Video-Rückblick zur Diskussion des Berliner Neutralitätsgesetzes
„Frauen mit Kopftuch sind nicht per se unterdrückte Frauen oder politische Agentinnen“, betonte Bettina Jarasch. Zustimmung und Widerspruch erhielt die religionspolitische Sprecherin der Berliner Grünen bei der Diskussion um das Berliner Neutralitätsgesetz am 27. August. Ein Rückblick per Video. …
Es geht natürlich nicht nur um ein Stück Stoff. Es geht um die Bewahrung oder Verletzung grundlegender Rechte: Am 27. August wird vor dem Bundesarbeitsgericht über das Berliner Neutralitätsgesetz verhandelt, das ein Kopftuch zum Beispiel für Lehrerinnen verbietet. Einladung zur Online-Debatte. Ist …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 13 – Martin Dutzmann
Wird die Krise nur negative Folgen haben? Martin Dutzmann hält dagegen: Tatsächlich zeigt die derzeitige Situation wie ein Brennglas, was falsch läuft in unserer Gesellschaft. Sind die Einsichten schmerzhaft genug? Wird es nachhaltige Änderungen geben etwa im Gesundheits- und Bildungsbereich? Am …
„Das Sprechen über Religion bewegt und entlastet junge Menschen offenbar sehr”, sagt Studienleiterin Dr. Claudia Schäfer. Der letzte Workshop der Reihe “Making Heimat” am 29. Oktober hatte religiöse Feste unterschiedlicher Traditionen in den Mittelpunkt gestellt – mit großem Erfolg. Nun soll eine …
Das neue Halbjahresprogramm der Europäischen Bibeldialoge (EBD) ist da. Wie in einem „Gemeinde-Thinktank“ kommen Menschen aus ganz Europa zu diesen Veranstaltungen zusammen, um zum Beispiel neue bibeldidaktische Ansätze kennenzulernen, aber auch um nach Wegen zu einem gerechten Europa zu suchen. …
Das neue Halbjahresprogramm der Europäischen Bibeldialoge (EBD) ist da. Wie in einem „Gemeinde-Thinktank“ kommen Menschen aus ganz Europa zu diesen Veranstaltungen zusammen, um zum Beispiel neue bibeldidaktische Ansätze kennenzulernen, aber auch um nach Wegen zu einem gerechten Europa zu suchen. …
Was stärkt gutes Zusammenleben in Deutschland? Wie können sich junge Menschen mit Fluchterfahrung in demokratische Debatten einbringen? Am 25. und 26. September gab es viele Antworten auf diese Fragen: Das bundesweite Projekt „Empowered by Democracy“ feierte sein Finale. Mit dabei auch …
Die Evangelische Akademie zu Berlin bleibt unverzichtbar, meint Prof. Paul Nolte. Anlässlich ihre 20-jährigen Bestehens skizzierte der Historiker die aktuellen Herausforderungen der Akademie: „Die Aufgabe der demokratischen Bildung aus protestantischem Geist bezieht sich nicht mehr so unmittelbar …
Young people from six different European countries, who had to flee their respective countries of origin during the last five years, met in Berlin from March 7th to March 10th 2019. Collaboratively, they created a website where they published stories they created during the seminar based on an …
Wir sind im Zeitalter der Digitalisierung angekommen. Dies ist ein Fazit von Beiratsmitglied Dr. Thomas Schiller zu der Veranstaltungsreihe „Wie wollen wir morgen leben und arbeiten?“, die am 16. Januar zu Ende ging. „Sämtliche Lebens-und Arbeitsbereiche sind von Veränderungen erfasst“, so …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.