Spätestens seit Martin Luther wissen wir, dass Jesus ein geborener Jude war. Aber die Bedeutung dieses Jüdischseins Jesu wird oft auf ethnische oder Herkunftsaspekte verkürzt. Norbert Reck zeigt an der Geschichte vom „reichen Jüngling“ (Markus 10, 17-27) was es bedeutet, Jesus ernst zu nehmen, …
Christian Staffa untersucht kirchliche Israel-Positionierungen
Seit dem Massaker der Hamas im Oktober 2023 treten Juden- und Israelhass vielerorts erschreckend deutlich zutage. Studienleiter Christian Staffa hat kirchliche Israel-Positionierungen dazu untersucht. In seinem Beitrag in der gerade erschienenen Publikation „Antisemitismus in Deutschland nach dem …
In Religionsschulbüchern wird der Unterschied zwischen Sonntag und Schabbat oft als Gegensatz beschrieben: zwischen einem Geschenk für Christ*innen zum Innehalten und einer drückenden Last vermeintlich lebensverhindernder Regeln im Judentum. Im gleichen Sinne wird der Ruhetag in der …
Geschichten aus dem Neuen Testament ohne antijüdische Elemente erzählen: Dieser Herausforderung haben sich die jüdische Pädagogin Nina Kölsch-Bunsen und Katharina von Kellenbach, die bis 2024 das Projekt Bildstörungen der Evangelischen Akademie zu Berlin koordinierte, gestellt. Gemeinsam mit der …
Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach zitiert ausschließlich Worte aus dem Evangelium. Kann das antijüdisch sein? Ja, meint Axel Töllner. In der Auswahl, in der musikalischen Inszenierung verschärft sich der dramatische Effekt der bösen, dunklen Macht „der Juden“. Axel Töllner, der …
Antisemitismuskritische Module für die pädagogische Praxis
Wie entstehen antisemitische Narrative? Welche Rolle spielen Verschwörungserzählungen? Wie prägen christliche Bilder und Selbstverständnisse antisemitische Erzählungen? Welche Funktion kann Antisemitismus haben? Diese und weitere Fragen beleuchten die Antisemitismuskritischen Module für die …
Claudia Janssen liest die Weihnachtsgeschichte des Lukas
War Gott nicht schon in der Geschichte des Volkes Israels gegenwärtig, bevor Gott als Kind im Stall zu Bethlehem in die Welt kam? Wie kann man die Gute Nachricht von der Geburt Gottes innerhalb der jüdischen Verheißungsgeschichte lesen? Claudia Janssen beginnt mit der Weihnachtserzählung des …
Gregor Taxacher über antisemitische Elemente in der Apokalypse
„Denn es ist gekommen der große Tag des Zorns und wer kann bestehen?“ (Offb 6,17). Mit diesem Satz verbinden sich Bilder Ende der Welt. Apokalyptik gilt als düstere Seite von Religion, die Gewalt und Pessimismus prophezeit. Häufig werden der zornige Gott und die Gerichts-Predigt dieser Texte als …
Mit einer musikalischen Biografie erinnern wir kurz vor dem 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau an Coco Schumann (1924-2018). Der Hamburger Gitarrist Alexander Kranich stand mit dem Jazzmusiker und KZ-Überlebenden in dessen letzten Lebensjahren …
Jens Schröter über die neutestamentlichen Diskussionen um die Reinheitsgebote
Wodurch kann Reinheit nach jüdischer Vorstellung verloren gehen – und wie kann sie wiederhergestellt werden? Warum ist es im jüdischen Glauben wichtig, für die Begegnung mit Gott „rein“ zu sein – und warum ist dies im Christentum weithin unwesentlich geworden? Anhand von Texten aus dem Neuen …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.