"Damit Integration erfolgreich sein kann, muss die Pluralität dieser Gesellschaft auch Teil der Vergangenheit werden," so die Hamburger Aktivistin und Journalistin Kübra Gümüsay in ihrem Impuls-Vortrag "Vom Ihr zum Wir - Zugehörigkeit statt Ausgrenzung" beim 17. Berliner Symposium zum …
Kontroverse Diskussionen, ungeklärte Fragen und der Blick nach vorn kennzeichneten das 17. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz am 19. und 20. Juni. Im Mittelpunkt standen diesmal die Herausforderungen, die die Übernahme von Verantwortung auf globaler, europäischer und nationaler Ebene mit …
Berlin (epd). Nach Ansicht von Experten muss sich die Arbeit des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge verbessern. Er habe hohen Respekt vor den Aufgaben der Behörden-Mitarbeiter, sagte der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, am Dienstag beim 17. Berliner Symposium zum …
„Unsere Probleme sind die Probleme von allen“, unterstrich Pater Endashaw Debrework S.J. Auf dem Podium „Übernahme oder Abgabe von Verantwortung?“ beim 17. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz machte der Vertreter des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes Ost-Afrika deutlich, dass nicht nur Afrika die …
Skepsis und Zuversicht halten sich die Waage: Im Blick auf Geflüchtete ist die Stimmung in Deutschland nach wie vor geteilt. Sie ist aber keineswegs ,gekippt': Mehr als vier Fünftel der Bürgerinnen und Bürger begrüßen die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland als humanitäre Hilfeleistung. Dies …
Hartz IV-Empfänger, Flüchtlinge, verunsicherte Bürgerinnen und Bürger – im Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit fordert Prof. Dr. Ulrike Kostka, „Mauern zu übersteigen“. In ihrem Beitrag zur Veranstaltung „Frauen reden zu Tisch“ am 30. Oktober äußerte sich die Direktorin …
Texte und Vorträge zum 16. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz "Europa an der Grenze: Die Krise und die Zukunft des Flüchtlingsschutzes" am 20. und 21. Juni 2016 in der Französischen Friedrichstadtkirche: Interview mit Nather Henafe Alali Dr. Reinhard Marx: Permanenter Ausnahmezustand? Welche …
Integration beginnt im Kopf und im Herzen, meint Ulrich Lilie. Der Präsident der Diakonie Deutschland sprach am 21. Juni beim diesjährigen Flüchtlingsschutzsymposium über die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Blick auf die Aufnahme von Schutzsuchenden „weg vom einseitigen Paradigma der …
Nicht die Angst vor massenhafter Einwanderung bestimmt die derzeitige Flüchtlingspolitik, sondern „die Angst vor den nach rechts wandernden Wählern“, sagte der Rechtsanwalt Dr. Reinhard Marx beim diesjährigen Flüchtlingsschutzsymposium. Diese Angst befördere „ein Denken und unreflektiertes Handeln …
Frauenbilder und Rollenbilder standen im Mittelpunkt der „Berliner Tischreden 2015“. Doch auch Vorbilder, so betonte Carola von Braun in ihrer Begrüßung, seien wichtig, um zeitgemäße Rollenbilder für Frauen entwickeln zu können. Ihre Begrüßung und alle Beiträge der Veranstaltung am 30. Oktober …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.