Die Evangelische Akademie zu Berlin und das Comenius Institut Münster laden ein zu einer Fachkonsultation zur Bildungsökonomie.
Wir sind der Meinung, dass bildungsökonomische Fragestellungen und Denkmuster für die zukünftigen bildungspolitischen Debatten aber auch für konkretes institutionelles Handeln evangelischer Bildungseinrichtungen immer mehr an Bedeutung gewinnen werden.
Die Konsultation soll die Möglichkeit bieten, im kleineren Kreis aus Verantwortlichen für Bildungseinrichtungen und Bildungsfragen in den Evangelischen Kirchen mit Expertinnen und Experten für Fragestellungen der Bildungsökonomie in ein intensives Gespräch zu kommen.
Der Umfang des Themas und die Verschiedenheit unterschiedlicher Bildungsbereiche macht es notwendig, dass wir unseren Schwerpunkt auf den Bereich der Schule und hier auf die Primarstufe und die Sekundarstufe 1 legen. Der Elementarbereich wird aber gerade wegen seiner engen Verschränkung mit der Grundschule und seiner Bedeutung für den weiteren Bildungsweg ebenfalls eine Rolle spielen.
Es ist geplant, den Blick auf folgende Themenkomplexe zu richten:
Die Auseinandersetzung mit der Betrachtung von Bildung als gesamtgesellschaftliche Investition und mit Kosten-Nutzen-Rechnungen von Bildung. Hierzu zählen auch die Kriterien für Strukturentscheidungen im Bildungswesen und die ihnen zugrunde liegenden Prämissen und Zielorientierungen.
Die Spiegelung pädagogischer, theologischer und bildungspolitischer Erwägungen, Erkenntnisse und Zielstellungen im Licht des bildungsökonomischen Diskurses.
Fragen nach Erfahrungen mit Maßnahmen der ökonomisierten Steuerung von Schule und deren erwünschter wie unerwünschter Effekte im Blick auf die Steuerung und Gestaltung von Schule.
Die Tagung zielt darauf, Perspektiven zu erschließen im Blick auf
die Optimierung der Bildungsorganisation in kirchlichen Bildungseinrichtungen,
die Schließung von „Gerechtigkeitslücken“ in den eigenen Systemen,
eine advokatorische evangelische Bildungspolitik mit dem Ziel von mehr Gerechtigkeit im Bildungssystem.
Zu der Tagung haben wir eingeladen:
Bildungs-, Erziehungs- und Schulreferent/ -innen der evangelischen Landeskirchen und der EKD;
Vertreter/ -innen der Träger- und Trägerverbände von evangelischen Bildungseinrichtungen (Evangelische Schulen, Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder);
Vertreter/ -innen der Pädagogisch-Theologischen Institute (ALPIKA);
Vertreter/ -innen der Bildungspolitik in den ev. Kirchen (z.B. Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend, Synodale und Synodalausschüsse);
Wissenschaftler/ -innen aus dem pädagogischen Bereich mit Interesse an bildungsökonomischen Fragestellungen.
Marcus Götz-Guerlin
Ev. Akademie zu Berlin
Volker Elsenbast
Comenius Institut Münster
23. April 2007
ab 10.00 Uhr Anmeldung
11.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Tagung
Marcus Götz-Guerlin, Ev. Akademie zu Berlin
Volker Elsenbast, Comenius Institut Münster
11.15 Uhr Aktuelle bildungsökonomische Fragestellungen und Diskussionen
Dr. Dieter Dohmen, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie Berlin
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Wettbewerb, Autonomie und outputorientierte Steuerung
Wirkungen und Nebenwirkungen neuer Steuerungskonzepte von Schule
Prof. Dr. Manfred Weiß, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt/M.
Dr. Dieter Dohmen
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Fortsetzung der Diskussion
18.00 Uhr Abendessen
anschließend offener Abend
24. April 2007
9.00 Uhr Frühkindliche Bildung – Kosten und Nutzen
Prof. Dr. Katharina Spiess, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Bildung als Investition denken?
Perspektiven für evangelische Bildungsverantwortung
Bildungstheoretische Konsequenzen
Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Universität Erlangen-Nürnberg
Perspektiven für die Bildungspolitik der evangelischen Kirche
OKR Dr. Jürgen Frank, Kirchenamt der EKD
13.00 Uhr Mittagessen und Ende der Veranstaltung
Diese Tagung ist eine Veranstaltung im Rahmen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung. Sie wird gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des BMFSFJ.