Weil Abraham bereit ist, dem Ruf Gottes zu folgen und in ein unbekanntes Land zu ziehen, gibt ihm Gott das Land Kanaan, obwohl dort schon andere Menschen leben. In der antisemitischen Lesart wird aus diesem unlösbaren Bezug des jüdischen Glaubens zum Land eine Karikatur. Die angebliche Vernichtung …
Margarete Susman und das „göttliche Gesetz“ | Blog | Elisa Klapheck
Das Werk der jüdischen Philosophin Margarete Susman fordert dazu auf, die von christlichen Vorstellungen geprägte Spaltung zwischen Religion und Politik, himmlischem Reich und weltlichen Strukturen, Jenseits und Diesseits, Transzendenz und Immanenz zu hinterfragen. Margarete Susman gehört in die …
Tania Oldenhage über die Verwerfung Jerusalems in der Passionsgeschichte
Auf dem Weg zur Kreuzigung wendet sich Jesus an die weinenden Frauen Jerusalems: „Weint nicht um mich, sondern weint um euch selbst und um eure Kinder. Denn es kommen Tage, da wird man sagen: Selig sind die Unfruchtbaren und die Leiber, die nicht geboren haben, und die Brüste, die nicht gestillt …
Systematische und praktisch-theologische Aspekte der Übersetzung des Gottesnamens
JHWH – mit diesen vier Konsonanten bezeichnet die hebräische Bibel den Gottesnamen, der in der jüdischen Tradition als unaussprechlich gilt. Die Übersetzung dieses sogenannten Tetragramms stellt eine zentrale theologische Herausforderung dar, denn in ihr äußern sich Gottesbild, Wahrnehmung und …
„Das Neue Testament - jüdisch erklärt" ist die erste vollständige, jüdisch kommentierte Erläuterung des Neuen Testamentes. Mitherausgeberin Amy-Jill Levine stellt die Publikation in Berlin vor. Die Akademie fördert die Präsentation, die am 20. Juli in der Theologischen Fakultät der …
Ulrike Metternich über die Heilung einer Frau vom Blutfluss
Diese biblische Heilungsgeschichte von der „blutflüssigen“ Frau hat eine lange antijüdische Auslegungstradition. In der Erzählung in Markus 5,25-34 kommt eine Frau mit chronischen Blutungen zu Jesus, berührt sein Gewand und wird geheilt. Traditionell wurde dies in mehrfacher Hinsicht zum Nachteil …
„Sie haben Feuer in Dein Heiligtum geworfen“ und „verbrennen alle Gotteshäuser im Land“. Der Psalm 74 wird heute in Gedenkgottesdiensten an das Novemberpogrom von 1938 gelesen—auch, weil Dietrich Bonhoeffer das Datum neben den Psalm in seine Bibel schrieb. In dieser Folge unserer Reihe …
Milena Hasselmann über das Bild der Pharisäer im Neuen Testament
Die Pharisäer, das sind im tradierten christlichen Verständnis jene, die doppelzüngig Fangfragen stellen und nur äußerlich religiösen Ernst vorspielen. Aber wer fängt in den argumentativen Streitgesprächen zwischen Jesus und den Pharisäern eigentlich wen? Warum müssen sich Jesus und seine …
Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt auf erschreckende Weise, wie Geschichtspolitik eine aggressive Politik ideologisch befeuern kann. Die toxische Mixtur geschichtspolitischer Versatzstücke, mit denen die russische Führung den Feldzug gegen die Ukraine rechtfertigt, macht deutlich, wie …
Kann ein Text mit einer so desaströsen Auslegungsgeschichte wie die Allegorie von Abrahams beiden Frauen Sarah und Hagar rehabilitiert werden? Muss man Paulus als neutestamentlichen Kronzeugen für Antijudaismus, Sklaverei und Patrarichat verstehen oder kann man ihn auch anders lesen? Anhand der …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.