Radikale Postfossilität

Tagung

Radikale Postfossilität

Nachhaltige Freiheit, Sicherheit und Klimapolitik in Kriegszeiten

Tagungsnr.
22169
Von: 09.12.2022 09:00
Bis: 09.12.2022 17:30
Online

© Anna / Adobe Stock

Wie können wir als Industriegesellschaft innerhalb weniger Jahre komplett auf fossile Brennstoffe verzichten, ohne dass Wirtschaft und Demokratie kollabieren?  

Inhalt

Am Verzicht auf fossile Brennstoffe führt kein Weg vorbei – nicht nur bei Strom und Wärme, sondern auch bei Mobilität, Kunststoffen, Zement und in der Landwirtschaft. Schon um die Ziele aus dem Pariser Klimaabkommen einzuhalten, haben wir dafür weltweit nur wenige Jahre Zeit, keinesfalls länger als 2035.

Der Ukraine-Krieg erhöht den Handlungsdruck zusätzlich, denn ersetzen wir fossile Importe aus Russland jetzt einfach aus anderen Ländern, halten wir die Nachfrage und damit die fossilen Brennstoffpreise am Weltmarkt hoch. Nötig sind also radikale Änderungen. Neben „smartem" Konsum wird wohl auch weniger Konsum gefragt sein. Zugleich befeuern Subventionen für den privaten Benzinverbrauch und sehr teure Einfuhren von Flüssiggas den Klimawandel und die Preise für fossile Energieträger. Umgehende Postfossilität ist jetzt gefordert, um das global rechtsverbindliche 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen einzuhalten.

Die aktuellen Maßnahmen in Deutschland sind jedoch weder wirtschaftlich noch sozial nachhaltig. „Würden wir viel weniger Auto fahren, könnte man das ersparte Öl vorübergehend für die Wärme- und Stromerzeugung nutzen und mittelfristig durch erneuerbare Energien ersetzen", argumentiert etwa Felix Ekardt von der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik. „Und würde man deutlich mehr Strom sparen, bräuchte man kaum Gas für die Stromproduktion." Auch dass weiterhin fossiler Brennstoff für Flüge verbraucht werde, sei alles andere als selbstverständlich. Stattdessen könne man damit auch die Industrieproduktion am Laufen halten.

Wie kann ein schnelles Umsteuern zur radikalen Postfossilität gelingen? Wie kommen wir als Gesellschaft aus der Komfortzone heraus und in wirkliche Verhaltensänderungen hinein? Wie lassen sich komplexe emotionale und rationale Blockaden auflösen, ohne dass dabei die Wirtschaft oder gar die liberale Demokratie kollabiert? Das wollen wir auf der Tagung am 9. Dezember mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Nichtregierungsorganisationen diskutieren. Die Tagung ist eine Kooperation mit der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik und Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt.

Programm

08:30 Uhr Ankommen in zoom

9.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik (FNK) und Universität Rostock
Dr. Michael Hartmann, Evangelische Akademie zu Berlin

9.10 Uhr Warum ein vorgezogener Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen ökonomisch und technisch machbar ist
Prof. Dr. Volker Quaschning, HTW Berlin
im Gespräch mit
Dr. Werner Neumann, Wissenschaftlicher Beirat des BUND

10.30 Uhr Kaffeepause

10.50 Uhr Warum uns radikaler Klimaschutz so schwerfällt:
Die qualitativ-empirische Sicht

Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann, Universität Greifswald

11.40 Uhr Radikale Postfossilität durch eine neue EU-Politik:
Instrumente, menschenrechtliche Gebotenheit und Einklagbarkeit durch Klimaklagen

Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik (FNK) und Universität Rostock

12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Podium: Radikale Postfossilität aus Sicht junger Aktivist*innen
Carla Hinrichs, Letzte Generation
Cäcilia Gätsch, Extinction Rebellion und FNK
Myriam Rapior, BUNDjugend und stellv. Bundesvorsitzende des BUND
Moderation: Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt

14.30 Uhr Stehen die Grünen wirklich für zeitnahe radikale Postfossilität?
Lea Nesselhauf, FNK

15.10 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Macht uns das energiepolitische Osterpaket der Bundesregierung radikal postfossil?
Theresa Rath und Cäcilia Gätsch, FNK

16.10 Uhr Podium: Ist radikale Postfossilität in kapitalistischen liberalen Demokratien möglich?
Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann, Universität Greifswald
Prof. Dr. Reinhard Loske, Vorstandsmitglied der Right Livelihood Foundation, Stockholm
Lea Nesselhauf, FNK
Moderation: Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt

17.25 Uhr Schlusswort der Veranstalter

Ende gegen 17.30 Uhr

Teilen

Leitung

Dr. Michael Hartmann

Studienleiter Wirtschaft und Nachhaltigkeit

Telefon (030) 203 55 - 504

Kooperation/Förderung

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.