Wir leben in „einer ganz neuen Geschichte, für die wir noch keinen Namen haben“, sagt Paul Nolte. Ob Europäisierung und Globalisierung wieder an Kraft gewinnen oder ob sich die Regression zum Nationalstaat verfestigt: „Wir wissen nicht, wohin es geht“, so der Historiker im Gespräch mit der …
„Deutschland schwebt mal wieder zwischen Chance und Verhängnis“, meint Paul Nolte. Und fragt: „Können wir eigentlich noch über die Gegenwart reden ohne uns sogleich in der Vergangenheit zu verstricken?“ In einem Essay im Berliner „Tagesspiegel“ erklärt der Akademiepräsident, warum Geschichte zu …
Funke – Flamme – Feuer? Zum europäischen Charakter der Reformation Tagung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder 7. - 9. Oktober 2016, Lutherstadt Wittenberg Weitere epd Dokumentationen können Sie hier …
Die AfD propagiert ein Weltbild „des permanenten Betrogenwerdens“, sagt Akademiedirektor Paul Nolte. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung über Populismus und Verachtung der Demokratie diagnostiziert der Historiker im Blick auf die AfD „ein Weltbild des Ressentiments, mit immer neuen …
Reform der Reformation Zum Stand und Stellenwert jüdisch-christlicher Lehrinhalte in der theologischen Ausbildung Fachgespräch der Evangelischen Akademie zu Berlin Berlin, 5. Dezember 2016 Weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Hier trafen sich die Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ um Helmuth James Graf von Moltke, um Pläne für die Zeit nach dem Nationalsozialismus zu entwerfen. Und hier feierte der polnische Bischof Alfons Nossol 1989 mit dem polnischen Premierminister Tadeusz Mazowiecki und Bundeskanzler Helmut Kohl …
Antiziganistische Tendenzen in der evangelischen Kirchengeschichte und das problematische Verhältnis der evangelischen Kirche zu Sinti und Roma - bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieser Themen hapert es. So das Fazit der Tagung „Protestantismus und Antiziganismus“ am 20. September 2017, in …
„Im Jahr des 500. Jubiläums der Reformation schmerzt es besonders zu erfahren, dass Martin Luther die Feindschaft gegen Sinti und Roma theologisch rechtfertigte und dass viele Protestanten ihm darin folgten.“ Selbstkritische Töne schlug Prälat Dr. Martin Dutzmann bei der Tagung „Protestantismus …
Reformator, Ketzer, Judenfeind. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin und des Zentralrats der Juden in Deutschland, Berlin 10.-12.6.2015
Das Ringen um Wahrheit war konstitutiv für die Böhmische Reformation. „Alles wurde mit dem Anspruch verhandelt, dass wir nicht im Besitz der Wahrheit sein können und sie dennoch suchen müssen“, sagte Dr. Christian Staffa am 6. November. In seiner Predigt „Jan Hus und die Böhmische Reformation“ …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.