Der Papst in Bayern. Gotteskämpfer im Libanon. Sinnsuche und Wertedebatte. Religion spielt in vielen aktuellen Themen eine prägende Rolle – ob nun offensichtlich oder unterschwellig. Wacher und verantwortlicher Journalismus kommt nicht umhin, diesen Faktor verstärkt in den Blick zu nehmen. Ein Wissen um und eine Auseinandersetzung mit Religion in ihrer vielfältigen Gestalt gehört zum Handwerkszeug guter Berichterstattung.
Das Thema selber ist dabei nicht einfach zu haben. Was ist Religion? Jedenfalls mehr als die Kirchen und ihre Protagonisten oder der Islam und seine unterschiedlichsten Vertreter. Woher beziehen Journalistinnen und Journalisten ihre Kenntnisse und Informationen in diesem Bereich? Wer erzählt was – und mit welcher Absicht? Wie lässt sich hier erfolgreich recherchieren und wie angemessen, einfühlsam und doch interessant berichten? Und nicht zuletzt: Was interessiert die Öffentlichkeit an Religion? Wie kommt meine Story ins Blatt oder in die Sendung?
Zu fragen ist auch nach den eigenen Voraussetzungen und Einstellungen zu Religion. Und danach, welche Rolle und Verantwortung Journalistinnen und Journalisten für ein Miteinander unterschiedlicher Religionen und Kulturen tragen.
Unsere Tagung bietet eingehende Information und Reflektion rund um das Thema Religion. Erfahrene Journalistinnen und Journalisten aus unterschiedlichen Medien werden anhand von Beispielen praktische Hinweise für bessere Recherche und Berichterstattung geben.
Hierzu laden wir angehende Journalistinnen und Journalisten, Volontärinnen und Volontäre und Journalistinnen und Journalisten in den ersten Berufsjahren herzlich nach Berlin ein.
Marcus Götz-Guerlin, Ev. Akademie zu Berlin
Marielisa von Thadden, Ev. Akademie Bad Boll
Ulrich Brenner, Deutsche Journalistenschule München
Montag, den 27. November 2006
12.30 Uhr Anreise und Anmeldung
13.00 Uhr Kaffee und Imbiss
13.30 Uhr Begrüßung und Einführung in die Tagung
14.00 Uhr politischer Faktor – gesellschaftliches Phänomen – innere Gewissheit
Annäherung an „Religion“
Prof. Dr. Wilhelm Gräb,
Theologe, Humboldt-Universität zu Berlin
Silvia Horsch-Al Saad,
Islamwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin
16.30 Uhr Quellenlage: Woher wir unser Wissen über Religion beziehen
N.N.
Udo Hahn,
Leiter der Abt. Publizistik der Evangelischen Kirche in Deutschland
Malte Lehming,
Leitender Redakteur, Der Tagesspiegel
18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Recherche konkret: Erfahrungsbericht
Maria Riederer,
Freie Journalistin, Preisträgerin „Andere Zeiten Journalistenpreis“
Dienstag, den 28. November 2006
8.30 Uhr Morgenandacht
9.00 Uhr Was von Interesse ist – Wann und wie kommt Religion in der Berichterstattung vor?
Arnd Brummer,
Chefredakteur Chrismon
Prof. Johanna Haberer,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Patrik Schwarz,
Redakteur und Autor, Die Zeit
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Religion in den Medien: Das Beispiel Islam
Dr. Sabine Schiffer,
Institut für Medienverantwortung, Erlangen
N.N.,
Journalist/Journalistin
13.00 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Praxisworkshops: Über Religion berichten
Eva-Maria Bohle, Redakteurin Zeitzeichen
Phillip Gessler, Redakteur taz
Irmela Körner, freie Journalistin
Patrik Schwarz
18.00 Uhr Abendessen
Mittwoch, den 29. November 2006
9.00 Uhr Morgenandacht
9.30 Uhr Öl ins Feuer oder die Wogen glätten
Journalistische Verantwortung und journalistische Möglichkeiten
Bascha Mika, Chefredakteurin der taz
Manfred Protze,
Vorstand Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di/Dt. Presserat
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Auswertung - Zusammenfassung
12.30 Uhr Mittagessen und Ende der Tagung