Wir laden Euch und Sie herzlich zu unserer interdisziplinären Zukunftswerkstatt „from #hateSpeech to #hopeSpeech" am 5. Juni 2019 in Berlin ein.
hateSpeech, Diskriminierungen und Demokratiefeindlichkeit im Netz fordern uns auf verschiedenen Ebenen heraus und verlangen nach vielfältigen digitalen und analogen Strategien und Antworten. Gemeinsam mit Euch und Ihnen wollen wir das Themenfeld hatspeech im Netz aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und die Frage stellen, wie wir dem Phänomen in Theorie und Praxis begegnen können: Welche theologische Auseinandersetzung braucht es? Wie können wir digitale Zivilgesellschaft organisieren? Welche pädagogischen Formate brauchen wir in der Bildungsarbeit?
Die Zukunftswerkstatt beginnt mit einem Feuerwerk von kurzen Impulsen von Expert*innen aus den verschiedenen Disziplinen Forschung & Wissenschaft, Theologie, Bildungsarbeit, Digitale Zivilgesellschaft, Religionspädagogik und Demokratieförderung.
Anschließend geht es vor allem auch um Eure/Ihre Erfahrungen und Expertise: In Werkstattgruppen wollen wir Erfahrungen austauschen und gemeinsam Bedarfe und Ideen für die Zukunft entwickeln. Auf einem Marktplatz der Perspektiven werden anschließend die Ergebnisse der einzelnen Gruppen präsentiert und weiterentwickelt.
Folgende Expert*innen sind dabei:
-Prof. Dr. Andreas Zick (Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld)
-Ruth Heß (ev. Theologin, Evangelisches Zentrum Frauen und Männer gGmbH)
-Paula Nowak (Studienleiterin für Religionspädagogik (Schwerpunkt Mediendidaktik), Amt für Kirchliche Dienste in der EKBO)
-Ingo Dachwitz (netzpolitik.org)
-Pierre Asisi (Projekt: bildmachen– Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien, ufuq.de)
-Susanne Tannert (ichbinhier e.V.)
Eine Veranstaltung von NetzTeufel (ein Projekt der Ev. Akademie zu Berlin) in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung.
Das Projekt wird gefördert durch das BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!".
Wir laden Euch und Sie herzlich zu unserer interdisziplinären Zukunftswerkstatt „from #hateSpeech to #hopeSpeech" am 5. Juni 2019 in Berlin ein.
hateSpeech, Diskriminierungen und Demokratiefeindlichkeit im Netz fordern uns auf verschiedenen Ebenen heraus und verlangen nach vielfältigen digitalen und analogen Strategien und Antworten. Gemeinsam mit Euch und Ihnen wollen wir das Themenfeld hatspeech im Netz aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und die Frage stellen, wie wir dem Phänomen in Theorie und Praxis begegnen können: Welche theologische Auseinandersetzung braucht es? Wie können wir digitale Zivilgesellschaft organisieren? Welche pädagogischen Formate brauchen wir in der Bildungsarbeit?
Die Zukunftswerkstatt beginnt mit einem Feuerwerk von kurzen Impulsen von Expert*innen aus den verschiedenen Disziplinen Forschung & Wissenschaft, Theologie, Zivilgesellschaft und (Religions-)Pädagogik. Anschließend geht es vor allem auch um Eure/Ihre Erfahrungen und Expertise: In Werkstattgruppen wollen wir Erfahrungen austauschen und gemeinsam Bedarfe und Ideen für die Zukunft entwickeln. Auf einem Marktplatz der Perspektiven werden anschließend die Ergebnisse der einzelnen Gruppen präsentiert und weiterentwickelt.
Eine Veranstaltung von NetzTeufel (ein Projekt der Ev. Akademie zu Berlin) in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung.
Das Projekt wird gefördert durch das BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!".
Expert*innen und Moderator*innen:
Wissenschaft/ Forschung
Prof. Dr. Andreas Zick (Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld)
Moderation: Christina Dinar (Centre for the Internet and Human Rights (CIHR); Amadeu-Antonio-Stiftung)
Theologie (Schwerpunkt: Gender)
Ruth Heß (ev. Theologin, Evangelisches Zentrum Frauen und Männer gGmbH)
Moderation: Dr. Christian Staffa (Evangelische Akademie zu Berlin)
(politische) Bildungsarbeit/ Wirksamkeit
Pierre Asisi (Projekt: bildmachen– Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien, ufuq.de)
Moderation: Cornelia Heyken (debate, Amadeu Antonio Stiftung)
Religionspädagogik
Paula Nowak (Studienleiterin für Religionspädagogik (Schwerpunkt Mediendidaktik), Amt für Kirchliche Dienste in der EKBO)
Moderation: Nina Schmidt (Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie)
Digitale Zivilgesellschaft
Susanne Tannert (ichbinhier e.V.)
Moderation: Alina Darmstadt (Civic.net, Amadeu Antonio Stiftung)
Demokratieförderung
Ingo Dachwitz (netzpolitik.org)
Moderation: Tobias Thiel (Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V.)
ab 9:30 Uhr: Ankommen
10-12 Uhr: Impulsfeuerwerk - Kurzimpulse von Expert*innen
12-13 Uhr: Mittagsimbiss
13-15 Uhr: Werkstattgruppen - partizipatives Arbeiten in Workshops zu den einzelnen Themenbereichen mit Expert*innen und Moderator*innen
15-15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30-17 Uhr: Marktplatz der Perspektiven - Austausch und Vernetzung der Ergebnisse