Katharina von Kellenbach zum Bild des edlen Olivenbaumes
Der Verweis auf die jüdischen Wurzeln der christlichen Kirche ist meist gut gemeint. Besonders in Schulbüchern tauchen Stammbäume auf, in denen das Judentum in die Vergangenheit und unter die Erde verbannt wird. Solche Baumbilder bestätigen die klassische Enterbungstheologie, nach der das „Alte“ …
Stream zur Vorstellung des EKD-Papiers „Migration menschenwürdig gestalten“
Mit dem Dokument „Migration menschenwürdig gestalten“ haben die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ein Grundlagenwort zu Fragen von Migration und Flucht veröffentlicht. Der in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in …
EKD-Flüchtlingsbischof Stäblein zur Migrationsdebatte
Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Berliner Bischof Christian Stäblein, hat den Umgang der Europäischen Union mit Geflüchteten im Mittelmeer kritisiert. „Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt. Und man lässt keine Kinder in Lagern vor den Toren Europas …
Innenstaatssekretär Bernd Krösser zur EU-Asyleinigung
Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Bernd Krösser, hat beim 23. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz um Verständnis für die Entscheidung der Bundesregierung geworben, den Asylkompromiss der EU-Staaten mitzutragen. Die derzeitige Diskussion um die Reform des Gemeinsamen Europäischen …
Wer vor Krieg oder Verfolgung nach Deutschland geflohen ist, findet unabhängige, zugängliche Informationen und Nachrichten für diese Lebenslage meist weder bei Medien aus der Heimat noch bei deutschen Medien. Auf der re:publica 2023, dem Festival für die digitale Gesellschaft, diskutierten auf …
Die geplante Reform des EU-Asylrechts ist beim 23. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz heftig umstritten gewesen. Die Bundesregierung verteidigte sie auch mit dem Argument, dass ohne eine Änderung die Situation für Schutzsuchende schlecht bleibe. Nichtregierungsorganisationen beurteilten die …
Eindrücke vom Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz
Der umstrittene Kompromiss der EU-Regierungen zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems hat viele Diskussionen beim 23. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz bestimmt. Immer wieder gab es auf Podien und in Arbeitsforen Kritik an der Entscheidung der Bundesregierung, den …
Was bedeuten die aktuellen politischen Entwicklungen in der Ukraine für die Rom*nja im Land? Welche Chancen eröffnen sich im bevorstehenden Wiederaufbauprozess für die Verbesserung ihrer gesellschaftlichen Situation? Bei einer Konferenz im Haus der EKD in Berlin berieten Vertreter*innen der …
Gute Kommunikation für eine ökologische Transformation
Wie können mehr Menschen angesprochen und mitgenommen werden auf dem Weg in eine sozial-ökologische Transformation? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Workshops „Wie übers Klima reden?“. Ein Ergebnis: Wir müssen raus aus der eigenen Bubble. In der Auseinandersetzung mit der Ausstellung Klima X …
Die Sehnsucht nach Frieden ist in vielen Liedern von Paul Gerhardt spürbar. Kann seine Haltung zum Frieden uns heute im Ringen um eine gute Friedensethik weiterbringen? Nein, meint Akademiedirektorin Friederike Krippner. Warum wir manche Texte des Lieddichters trotzdem ernstnehmen sollten, …
Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von …
Im fünften Buch Mose steht der Bann gegen die „Hethiter, Amoriter, Kanaaniter, Phereister, Heviter, und Jebusiter“ (17 -20), mit dem Gott augenscheinlich die Auslöschung der Urbevölkerung Kanaans fordert. Dem Wortlaut nach ist dieser Bann ein Aufruf zum Völkermord, und damit wahrlich befremdend …
Jesu Begegnung mit der Syrophönizierin und Kanaanäerin
Bis heute wird die wiederholte und skandalöse Zurückweisung der Syrophönizerin (Mk 7,24-30) und Kanaanäerin (Mt 15,21-28) von christlichen Interpret*innen so ausgelegt, dass eine doppelte Schuldumkehr stattfindet: Einerseits wird „den Juden“ vorgeworfen, sie seien überheblich und herablassend, …
Für Martin Luther stand fest: „Das Sabbatgesetz ist abgetan und bleibt abgetan, wo der Herrentag als Zeichen der Freiheit angeboten wird.“ Jahrhundertelang wurde gelehrt, Jesus habe das Sabbatgebot aufgehoben und durch den Sonntag ersetzt. Der jüdische Sabbath, so der Kirchenvater Augustinus, …
Afghaninnen im Exil fordern Bundesregierung zu mehr Hilfe für Bedrohte in Afghanistan auf
Anlässlich unserer Tagung am Internationalen Frauentag haben in Deutschland und den Niederlanden lebende Afghaninnen einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung und die Weltgemeinschaft veröffentlicht, ihre Versprechen an bedrohte Menschen in Afghanistan zu halten. Mehr als 80 Afghaninnen …
„Ich bin ein Mensch, der zwischen Sicherheit und Aufbruch meistens den Aufbruch wählt“, beschrieb sich Julia Backhaus, Gründerin des Pflegeportals Ecaria und Vorstandsmitglied von Immofemme, einer Wohnungsgenossenschaft für Frauen. Ob sie bei so viel Aufbruch keine Angst habe, hakte Alexander …
Welche Fragen treiben Jugendliche um, die aus der Ukraine oder anderen Ländern geflüchtet sind und in Berlin oder Brandenburg Zuflucht gefunden haben? Das erfuhren Vertreter*innen von Politik und Verwaltung aus erster Hand bei unserem Workshop „Ankommen?“ im Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik …
Dokumentation der zweiten Friedensethischen Tagung zum Ukraine-Krieg
Der russische Eroberungskrieg in der Ukraine wütet weiter. Die Frage nach Frieden drängt mit jedem Tag mehr. Wie Betroffene aus Osteuropa die Situation erleben, stand im Mittelpunkt der zweiten Friedensethischen Tagung zum Ukraine-Krieg. Die Beiträge der von neun evangelischen Akademien …
Die politischen Konflikte unter den Menschen in Israel und Palästina machen die enge biblische Verbindung von Volk, Land und Gott heute für viele Christinnen und Christen problematisch. Aber diese Verbindung ist in den biblischen Schriften des Alten und des Neuen(!) Testaments nicht zu leugnen, …
Kontroverse europäische Perspektiven auf Frieden und Gewalt
Fast alle Menschen wollen Frieden. Es gibt aber auch diejenigen, für die Frieden das Durchsetzen der eigenen Interessen bedeutet. Meinungsvielfalt und Andersdenkende stören diesen „Frieden“. Was ist Frieden und (wann) ist Gewalt erlaubt? Unterschiedliche Vorstellungen von Pazifismus - von totaler …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.