In der Reihe „Wglady - Einblicke" werden zukunftweisende Fragen und Projekte im deutsch-polnischen Kontext diskutiert. Persönlichkeiten der polnisch-deutschen Beziehungen nehmen Stellung zu aktuellen Entwicklungen und Themen in beiden Ländern und diskutieren neue Perspektiven im europäischen Kontext. Die Fachgespräche zu aktuellen Themen richten sich an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen der politischen Jugendbildung.
Erinnern als Politikum
Die Zukunft historischer Bildung in Deutschland und Polen
Bildungsreform und Lehrer*innen-Meldeplattform - grundlegende Änderungen der Pläne zur schulischen und außerschulischen historisch-politischen Bildung werden derzeit in beiden Ländern angestrebt oder bereits umgesetzt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Geschichtsbilder, die in Zukunft den bilateralen und europäischen Diskurs prägen werden. Im Gespräch mit Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz fragen wir deshalb: Welche Auswirkungen haben populistische Rede und politische Programme, die gezielt mit einer Neuausrichtung von Geschichtspolitik und Erinnerungstraditionen arbeiten? Was kann und sollte unter den aktuellen politischen Bedingungen kommenden Generationen über die gemeinsame Geschichte nahegebracht werden und in welchen Foren kann dies geschehen?
Die Veranstaltung richtet sich an junges deutsch-polnisches Fachpublikum, Multiplikatoren der Bildungsarbeit und der gesellschaftspolitischen Jugendbildung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Auch das Projekt „Junge Akademie" des Kuratoriums der Stiftung zur Förderung der Evangelischen Akademie zu Berlin bezuschusst diese Veranstaltung.
Ich freue mich sehr darauf, Ihre Eindrücke und Thesen zur aktuellen Debatte zu diskutieren.
Dazu lade ich Sie herzlich ein!
Dr. Claudia Schäfer
Studienleiterin
Wglady – Einblicke
In der Reihe „Wglady – Einblicke" werden zukunftweisende Fragen und Projekte diskutiert. Persönlichkeiten im deutsch-polnischen Kontext und darüber hinaus werden zu aktuellen Entwicklungen befragt und stellen sich der Diskussion mit einem jungen deutsch-polnischen Fachpublikum.