epd-Dokumentation zur Bilanztagung des Verbundprojekts
Moderner Antisemitismus wird meist losgelöst von religiösen Aspekten betrachtet und folglich als säkulares Problem bearbeitet. Dadurch gerät das Geflecht von christlich geprägten Tiefenstrukturen, von Transformationen zwischen Christlichem und Profanem, von Rekombinationen, Gemengelagen und …
Urbanität ist charakterisiert durch Differenz, Anonymität und flüchtige Begegnungen, gebaute Umwelt und umkämpfte Ordnung. Was können wir beim Erkunden der Stadt lernen? Eine Gruppe steht im Eingangsportal der Deutschen Bank und spielt „1,2, oder 3“. Die Wände sind glatt, glänzend, die hohen Türen …
Beim Sommerfest der Akademie drehte sich in diesem Jahr alles um die Familie, ganz im Sinne unseres Jahresthemas: Familie 2025 – zwischen Ideal und Wirklichkeit. Denn die sozialen Realitäten von Familie sind bunt, das vorherrschende Bild von ihr aber ist weiterhin an der bürgerlichen Kleinfamilie …
Die Vorstellung, „der“ Gott des Alten Testaments sei ein zorniger, scheint zu den Grundbeständen kulturellen Wissens zu gehören. Dabei ist dieses Konzept theologisch problematisch, antijudaistisch aufgeladen und antisemitisch funktionalisierbar. Am Beispiel christlicher und jüdischer Auslegungen …
Sommerpredigt von Friederike Krippner zu Psalm 139
In ihrer Sommerpredigt hat Akademiedirektorin Friederike Krippner Psalm 139 in der Übersetzung Martin Bubers beleuchtet. Darin werde die Überzeugung von Gott als Gegenüber deutlich, dem wir uns immer wieder anvertrauen dürfen, so Krippner. Davon abgeleitet sollten wir auch unseren Mitmenschen in …
Digitale Technologien gelten als effizient und Prozesse optimierend und damit als „Heilsbringer“. Aber wer zahlt den Preis dafür? In ihrem Buch „Digitaler Kolonialismus. Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen“ zeigen der Tech-Journalist Ingo Dachwitz und der …
epd-Heft zu Studientagen der Evangelischen Akademien
Diskussionen um den „richtigen“ Weg zum Frieden und mögliche, gefährliche Destabilisierungstendenzen im Territorium der ehemaligen Sowjetunion durch Wladimir Putin – diese beiden Schwerpunkte bestimmten den siebten und achten digitalen Studientag zur Friedensethik der evangelischen Akademien in …
Aufzeichnung der Diskussion zum Friedensgutachten 2025
In kaum geahnter Schnelligkeit hat die zweite Trump-Präsidentschaft das Ende der transatlantischen Partnerschaft eingeläutet. Was bedeutet das für Europas Sicherheit? Und wie kann angesichts der amerikanischen Politik, die auf Druck setzt statt auf Diplomatie, Friedenspolitik noch gestaltet …
Die Darstellung von Zöllnern in der Bibel tradiert antijüdische Vorurteile, wenn sie als reiche Ausbeuter, als Kollaborateure und Verräter dargestellt werden. Dabei mussten Zöllner – historisch gesehen - mit ihren eigenen Vermögen für Einnahmen bürgen und wurden engmaschig kontrolliert. Im …
Sammelband zur „Macht der Projektion“ nach dem 7. Oktober 2023
Der Antisemitismus, der sich zunehmend in Form einer harschen Kritik am israelischen Vorgehen im Gazastreifen ausdrückt, ignoriert die eliminatorische Intention der Hamas und ihrer Verbündeten sowie die Notwendigkeit des Staates Israel, sich nicht nur zu verteidigen, sondern die terroristische …
Susanne Talabardon zur Spannung von Sühne und Versöhnung, Erinnern und Vergessen
Vergib uns unsere Schuld - diese Bitte aus dem Vaterunser hat Susanne Talabardon am 8. Mai, dem 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom NS-Regime, bearbeitet. Kein leichtes Unterfangen, sagt sie. Vor dem Hintergrund des Schuldverständnisses von Franz Kafka warf die Theologin einen Blick in …
Aufzeichnung eines Forums in Kooperation mit rbb24 Inforadio
Warum nimmt die Gewalt gegen politisch und gesellschaftlich engagierte Menschen zu? Wie können die Betroffenen geschützt werden? Wie können sie selbst reagieren? Was können Politik und Gesellschaft dazu beitragen, das Debattenklima zu versachlichen? In einem Forum in Kooperation mit rbb24 …
Wie kann ein demokratisches Eritrea aussehen? Das hat unser Studienleiter Oliver Schmidt bei einer Online-Abendveranstaltung mit Freweyni Habtmariam und Herui Tedla Bairu von der Society of Eritrean Think Thank erörtert. In dem Gespräch legten beide dar, wie ein zukünftiges politisches System nach …
Aufzeichnung der Festveranstaltung zum Gedenken an Ludwig Mehlhorn
Für seine Verdienste um die europäische Verständigung sowie als Bürgerrechtler und Oppositioneller in der DDR ist am Haus der EKD unweit des Berliner Gendarmenmarkts Ende April 2025 eine Gedenktafel für unseren langjährigen Studienleiter Ludwig Mehlhorn (1950-2011) enthüllt worden. Mehlhorn hatte …
Zweiter Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext verliehen
Die Theologin Britta Möhring ist mit dem diesjährigen Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext ausgezeichnet worden. Ihre Predigt zum Israelsonntag am 4. August 2024 sei eine Einladung, das prophetische Hoffnungswort „Gott ist mit euch“ (Sacharja 8) mit heutiger Wirklichkeit zu verbinden, …
Spätestens seit Martin Luther wissen wir, dass Jesus ein geborener Jude war. Aber die Bedeutung dieses Jüdischseins Jesu wird oft auf ethnische oder Herkunftsaspekte verkürzt. Norbert Reck zeigt an der Geschichte vom „reichen Jüngling“ (Markus 10, 17-27) was es bedeutet, Jesus ernst zu nehmen, …
In Religionsschulbüchern wird der Unterschied zwischen Sonntag und Schabbat oft als Gegensatz beschrieben: zwischen einem Geschenk für Christ*innen zum Innehalten und einer drückenden Last vermeintlich lebensverhindernder Regeln im Judentum. Im gleichen Sinne wird der Ruhetag in der …
Interview zum Gedenkstättentreffen 2025 in Kreisau
Wie Krieg, Machtmissbrauch und Gewalt dargestellt und erinnert werden, unterscheidet sich in Europa von Land zu Land, manchmal sogar zwischen einzelnen Regionen erheblich. Das 22. Ost-Westeuropäische Gedenkstättentreffen in Kreisau beschäftigte sich mit dem europäischen Bildgedächtnis und dem …
Gespräch mit Rabbiner Walter Rothschild als Mitschnitt
Der Jude Jesus starb mit Worten eines Psalms auf den Lippen. Zu welchen Gelegenheiten kommen Psalmen in unserem Leben vor? Nur im Gottesdienst oder auch bei anderen Anlässen? Lesen Juden Psalmen genauso wie Christen? Darüber hat an zwei Online-Abenden unserer Europäischen Bibeldialoge der …
Was macht es mit der Demokratie, wenn unangenehme gesellschaftliche Themen einfach ausgeklammert werden? Wenn wir die „böse Welt um uns herum“ mit der Fernbedienung unsichtbar machen? Darum ging es in einem Forum von rbb24 Inforadio in Kooperation mit der Akademie. Die Aufzeichnung wurde am 23. …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.