Das diesjährige Flüchtlingsschutzsymposium fand digital statt. Hier einige Beiträge der Veranstaltung - beispielsweise die Videobotschaften der EU-Menschenrechtskommissarin Dunja Miatovic und der Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe Dr. Bärbel Kofler.
Rückblick auf die Online-Veranstaltungen zum Flüchtlingsschutzsymposium
Das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz steht noch aus, hat aber seine Schatten in fachlichen Hinsichten schon voraus geworfen: Drei Online-Veranstaltungen für Teilnehmer*innen mit vertieften Rechtskenntnissen haben unter der Überschrift „Menschenwürde in der Praxis“ stattgefunden. Hier sind …
3. Online-Veranstaltung im Rahmen des Flüchtlingsschutzsymposiums
Die Online-Veranstaltung am 10. Juni 2020 in der Reihe „Menschenwürde in der Praxis“ hat rechtliche Belange bei der oft problematischen Feststellung der Identität von Geflüchteten zum Thema. Für Praktiker*innen mit erweiterten Rechtskenntnissen wird der Darmstädter Oberregierungsrat Peter Schlozer …
Online-Veranstaltung im Rahmen des Flüchtlingsschutzsymposiums
Leistungskürzungen und Sanktionen im Asylbewerberleistungsgesetz stehen im Fokus der Online-Veranstaltung am 4. Juni 2020 in der Reihe „Menschenwürde in der Praxis“. Auskunft gibt Klaus Schank, Fachanwalt für Sozialrecht, im Licht der aktuellen Rechtsprechung. Einladung an Praktiker*innen mit …
Können historische Fluchterfahrungen mit solchen, die heute gemacht werden, verglichen werden? Annäherungen an diese Frage bietet die Veranstaltung „Fluchterfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart: Kontinuitäten und Diskontinuitäten“ am 15 Mai. Herzliche Einladung zur Teilnahme an der …
Die Lage der „Seawatch 3“, die Rolle der Kommunen bei der Aufnahme von Geflüchteten, Entwicklungen und Stillstand auf europäischer Ebene und Kirchenasyl – diese Themen bestimmten einen Großteil der oft kontroversen Diskussionen beim 19. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz am 24. und 25. Juni. …
Abschlussdiskussion des Flüchtlingsschutzsymposiums
Dass die Bundesregierung im Blick auf die 42 geretteten Flüchtlinge auf der „Seawach 3“, die nicht ausschiffen dürfen, nach wie vor auf eine europäische Lösung setzt, wird von der Berliner Organisation „Seebrücke“ kritisiert. „Es gibt doch schon eine europäische Lösung“, sagte deren Vertreterin …
Berlin (epd). In der Debatte über die Seenotrettung im Mittelmeer hat sich der deutsche Vertreter des UN-Flüchtlingskommissars, Dominik Bartsch, für eine "Koalition der Willigen" in Europa ausgesprochen. Die Rettung von Menschen vor dem Ertrinken sollte oberste Priorität haben vor allen anderen …
„Neun-Punkte-Programm“ zur Stärkung des Flüchtlingsschutzes
Der innere Friede in Europa kann nicht ohne menschenwürdigen, fairen und rechtsstaatlichen Umgang mit Flüchtlingen erreicht werden. Davon ist der Rechtsanwalt Dr. Reinhard Marx überzeugt. Er hat ein „Neun-Punkte-Programm für den Flüchtlingsschutz in Europa“ verfasst. Die wichtigsten Thesen des von …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.