Die Vielfalt muslimischen Lebens in Berlin entdecken, mit Musliminnen und Muslimen über Gott und die Welt ins Gespräch kommen, spirituelle Musik erleben - all das bieten die Muslimischen Kulturtage, die vom 19. bis 22. September 2019 erstmals in Berlin stattfinden. Die Auftaktveranstaltung, die in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin organisiert wird, steht unter dem Motto "Wir mu¨ssen gemeinsam! Wie solidarisieren wir uns? Wie mu¨ssen Allianzen funktionieren?". Dr. Yasemin Shooman, Tahir Della, Isidora Randjelovic und Ed Greve diskutieren gemeinsam mit dem Publikum über die Frage, wie Solidarität zwischen marginalisierten Communities gestaltet werden kann, um zu einem friedlichen Zusammenleben in unserer religiös und kulturell vielfältigen Stadtgesellschaft beizutragen. Beim anschließenden Empfang werden wir den Abend gemeinsam ausklingen lassen.
Das gesamte Programm der Muslimischen Kulturtage finden Sie hier (*hier bitte das pdf verlinken*)
Donnerstag, 19.09.2019
Einlass: 17:30 Uhr
Beginn: 18:00 Uhr
Interkulturelles Zentrum Genezareth
Herrfurthplatz 14
12049 Berlin
Podium: Dr. Yasemin Shooman, Tahir Della, Isidora Randjelovic, Ed Greve
Moderation: Zuher Jazmati
Eintritt frei.
Die Vielfalt muslimischen Lebens in Berlin entdecken, mit Musliminnen und Muslimen über Gott und die Welt ins Gespräch kommen, spirituelle Musik erleben - all das bieten die Muslimischen Kulturtage, die vom 19. bis 22. September 2019 erstmals in Berlin stattfinden.
Die Auftaktveranstaltung am 19. September, an der die Akademie beteiligt ist, steht unter den Überschriften "Wir müssen gemeinsam! Wie solidarisieren wir uns? Wie müssen Allianzen funktionieren?". Dr. Yasemin Shooman, Leiterin der Akademieprogramme des Jüdischen Museums Berlin, Tahir Della vom Vorstand der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, Isidora Randjelovic, die Leiterin des feministischen Romnja* Archivs RomaniPhen, und Ed Greve vom Vorstand GLADT e.V. diskutieren gemeinsam mit dem Publikum über die Frage, wie Solidarität zwischen marginalisierten Communities gestaltet werden kann, um zu einem friedlichen Zusammenleben in unserer religiös und kulturell vielfältigen Stadtgesellschaft beizutragen. Beim anschließenden Empfang werden wir den Abend gemeinsam ausklingen lassen.
Begrüßung:
Dr. Sarah Albrecht, Evangelische Akademie zu Berlin
Pfr. Reinhard Kees, Interkulturelles Zentrum Genezareth u.a.
Podium:
Dr. Yasemin Shooman
Tahir Della
Isidora Randjelovic
Ed Greve
Moderation:
Zuher Jazmati