Die in Polen in der Zeit des Nationalsozialismus begangenen Verbrechen rechtfertigen quantitativ wie qualitativ eine eigenständige Form des Gedenkens – so heißt es in einem Pressebericht zum Fachgespräch „Ein Polendenkmal in Berlin“ am 14. Mai 2019. Auch die neuere zeitgeschichtliche Forschung …
Das europäische Friedensnarrativ trägt nicht mehr? Studienleiterin Claudia Schäfer ist skeptisch. Sie schildert drei persönliche Perspektiven, die dafür sprechen, dass Erzählungen vom Frieden universell, aktuell und stark sein können, wenn sie geteilt werden. Lesen Sie hier den Kommentar von …
15 Jahre danach - die Rolle staatlicher Behörden im Rahmen der Ermittlungen und die Herausforderungen im Umgang mit institutionellem Rassismus standen im Zentrum der Tagung „Ein Tag für Mehmet Turgut“ am 25. Februar 2019. Auch eine mögliche Verbindung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) …
Evangelischer Friedenspreis 2018 und Studientag »Kriege beenden – Frieden beginnen« Berlin, 9.–10. Oktober 2018 Diese und alle weiteren epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Ist eine europäische Erinnerungskultur vor dem Hintergrund der Widersprüchlichkeit von Opfer- und Täterzuschreibungen, konkurrierender Referenzerzählungen und der ideologischen Erblast der Gewalterinnerung im Kalten Krieg überhaupt möglich? In ihrem Vortrag „Verstörende Erinnerung. Der Stalinismus …
Pressebericht zur Tagung „Kriege beenden – Frieden beginnen“
Was haben die Kirchen aus der Vergangenheit gelernt? 100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs stand diese Frage im Mittelpunkt der Fachtagung „Kriege beenden – Frieden beginnen“ am 10. Oktober 2018. „Es ist eine enorme Lerngeschichte unserer Kirchen, auch durch die Ökumene, die es in dieser Zeit …
Hier trafen sich die Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ um Helmuth James Graf von Moltke, um Pläne für die Zeit nach dem Nationalsozialismus zu entwerfen. Und hier feierte der polnische Bischof Alfons Nossol 1989 mit dem polnischen Premierminister Tadeusz Mazowiecki und Bundeskanzler Helmut Kohl …
Martin Luther hat theologisch neu gedacht. Und er hat dieses neue Denken als Augustiner gefunden, meint Pater Lukas Schmidkunz, Prior des Augustinerklosters in Würzburg. In seinem Vortrag bei der Tagung „Theologie als gemeinsame Wurzel. Ursprung und Erbe Luthers im Augustinerorden“ am 11. November …
Antiziganistische Tendenzen in der evangelischen Kirchengeschichte und das problematische Verhältnis der evangelischen Kirche zu Sinti und Roma - bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieser Themen hapert es. So das Fazit der Tagung „Protestantismus und Antiziganismus“ am 20. September 2017, in …
„Im Jahr des 500. Jubiläums der Reformation schmerzt es besonders zu erfahren, dass Martin Luther die Feindschaft gegen Sinti und Roma theologisch rechtfertigte und dass viele Protestanten ihm darin folgten.“ Selbstkritische Töne schlug Prälat Dr. Martin Dutzmann bei der Tagung „Protestantismus …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.