Hat sich der Oder-Neiße-Grenzraum zu einem europäischen Erinnerungsort entwickelt? Diese Frage beantwortete Dominik Trutkowski beim 15. Ost-West-Europäischen Gedenkstättentreffen vom 29. März bis 1. April in Kreisau. Der Historiker sprach über die Herausforderungen, Erwartungen und Potenziale …
„Etliche Schätze für weitere Diskussionen“ birgt nach Ansicht von Studienleiter Dr. Christian Staffa eine Publikation über die Auseinandersetzung der evangelischen Kirchen mit der Judenvernichtung von Tetyana Pavlush. In dem Buch „Kirche nach Ausschwitz zwischen Theologie und …
Kommentar von Christian Staffa zum „Entjudungsinstitut“
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde in Eisenach das so genannte Entjudungsinstitut gegründet. Im Blick auf die Aufarbeitung ihres damaligen Wirkens hat die Evangelische Kirche noch „einen langen Weg vor sich“, meint Studienleiter Dr. Christian Staffa. Er bezeichnet das Institut als „Gipfel …
Das Stuttgarter Schuldbekenntnis der EKD von 1945 hat zwar eine Schuldigkeit der Kirche im Blick auf ihren geringen Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur benannt. Die Mitschuld der Kirche am Entstehen und Wachsen des Nationalsozialismus aber wird darin nicht thematisiert - so ein …
Publikation zu kirchlichen Partnerschaften zwischen Ost und West
Es waren Liebesgeschichten, Geschichten von Freundschaft, auch von Fremdheit und dem Ringen, trotz unterschiedlicher Lebenswelten gemeinsam Kirche zu bleiben: Kirchliche Partnerschaften haben viele Menschen in BRD und DDR individuell geprägt, aber auch die deutsche Geschichte insgesamt. Die …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.