Reiner Kessler über ein hartnäckiges antisemitisches Klischee
Juden werden nicht nur mit Reichtum, sondern auch mit Habgier und Pfennigfuchserei assoziiert– dieses tief verwurzelte antisemitische Klischee wird vom christlichen Unbehagen mit Geldgeschäften genährt, kann aber nicht mit der jüdischen Sozialgeschichte oder dem biblischen Zinsverbot erklärt …
Es gibt in der gesamten Hebräischen Bibel keine Stelle, an der das Volk Israel mit einem Feigenbaum verglichen wird. Warum also im Markusevangelium (Mk 11,11-25), in dem steht, dass Jesus einen Feigenbaum verflucht? Die Schweizer Neutestamentlerin Luzia Sutter Rehmann lenkt den Blick auf den …
Warum bringt erst eine antisemitismuskritische Perspektive die biblischen Weihnachtsgeschichten zum Singen? Darüber sprechen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach in einer Sonderfolge unseres Podcasts Bildstörungen zur Adventszeit. In den geläufigen Weihnachtsbildern mit Maria, Josef und …
Schulbücher, die – unterschwellig und meist unbeabsichtigt – antisemitische Narrative an Kinder und Jugendliche weitergeben, standen im Fokus einer Tagung für Bildungs- und Schulverantwortliche der Landeskirchen, an den Verfahren zur Schulbuchzulassung Beteiligte, Vertreter*innen von Verlagen, …
Mit Reflexionen zu Anstößigem und bleibend Wichtigem in den Lehren Martin Luthers ist unser antisemitismuskritischer Podcast Bildstörungen zurück. In einer Sonderfolge zum Geburtstag des Reformators am 10. November sprechen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach mit dem tansanischen …
Erklärung der Evangelischen Akademien in Deutschland
Als Evangelische Akademien haben wir vielfältige Beziehungen und Kooperationen mit israelischen Partnern, die nun direkt und indirekt Opfer einer beispiellosen Terrorattacke geworden sind. Wir stehen fassungslos vor dem abgründigen und sadistischen Massaker durch die Hamas-Terroristen aus Gaza. …
Christfried Böttrich über das biblische Bild vom jungen Wein in alten Schläuchen
Als eine neue Glaubensgemeinschaft im römischen Reich, das nur alte Religionen wertschätzte, mussten die Christusgläubigen einerseits ihre Verwurzelung in den Schriften und Traditionen Israels betonen als auch ihre Neuerungen und Veränderungen erklären. Erst später in der Kirchengeschichte wurde …
epd-Dokumentation zu Tagung von EAD-Verbundprojekt
Antisemitismus ist kein säkulares Problem. Doch wo die Elemente christlicher Judenfeindschaft damals und heute außer Acht gelassen werden, vergeben wir auch Möglichkeiten der Prävention. Die Fachtagung und Podiumsdiskussion „Christliche Signatur des zeitgenössischen Antisemitismus“ sollte die …
Anlässlich des Israelsonntags warnt Friederike Krippner vor zunehmendem Antisemitismus
Zum diesjährigen Israelsonntag am 13. August erinnerte Akademiedirektorin Friederike Krippner an den wachsenden Antisemitismus in Deutschland. Dem müsse man sich entschieden entgegenstellen, so Krippner in der Radiosendung „Das Wort“ im Berliner Landesprogramm des rbb: „Wir müssen reden über …
DisKursLab und Schulstiftung erarbeiten Bildungsmodule
Wie lassen sich Schüler*innen für antijüdische und antisemitische Diskriminierung insbesondere in den sozialen Medien sensibilisieren? In einem Kooperationsprojekt mit der Evangelischen Schulstiftung in der EKD hat unser DisKursLab Bildungsmodule entwickelt, die sich methodisch und inhaltlich …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.