Um ein nachhaltigeres Wachstum zu erreichen, muss auch der Finanzsektor mehr Verantwortung übernehmen. Eine Neuausrichtung der Kapitalströme hin zu nachhaltigen Investitionen ist von zentraler Bedeutung, wenn wirtschaftliche Entwicklung klimaverträglicher und in globaler Perspektive inklusiver werden soll. Auf der Agenda des Risikomanagements von Unternehmen stehen unter anderem Klimawandel, Artensterben und Bodenerosion. Die Europäische Kommission hat im März 2018 einen Aktionsplan vorgelegt, der zwölf Initiativen beinhaltet. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung und die Deutsche Börse AG haben ein 'Hub for Sustainable Finance' etabliert, um die Finanzwirtschaft mit den Nachhaltigkeitszielen der UNO in Einklang zu bringen. Globale Investoren vermissen immer noch einen Bezugsrahmen für das Rating nachhaltig geführter Unternehmen.
Um ein nachhaltigeres Wachstum zu erreichen, muss auch der Finanzsektor mehr Verantwortung übernehmen. Eine Neuausrichtung der Kapitalströme hin zu nachhaltigen Investitionen ist von zentraler Bedeutung, wenn wirtschaftliche Entwicklung klimaverträglicher und in globaler Perspektive inklusiver werden soll. Auf der Agenda des Risikomanagements von Unternehmen stehen unter anderem Klimawandel, Artensterben und Bodenerosion. Die Europäische Kommission hat im März 2018 einen Aktionsplan vorgelegt, der zwölf Initiativen beinhaltet. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung und die Deutsche Börse AG haben ein 'Hub for Sustainable Finance' etabliert, um die Finanzwirtschaft mit den Nachhaltigkeitszielen der UNO in Einklang zu bringen. Globale Investoren vermissen immer noch einen Bezugsrahmen für das Rating nachhaltig geführter Unternehmen.