Interaktive Festveranstaltung zu Herausforderungen an Kirche und Theologie
Mit einer Festveranstaltung in der Französischen Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt hat die Evangelische Akademie zu Berlin ihr 25-jähriges Bestehen begangen. 1999 wurde sie nach der Zusammenführung der Evangelischen Akademien im Westen und Osten Berlins neu gegründet. Ihre Wurzeln …
epd-Dokumentation: Kongress zum Umgang mit rechten und rechtsextremen Parteien
Der extremen Rechten entgegenzutreten und ihre Behauptungen nicht unwidersprochen zu lassen, bleibt notwendig. Vor diesem Hintergrund hat im April der Kongress „Demokratie ist ein Marathon – Über den Umgang mit rechten Parteien im Osten“ in Halle (Saale) stattgefunden. Darüber hinaus melden sich …
Der historische Blick auf das Leben Jesu liefert seit dem späten 19. Jahrhundert immer wieder neue „Beweise“ für Fortschrittlichkeit und Überlegenheit des Christentums dem Judentum gegenüber. Aufgeklärt und frauenfreundlich, offen und tolerant, modern und aufgeschlossen, erscheint Jesus als der …
Flüchtlingsschutzsymposium im Zeichen von Debatten über restriktivere Asylpolitik
Zwei Jahre, nachdem im spanischen Melilla im Jahr 2022 viele Flüchtende bei dem Versuch, von Marokko aus die Grenze zur Europäischen Union zu überwinden, starben oder kollektiv abgeschoben wurden, hat sich die Situation für Geflüchtete nicht verbessert. Europa schottet sich ab, Fluchtwege werden …
Diskussion zum Friedensgutachten 2024 mit Keynote von Wolfgang Ischinger
Unser Zeitalter sei das einer gewissen Rechtlosigkeit, eine Art Wilder Westen. So lautet die Diagnose von Wolfgang Ischinger im Blick auf den aktuellen Zustand der internationalen Sicherheitspolitik, die von immer mehr Konflikten und Kriegen wie in der Ukraine und im Nahen Osten geprägt ist. Der …
Podium in der Reihe „Kirche als Lernort der Demokratie“
Inwiefern wurde Kirche in der DDR von ihren ehrenamtlich Mitarbeitenden als Beteiligungsraum erlebt? Was motiviert Menschen überhaupt zu Teilhabe und ehrenamtlichem Engagement? Was macht kirchliches Engagement heutzutage aus, und welchen Beitrag können kirchliche Gruppierungen leisten, um …
„Apokalypse!“ lautete in diesem Jahr das Thema des Sommerfests der Akademie. Ein zu düsterer Titel in ohnehin verunsicherten Zeiten? Akademiedirektorin Friederike Krippner unterstrich, dass die Botschaft des biblisches Buchs der Offenbarung – der Apokalypse – eine hoffnungsgeleitete ist: „Es geht …
Junge Erwachsene aus Europa diskutieren über brennende Themen
Um Wasser in allen Formen und Bedeutungen ging es beim diesjährigen Europäischen Jugenddialog „Burning Waters. Hope and despair“. Als Transportweg, natürliche Grenze, Lebenselement und vor allem: als knappe Ressource ist Wasser mit vielen brennenden Fragen verbunden. Wie gestalten wir ein Europa, …
Young adults from several European countries discussed burning issues
Water in all its forms and meanings was the topic of this year's European Youth Dialogue "Burning Waters. Hope and despair". As a means for transportation, a natural border, an element of life and, above all, as a scarce resource, water raises many burning questions. How do we shape a Europe that …
Symposium im Zeichen aktueller politischer Debatten
Die wachsende Härte bei Diskussionen über Flüchtlingsfragen kritisierte Friederike Krippner, Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin, bei der Eröffnung des diesjährigen 24. Berliner Symposiums zum Flüchtlingsschutz. In politischen Debatten über Geflüchtete gehe es vorwiegend um Abschiebung …
