitszustand und werden über Prognosen und Therapieoptionen aufgekl ärt. Andere Patienten wecken Ängste, aber …
27. März 2010 Überwinden, Lindern, Aushalten Dass Kranke im Krankenhaus Angst haben, ist menschlich und erwartbar. Nicht jede Sorge oder die Furcht vor den Folgen von Krankheit, Abhängigkeit und Ausgeliefertsein lässt sich einfach zerstreuen oder muss pathologisiert und behandelt werden. Ängste im …
29. Oktober 2011 Zur Zusammenarbeit von Professionellen, Ehrenamtlichen und Angehörigen Mit Wegfall des Zivildienstes verschärfte sich ab Herbst 2011 die Personalsituation im Gesundheitswesen. Wie an vielen Brennpunkten in der Gesellschaft, so stellt sich auch im Krankenhaus im Europäischen Jahr …
9. März 2013 Pflegerische, ärztliche, ethische und soziale Herausforderungen Ein „Recht auf Unvollkommenheit“ für alte Menschen im Krankenhaus fordert Henriette Krug. In ihrem Vortrag bei der Tagung „Der alte Patient im Krankenhaus“ analysierte die an der Berliner Charite tätige Ärztin und …
26. Oktober 2013 „In verständlicher Weise“ sollen Ärzte und Ärztinnen zu Beginn einer Behandlung „sämtliche die Behandlung betreffenden Umstände erläutern“ - so heißt es im neuen Patientenrechtegesetz. Was dies konkret bedeuten kann und welche ethischen Fragen sich im Zusammenhang mit dieser …
20. April 2010 Die gezielte Verbesserung der geistigen Fähigkeiten oder psychischen Befindlichkeiten bei eigentlich Gesunden wird Neuroenhancement genannt. Dank des medizinischen Fortschritts stehen zahlreiche Mittel bereit, die der Behandlung von Erkrankungen wie Gedächtnisschwund, Narkolepsie, …
25. November 2010 IV. Seelen-Forschungen Die Seelen-Forschungen stehen seit den Zeiten des Gelehrten René Descartes im Bann eines Geist-Materie-Dualismus. Für die sich ausdifferenzierenden Wissenschaften, die im 17. Jahrhundert auf eine physische Bestimmung des Menschen abzielten, war dieser …
21. Oktober 2010 II. Seelen-Bildungen Lange Zeit war das Thema ‚Seelen-Bildung‘ eine Domäne der Theologen, die den Menschen in seiner sündigen Existenz und Ebenbildlichkeit zu Gott erfassten und aus diesem existentiellen Konflikt heraus die Aufgabe einer Vervollkommnung des Menschen dachten. Die …
11. und 12. September 2008 Mehr als jemals in der Vergangenheit wird öffentlich über Sterben und Tod diskutiert. Wie die Auseinandersetzungen um Patientenverfügungen und Sterbehilfe zeigen, hat das Thema inzwischen auch eine deutlich politische Dimension. Eine zentrale Rolle in der Debatte um das …
17. März 2006 Nahezu alle Staaten in Europa beschäftigen sich intensiv mit Fragen der zukünftigen Gestaltung und Finanzierung ihrer Altenpflegestrukturen. Die nationalen Systeme zeigen große Unterschiede im derzeitigen Konzept, in Leistungen und Finanzierungen, dagegen ähneln sich die …
01. bis 02. März 2007 Wachkoma-Patienten sind durch die Diskussion über Patientenverfügungen und den Fall Terry Shiavo verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Bei einem Wachkoma kann es sich um ein sogenanntes Durchgangsstadium oder aber um ein Endstadium handeln. Die Zahl der …
Schriftsteller aus der DDR über Trennendes und Verbindendes 50 Jahre nach dem Mauerbau
Zwei Abendforen in der Französischen Friedrichstadtkirche am 15. und 22. Juni 2011 Bleiben oder gehen? – viele Milieus in der DDR der späten achtziger Jahre waren von dieser Frage geprägt. Auf welcher Seite der Mauer sie leben wollen, konnten auch prominente DDR-Bürger oder Künstler bekanntlich …
Rückblick auf die Veranstaltung zum Friedensgutachten am 24. Mai 2011 Europa wird zur Rechenschaft gezogen werden. Die gesellschaftlichen Akteure des Westens werden sich verantworten müssen für Haltung und Handeln den arabischen Gesellschaften gegenüber; davon ist Rüdiger Sachau, Direktor der …
Erfolgreiche Kooperationen bei der Tagung „Arbeiten mit Weltblick“
Erfolgreiche Kooperationen bei der Tagung „Arbeiten mit Weltblick“ am 20. und 21. September 2010 Wie können Wege gefunden werden, Auszubildende und Schüler für globale Themen zu begeistern? Wie können globale Zusammenhänge so vermittelt werden, dass jeder Einzelne konkrete Handlungsmöglichkeiten …
Sieben Bemerkungen zu Friedfertigkeit und Gewaltbereitschaft in den Religionen
Am 8. September 2011 fand in der Französischen Friedrichstadtkirche eine Veranstaltung zum zehnten Jahrestag der Anschläge vom September 2001 statt. Akademiedirektor Rüdiger Sachau begrüßte die rund hundert Gäste mit sieben kurzen Überlegungen zum Thema. 1. Neue Wahrnehmung der Religion …
3. November 2012 Wie können in Krankenhäusern tragfähige Lösungen zu Fragen der künstlichen Ernährung gefunden werden? Groß war die Resonanz auf den 35. Workshop Medizinethik, zu dem die Evangelische Akademie zu Berlin zusammen mit dem St. Joseph Krankenhaus am 3. November 2012 in die Französische …
Rückblick auf das 11. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz
11. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz am 20. und 21. Juni 2011 „Welcher Art ist eine Gesellschaft, die eher davon ergriffen ist, dass vor rund 125 Jahren der Ludwig mit seinem Arzt im Starnberger See ertrunken ist, als vom Leid einer afrikanischen Mutter, die mit ihrem Kind auf dem Arm in …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.