Jesus Christus ist kein „Doppelname“, sondern die griechische Transkription christós für das aramäische Wort meschichá, das dem hebräischen maschíach entspricht. In seinem Vortrag zeigt Klaus Wengst, wie sich die Bedeutung veränderte, weil christós nicht als „gesalbt“ oder „Gesalbter“ übersetzt, …
epd-Dokumentation zum friedensethischen Studientag
Welche globalen Strategien verfolgt Russland und welche Rolle spielte dabei die Ukraine schon in den letzten Jahrhunderten? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des fünften digitalen Studientags der Evangelischen Akademien zur Friedensethik, der zum zweiten Jahrestag des …
Die Zusage eines neuen Bundes macht der Prophet Jeremia inmitten der katastrophalen Verschleppung Israels in das babylonische Exil. Dieses Motiv wird im Lukasevangelium im so genannten „Kelchwort“ aufgenommen („Dieser Kelch ist der neue Bund“, Lk 22,20). Im Hebräerbrief wird er verschärft durch …
Karoline Ritter zu den Typologien der Gegenüberstellung
Obwohl Eva und Maria in der Bibel eigentlich nichts miteinander zu tun haben, werden sie in der christlichen Rezeptionsgeschichte in Beziehung gesetzt: als Gegenüberstellung von Sünde und Tugend, Reinheit und Unreinheit. Maria tritt der Schlange auf den Kopf, und besiegt die Sünde Evas. Im Triumph …
Dokumentation zur Reihe "Birnbäume für Brandenburg"
Der Zusammenhalt einer Gesellschaft hängt auch von der allgemeinen Akzeptanz eines für alle zugänglichen Gesundheits- und Pflegewesens ab. Die gesundheitliche und pflegerische Versorgung steht aber insbesondere auf dem Land vor großen Herausforderungen. Zum Beispiel, weil immer mehr Menschen immer …
Was muss sich politisch und gesellschaftlich ändern, um jungen Menschen fairen Zugang zu bezahlbarem Wohnraum in Berlin zu geben? Bei unserem Jugendwohnkongress haben Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren kreativ und im Gespräch mit Expert*innen ihre Bedürfnisse und Ideen …
Omri Boehm und Christoph Möllers über die Verletzlichkeit einer Emanzipationsidee
Der Ort der Menschenrechte bleibt eigentümlich unbestimmt. Im Viereck von Politik und Recht, Moral und Religion formulieren sie einen universalen Geltungsanspruch, der allerdings als Konstruktion mit kulturell beschränkter Haftung offenbar wird. Das zeigen namentlich die Gewalteskalationen in der …
Motive für die Beteiligung an gesellschaftspolitischen Prozessen
Mit der Friedlichen Revolution wurden innerhalb und außerhalb der Kirchen Hoffnungen erfüllt und Träume verwirklicht, an deren Umsetzung kaum noch jemand geglaubt hatte. Gleichzeitig ging die Transformation zum vereinigten Deutschland nicht ohne Unsicherheiten, Enttäuschungen und Verletzungen …
Rund achtzig Personen aus Kirche, Politik und Zivilgesellschaft haben in Halle (Saale) auf Einladung der ostdeutschen Evangelischen Akademien die Situation der Demokratie analysiert und Handlungsoptionen erörtert. Auseinandersetzungen gab es dabei um eine Zusammenarbeit mit Parteien der extremen …
epd-Dokumentation zu antijüdischen Narrativen in der Schule
Antisemitismus zeigt auf erschreckende Weise zunehmend offen sein Gesicht. Bekämpfen lässt er sich nur, wenn christliche Signaturen des Antisemitismus ebenfalls bearbeitet werden. Dies ist auch Aufgabe von Schulen, insbesondere des Religionsunterrichtes: Diesem Unterricht kommt eine besondere …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.